Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Hemel, U.: Kritik der digitalen Vernunft : warum Humanität der Maßstab sein muss.
Freiburg : Herder, 2020. 400 S.
ISBN 978-3-451-38915-3
Abstract: Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel verbindet in ungewöhnlicher Art und Weise die Welt der Wirtschaft und die Welt der Wissenschaft. Digitale Transformation ist mehr als eine technologische Innovation. Sie hat gewaltige soziale, politische und kulturelle Auswirkungen. Was bedeuten diese Veränderungen für uns Menschen und für unsere Zukunft? Was bedeutet digitale Identität? Gibt es so etwas wie eine Maschinenwürde oder gar eine digitale Religion? Welche Herausforderungen bieten digitale Arbeit und Politik? Und wie sollen wir ethisch mit der digitalen Welt umgehen? In seinem Buch zeigt Ulrich Hemel, dass eine Frage im Zentrum stehen muss: Fördert oder hemmt ein Werkzeug der digitalen Welt Menschlichkeit? Dieses Prinzip angewandter digitaler Humanität ist der Leitstern, dem wir in der digitalen Transformation folgen sollten. Denn die Verantwortung für unsere Zukunft liegt bei uns Menschen selbst.
Anmerkung: Vgl. auch: https://weltethos-institut.org/news/pressespiegel-kritik-der-digitalen-vernunft/.
Wissenschaftsfach: Philosophie
RSWK: Digitalisierung / Humanität
BK: 02.10 (Wissenschaft und Gesellschaft)
DDC: 300
RVK: MS 7965 ; MR 7200 ; CC 7270 ; CC 8400
-
2Rawls, J.: ¬Eine Theorie der Gerechtigkeit.Aus dem Amerikan. von Hermann Vetter.
Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2003. 674 S.
ISBN 3-518-06737-0
(Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft; 271)
Abstract: Unter Rückgriff auf die klassische Vertragstheorie von Locke, Rousseau, vor allem aber Kant, und mit Hilfe eines in den modernen Wissenschaften zunehmend bedeutsamen Denk- und Sprachrahmens, dem der Entscheidungs- und Spieltheorie, entwickelt Rawls zwei Prinzipien der Gerechtigkeit und wendet sie dann auf die Grundinstitutionen moderner Gesellschaften an. Dabei geht es (u.a. auch) um das politisch aktuelle Problem, ob und unter welchen Bedingungen man auch einer demokratisch gewählten Regierung Widerstand leisten dürfe.
Anmerkung: Originaltitel: A theory of justice
RSWK: Gerechtigkeit ; Rechtsphilosophie / Ethik / Theorie ; Politische Ethik / Gerechtigkeit
BK: 08.45 Politische Philosophie ; 86.03 Rechtstheorie Rechtsmethodik Allgemeine Rechtslehre ; 08.38 (Ethik) ; 08.25 (Zeitgenössische westliche Philosophie)
DDC: 320/.01/121
Eppelsheimer: Rec A 73 / Gerechtigkeit
GHBS: HMH (E)
RVK: GM 2660 ; LP 95380 ; MR 7200 ; PI 3520