Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Welzer, H: Alles könnte anders sein : eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen.
Frankfurt am Main : S. Fischer, 2019. 319.
ISBN 978-3-10-397401-0
Abstract: Heute glaubt niemand mehr, dass es unseren Kindern mal besser gehen wird. Muss das so sein? Muss es nicht! Der Soziologe und erprobte Zukunftsarchitekt Harald Welzer entwirft uns eine gute, eine mögliche Zukunft. Anstatt nur zu kritisieren oder zu lamentieren, macht er sich Gedanken, wie eine gute Zukunft aussehen könnte: In realistischen Szenarien skizziert er konkrete Zukunftsbilder u.a. in den Bereichen Arbeit, Mobilität, Digitalisierung, Leben in der Stadt, Wirtschaften, Umgang mit Migration usw. Erfrischend und Mut machend zeigt Welzer: Die vielbeschworene »Alternativlosigkeit« ist in Wahrheit nur Phantasielosigkeit. Wir haben auch schon viel erreicht, auf das man aufbauen kann. Es ist nur vergessen worden beziehungsweise von andere Prioritäten verdrängt. Es kann tatsächlich alles anders sein. Man braucht nur eine Vorstellung davon, wie es sein sollte. Und man muss es machen. Die Belohnung: eine lebenswerte Zukunft, auf die wir uns freuen können.
Wissenschaftsfach: Sozialwissenschaften
RSWK: Sozialer Wandel / Sozioökonomischer Wandel / Utopie ; Gesellschaft / Entwicklung / Zukunft / Sozialer Fortschritt
BK: 71.41 Sozialer Wandel
ASB: Ga
DDC: 300
SFB: Soz 980
GHBS: NZX (DU) ; NYX (DU) ; NZT (PB) ; NYL (W)
KAB: A 200
SSD: GAR
RVK: MD 6400 ; MR 5800 ; MS 1170
-
2Paech, N: Befreiung vom Überfluss : auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie.10. Auflage.
München : Oekom-Verl., 2018. 155 S.
ISBN 978-3-86581-181-3
Abstract: Noch ist die Welt nicht bereit, von der Droge »Wachstum« zu lassen. Aber die Diskussion über das Ende der Maßlosigkeit nimmt an Fahrt auf. Der Umweltökonom Niko Paech liefert dazu die passende Streitschrift, die ein »grünes« Wachstum als Mythos entlarvt. Nach einer vollen Arbeitswoche möchte man sich auch mal etwas gönnen: ein neues Auto, ein iPad, einen Flachbildfernseher. Ruckzuck steckt man im Teufelskreis aus Konsumwunsch und Zeitmangel. Und nicht nur das: der stete Ruf nach »mehr« lässt Rohstoffe schwinden und treibt die Umweltzerstörung voran. Dabei gelten »grünes« Wirtschaftswachstum und »nachhaltiger« Konsum als neuer Königsweg. Doch den feinen Unterschied - hier »gutes«, dort »schlechtes« Wachstum - hält Niko Paech für Augenwischerei. In seinem Gegenentwurf, der Postwachstumsökonomie, fordert er industrielle Wertschöpfungsprozesse einzuschränken und lokale Selbstversorgungsmuster zu stärken. Das von Paech skizzierte Wirtschaften wäre genügsamer, aber auch stabiler und ökologisch verträglicher. Und es würde viele Menschen entlasten, denen im Hamsterrad der materiellen Selbstverwirklichung schon ganz schwindelig wird.
Anmerkung: 1. Aufl. 2012.
Wissenschaftsfach: Wirtschaftswissenschaften
RSWK: Wirtschaftswachstum / Kritik / Verbraucherverhalten / Nachhaltigkeit
BK: 83.63 (Volkswirtschaftliche Ressourcen / Umweltökonomie) ; 83.31 (Wirtschaftswachstum)
ASB: Hbk 1
DDC: 658.8342 / DDC22ger
SFB: Wi 126
GHBS: PSC (SI) ; PPJ (SI) ; PPH (HA) ; PPN (E) ; PPI (FH K)
KAB: B 110
SSD: HBL 19
RVK: QC 340 ; MS 1290 ; MS 1170
-
3Welzer, H.: ¬Die smarte Diktatur : der Angriff auf unsere Freiheit.
Frankfurt am Main : S. Fischer, 2016. 319 S.
ISBN 978-3-10-002491-6
Abstract: Unsere Gesellschaft verändert sich radikal, aber fast unsichtbar. Wir steuern auf einen Totalitarismus zu. Das Private verschwindet, die Macht des Geldes wächst ebenso wie die Ungleichheit, wir kaufen immer mehr und zerstören damit die Grundlage unseres Lebens. Statt die Chance der Freiheit zu nutzen, die historisch hart und bitter erkämpft wurde, werden wir zu Konsum-Zombies, die sich alle Selbstbestimmung durch eine machtbesessene Industrie abnehmen lässt, deren Lieblingswort »smart« ist. Was heißt das für unsere Gesellschaft? Nach seinem Bestseller >Selbst denken< analysiert Harald Welzer in >Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit<, wie die scheinbar unverbundenen Themen von big data über Digitalisierung, Personalisierung, Internet der Dinge, Drohnen bis Klimawandel zusammenhängen. Daraus folgt: Zuschauen ist keine Haltung. Es ist höchste Zeit für Gegenwehr, wenn man die Freiheit erhalten will! Bestseller-Autor Harald Welzer legt mit >Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit< eine neue und frische Analyse der großen gesellschaftlichen Zusammenhänge in Deutschland vor, eine umfassende Diagnose der Gegenwart für alle politisch Interessierten.
Inhalt: Rez. in: Mitt. VOEB 70(2017) Nr.3/4, S.390-393 (B. Ecker): "Im Großen und Ganzen ist das Buch aber enttäuschend."
Themenfeld: Internet
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften ; Sozialwissenschaften
LCSH: Information society / Political aspects ; Information society / Social aspects ; Internet / Social aspects ; Smartphones / Social aspects
RSWK: Informationsgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Social Media ; Massendaten ; Datenanalyse ; Data Mining ; Elektronische Überwachung ; Verbraucherverhalten ; Selbstverantwortung ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Wandel ; Überwachung ; Privatsphäre ; Freiheit
BK: 71.41 Sozialer Wandel ; 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft ; 54.62 Datenstrukturen ; 86.55 Datenschutzrecht
ASB: Gkn
DDC: 303.483 / DDC22ger
SFB: Pol 424
GHBS: OCW (E) ; OGE (E)
KAB: C 200
SSD: ERN ; FHN 1
RVK: AP 15950 ; MD 6300 ; MS 1170 ; MS 1190 ; MS 1280
-
4Mossberger, K. ; Tolbert, C.J. ; McNeal, R.S.: Digital citizenship : the internet, society, and participation.
Cambridge, MA : MIT Press, 2007. x, 221 S.
ISBN 0-262-13485-3 (hb.) * ; 0-262-63353-1 (pb.)
Abstract: This analysis of how the ability to participate in society online affects political and economic opportunity and finds that technology use matters in wages and income and civic participation and voting.Just as education has promoted democracy and economic growth, the Internet has the potential to benefit society as a whole. Digital citizenship, or the ability to participate in society online, promotes social inclusion. But statistics show that significant segments of the population are still excluded from digital citizenship.The authors of this book define digital citizens as those who are online daily. By focusing on frequent use, they reconceptualize debates about the digital divide to include both the means and the skills to participate online. They offer new evidence (drawn from recent national opinion surveys and Current Population Surveys) that technology use matters for wages and income, and for civic engagement and voting."Digital Citizenship" examines three aspects of participation in society online: economic opportunity, democratic participation, and inclusion in prevailing forms of communication. The authors find that Internet use at work increases wages, with less-educated and minority workers receiving the greatest benefit, and that Internet use is significantly related to political participation, especially among the young. The authors examine in detail the gaps in technological access among minorities and the poor and predict that this digital inequality is not likely to disappear in the near future. Public policy, they argue, must address educational and technological disparities if we are to achieve full participation and citizenship in the twenty-first century.
Inhalt: Inhalt: Defining digital citizenship -- Benefits of society online : economic opportunity / with Kimberly Johns -- Benefits of society online : civic engagement / with Jason McDonald -- Benefits of society online : political participation -- From the digital divide to digital citizenship / with Bridgett King -- Broadband and digital citizenship -- Public education and universal access : beyond the digital divide -- Appendix : multivariate regression models.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 59(2008) no.13, S.2189-2190 (A. Gonzalez)
Themenfeld: Internet
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
LCSH: Information society ; Citizenship
RSWK: Soziologie / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (GBV, BVB) ; Gesellschaft / Internet / Aufsatzsammlung (GBV, BVB) ; Soziologie / Digitalisierung / Gesellschaft / Internet / Aufsatzsammlung (HBZ) ; Staatsbürger / Informationsgesellschaft / Internet / Digitale Spaltung / Partizipation / Aufsatzsammlung (SWB)
BK: 71.11 / Gesellschaft; 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
DDC: 303.48/33 / dc22
LCC: HM851 .M668 2008
RVK: MS 1170 Soziologie / Spezielle Soziologien / Gesamtgesellschaften / Studien zum Problem des sozialen Wandels (Modernisierung, etc.) ; MS 1190 (BVB)