Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–10 von 10
sortiert nach:
-
1Harari, Y.N.: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert.Aus dem Englischen von Andreas Wirthensohn.
München : C.H. Beck, 2018. 459 S.
ISBN 978-3-406-72778-8
Abstract: In «Eine kurze Geschichte der Menschheit» erzählte er vom Aufstieg des Homo Sapiens zum Herrn der Welt. In «Homo Deus» ging es um die Zukunft unserer Spezies. Mit seinem neuen Buch schaut Yuval Noah Harari, einer der aufregendsten Denker der Gegenwart, nun auf das Hier und Jetzt und stellt die drängenden Fragen unserer Zeit. Warum ist die liberale Demokratie in der Krise? Ist Gott zurück? Soll Europa offen bleiben für Zuwanderer? Kann der Nationalismus eine Antwort geben auf Klimawandel und soziale Ungleichheit? Was sollen wir unseren Kindern beibringen? Und können wir die Welt überhaupt noch verstehen, die wir erschaffen haben? Yuval Noah Harari hat Millionen Leser auf der ganzen Welt in seinen Bann geschlagen. In seinem neuen Buch lädt er dazu ein, über Werte, Bedeutung und persönliches Engagement in einer Zeit voller Lärm und Ungewissheit nachzudenken. In einer Welt, die überschwemmt wird mit bedeutungslosen Informationen, ist Klarheit Macht. Doch Milliarden von uns können sich kaum den Luxus leisten, sich mit den drängenden Fragen der Gegenwart zu beschäftigen, weil wir Dringenderes zu erledigen haben. Leider gewährt die Geschichte keinen Rabatt. Wenn über die Zukunft der Menschheit in unserer Abwesenheit entschieden wird, weil wir zu sehr damit beschäftigt sind, unsere Kinder zu ernähren und mit Kleidung zu versorgen, werden wir und sie dennoch nicht von den Folgen verschont bleiben. Dieses Buch versorgt die Menschen nicht mit Kleidung oder Nahrung. Aber es kann helfen, die Dinge ein wenig klarer zu sehen, und damit das globale Spielfeld etwas einebnen. Wenn es auch nur ein paar mehr von uns in die Lage versetzt, sich an der Diskussion über die Zukunft unserer Spezies zu beteiligen, so hat es seine Aufgabe erfüllt.
Anmerkung: Originaltitel: 21 lessons for the 21st century. Rez. in: Neues Deutschland. 27.12.2018, S.16 (Sabine Neubert): "... Seine »21 Lektionen für das 21. Jahrhundert« sollen eine »globale Agenda« darstellen. Das Buch ist aus Vorlesungen, Lektionen und vor allem Diskussionen mit Studenten, Journalisten und Kollegen hervorgegangen. Es zeigt erneut, wie dringlich Hararis Anliegen ist. Die Geschichte gewährt eben keinen Rabatt. Zunächst geht er einen Schritt rückwärts, von seiner düster beschriebenen Zukunft zurück in die Gegenwart, von den sterilen Labors und Big-Data-Algorithmen zum »Hier und Jetzt« und der unmittelbaren Zukunft menschlicher Gemeinschaften. Noch einmal, etwas präziser, aber auch optimistischer, benennt er die technologischen, politischen und die globalen Herausforderungen. Dass er das Buch im Kapitel »Meditation« mit persönlichen Bekenntnissen beendet, erstaunt. »Ein paar Jahre oder sogar Dekaden« gesteht er den Menschen am Schluss noch zu, sich selbst zu erforschen, ihrem Leben Sinn und Identität zu geben - oder, sagen wir es einfacher, Menschen zu bleiben."
Themenfeld: Vision
RSWK: Philosophie / Weltanschauung / Futurologie / Weltproblematik / Prognose ; Philosophie / Weltanschauung / Prognose ; Zukunft / Gesellschaft / Politik / Technologie
BK: 71.11 (Gesellschaft); 08.38 (Ethik) ; 11.62 (Christliche Ethik) ; 02.40 (Futurologie)
ASB: Gan
DDC: 300 / 23sdnb
SFB: Soz 980 ; SoP 2047
GHBS: KYR(E) ; HNT (PB)
KAB: E 711
SSD: GAR ; GAS
RVK: CC 8260 ; MS 1190 ; MS 1280
-
2Harari, Y.N.: Homo deus : eine Geschichte von Morgen.Aus dem Englischen übersetzt von Andreas Wirthensohn.
München : C.H. Beck, 2017. 576 S.
ISBN 978-3-406-70401-7
Abstract: In seinem Kultbuch Eine kurze Geschichte der Menschheit erklärte Yuval Noah Harari, wie unsere Spezies die Erde erobern konnte. In "Homo Deus" stößt er vor in eine noch verborgene Welt: die Zukunft. Was wird mit uns und unserem Planeten passieren, wenn die neuen Technologien dem Menschen gottgleiche Fähigkeiten verleihen - schöpferische wie zerstörerische - und das Leben selbst auf eine völlig neue Stufe der Evolution heben? Wie wird es dem Homo Sapiens ergehen, wenn er einen technikverstärkten Homo Deus erschafft, der sich vom heutigen Menschen deutlicher unterscheidet als dieser vom Neandertaler? Was bleibt von uns und der modernen Religion des Humanismus, wenn wir Maschinen konstruieren, die alles besser können als wir? In unserer Gier nach Gesundheit, Glück und Macht könnten wir uns ganz allmählich so weit verändern, bis wir schließlich keine Menschen mehr sind.
Inhalt: Vgl. die Rezension unter: http://www.zeit.de/kultur/literatur/2017-04/homo-deus-yuval-noah-harari-buchkritik. Vgl. auch: Schleim, S.: Homo Deus: Gehirn-Upload, Unsterblichkeit, Künstliche Intelligenz. [12.05.2017]. In: https://www.heise.de/tp/features/Homo-Deus-Gehirn-Upload-Unsterblichkeit-Kuenstliche-Intelligenz-3710864.html?view=print. ; Kommentare: "Keine leichte Lektüre, doch wer auf den Horizont blickt, kann diesen auch erweitern." (Thorsten Schäfer-Gümbel, vorwärts.de, Lesetipp von SPD Spitzenpolitikern, 15. August 2017) "Das beste Buch dieses Frühjahrs." (Thorsten Giersch, Carina Kontio, Handelsblatt online, 29. Juni 2017) "Ein Sachbuch, so anregend, dass man dazu tanzen möchte!" (Denis Scheck, ARD Druckfrisch, 2. Juli 2017) "A thoughtful look of what may be in store for humanity (...). It is a deeply engaging book with lots of stimulating ideas (...). It makes you think about the future, which is another way of saying it makes you think about the present." (Bill Gates, via Facebook, 4. Juni 2017) "Yuval Noah Harari's insights are compelling." (Paul Collier, TLS, 25. November 2016 ) "Challenging, readable and thought-provoking." (Bill Gates, Gates Notes, Bill Gates' Sommer-Buchtipps, 22. Mai 2017) "Man sollte alle Geschichtslehrer von Harari coachen lassen." (Christian Jostmann, Die Furche, 20. April 2017) "Vielleicht brauchen wir ja düstere Szenarien, wie Hararis Buch 'Homo Deus', um den Mut für neue Utopien zu finden." (Sven Waskönig, ARD ttt, 30. April 2017) ; "In einer verblüffenden Tour d'Horizon durch die Menschheitsgeschichte beschreibt Harari, wie der Mensch in einem Akt wachsender Selbstermächtigung zum Homo Deus avanciert." (Adrian Lobe, Zeit Online, 10. April 2017) "(Harari) hat ein anmaßendes Buch geschrieben. Und ein aufregendes." (Erik Raidt, Stuttgarter Nachrichten Online, 31. März 2017) "Intelligent, scharfsinnig und manchmal sogar überraschend witzig (...) eröffnet einen ganz anderen Blick auf Geschichte." (Klaus Bittermann, taz literataz, 22. März 2017) "Überraschend, informativ, abwechslungsreich und leicht zu lesen." (Hildegard Lorenz, Münchner Merkur, 21. März 2017) "Sehen, wie die Welt ist, ohne auf die Bremse zu treten. Das ist der Sound von Yuval Noah Hararis 'Homo Deus'." (Adolf Holl, Die Presse, 18. März 2017) "Hararis packendes Buch ist ein Bekenntnis zum Humanismus." (Thomas Vasek, P.M., 10. März 2017) "Überaus anregende und fesselnde Lektüre." (Wolfgang Schneider, SWR2, 19. Februar 2017) "Fulminant, klug und düster." (Deutschlandradio Kultur, März 2017)
Anmerkung: Originaltitel: Homo deus : a brief history of tomorrow
Themenfeld: Vision
Wissenschaftsfach: Geschichtswissenschaft
RSWK: Menschheit / Zukunft ; Menschheit / Technologie / Entwicklung
ASB: Gan
DDC: 900 / 23sdnb
SFB: Soz 980 ; SoP 2047
KAB: E 711
SSD: GAN ; GAS
RVK: MS 1190 ; NK 1200
-
3Nassehi, A.: ¬Die letzte Stunde der Wahrheit : Kritik der komplexitätsvergessenen Vernunft.Völlig überarbeitete und in Teilen neu beziehungsweise umgeschriebene Ausgabe von "Die letzte Stunde der Wahrheit" ; Illustration.
Hamburg : Murmann, 2017. 215 S.
ISBN 978-3-946514-58-9
(kursbuch.edition)
Abstract: Komplexität - mehr als ein Schlagwort! Eindimensionales Denken regiert eine mehrdimensionale Welt. Doch die Ära der Eindeutigkeiten geht zu Ende. An ihre Stelle tritt ein neues vernetztes Denken, das die Komplexität der Gesellschaft versteht und würdigt, statt sie zu bekämpfen. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten: Das Vertrauen in Politik schwindet, Märkte sind nur schwer zu bändigen, gesellschaftliche Konflikte werden kaum mehr zivilisiert geführt, Demokratie verliert ihre Integrationskraft, gesellschaftliche Selbstverständlichkeiten lösen sich auf. Wir bleiben verfangen in politischen und gesellschaftlichen Konzepten des 19. Jahrhunderts und scheitern damit an der erreichten Komplexität unserer Gesellschaft - im richtigen Leben ebenso wie auch in unseren Theorien und Denkkonzepten. Worum es geht, ist ein vernetztes Denken zu entwickeln, das mit Instabilität rechnet und Abweichungen liebt, das Komplexität nicht vermeidet und wegredet, sondern versteht und entfaltet und sie mit ihren eigenen Mitteln schlägt.
Anmerkung: Das Buch ist eine grundlegend überarbeitete, in Teilen neu geschriebene und aktualisierte Ausgabe von "Die letzte Stunde der Wahrheit.Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss" (2015).
Wissenschaftsfach: Politikwissenschaft ; Soziologie
LCSH: Social ecology ; Right and left (Political science)
RSWK: Gesellschaft / Komplexität / Ganzheitliches Denken ; Gesellschaft / Soziologie / Kapitalismuskritik / Denken
BK: 71.11 Gesellschaft Soziologie ; 71.02 Theorie der Soziologie
DDC: 301 / DDC22ger
GHBS: OWB (DU) ; HNT (DU) ; HR (DU)
LCC: HM861
RVK: MS 1190 ; MS 1290
-
4Welzer, H.: ¬Die smarte Diktatur : der Angriff auf unsere Freiheit.
Frankfurt am Main : S. Fischer, 2016. 319 S.
ISBN 978-3-10-002491-6
Abstract: Unsere Gesellschaft verändert sich radikal, aber fast unsichtbar. Wir steuern auf einen Totalitarismus zu. Das Private verschwindet, die Macht des Geldes wächst ebenso wie die Ungleichheit, wir kaufen immer mehr und zerstören damit die Grundlage unseres Lebens. Statt die Chance der Freiheit zu nutzen, die historisch hart und bitter erkämpft wurde, werden wir zu Konsum-Zombies, die sich alle Selbstbestimmung durch eine machtbesessene Industrie abnehmen lässt, deren Lieblingswort »smart« ist. Was heißt das für unsere Gesellschaft? Nach seinem Bestseller >Selbst denken< analysiert Harald Welzer in >Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit<, wie die scheinbar unverbundenen Themen von big data über Digitalisierung, Personalisierung, Internet der Dinge, Drohnen bis Klimawandel zusammenhängen. Daraus folgt: Zuschauen ist keine Haltung. Es ist höchste Zeit für Gegenwehr, wenn man die Freiheit erhalten will! Bestseller-Autor Harald Welzer legt mit >Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit< eine neue und frische Analyse der großen gesellschaftlichen Zusammenhänge in Deutschland vor, eine umfassende Diagnose der Gegenwart für alle politisch Interessierten.
Inhalt: Rez. in: Mitt. VOEB 70(2017) Nr.3/4, S.390-393 (B. Ecker): "Im Großen und Ganzen ist das Buch aber enttäuschend."
Themenfeld: Internet
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften ; Sozialwissenschaften
LCSH: Information society / Political aspects ; Information society / Social aspects ; Internet / Social aspects ; Smartphones / Social aspects
RSWK: Informationsgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Social Media ; Massendaten ; Datenanalyse ; Data Mining ; Elektronische Überwachung ; Verbraucherverhalten ; Selbstverantwortung ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Wandel ; Überwachung ; Privatsphäre ; Freiheit
BK: 71.41 Sozialer Wandel ; 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft ; 54.62 Datenstrukturen ; 86.55 Datenschutzrecht
ASB: Gkn
DDC: 303.483 / DDC22ger
SFB: Pol 424
GHBS: OCW (E) ; OGE (E)
KAB: C 200
SSD: ERN ; FHN 1
RVK: AP 15950 ; MD 6300 ; MS 1170 ; MS 1190 ; MS 1280
-
5Morozov, E: Smarte neue Welt : digitale Technik und die Freiheit des Menschen.Aus dem Engl. von Henning Dedekind und Ursel Schäfer.
München : Blessing, 2013. 654 S.
ISBN 978-3-89667-476-0
Abstract: Ein renommierter junger Autor zerpflückt kompetent die Dogmen des digitalen Zeitalters Dem Silicon Valley verdanken wir die technischen Errungenschaften, die unsere Welt so ganz anders machen, als sie einst war. Mehr noch, die Vordenker aus den Eckbüros von Google, Apple und Facebook lieferten die dazugehörige Philosophie gleich mit - und wir alle haben sie verinnerlicht. Das Internetzeitalter gilt als epochaler Einschnitt. Die digitale Revolution stellt die Daseinsberechtigung althergebrachter Strukturen und Institutionen infrage. Politik, Wirtschaft, Kultur und unsere Lebenswege sind heute transparent, individualisiert und jederzeit abrufbar. Evgeny Morozov hinterfragt diese smarte neue Welt mit Verve. Ist sie wirklich besser, sicherer, lebenswerter? Evgeny Morozov entlarvt diese digitale Utopie in seinem weitgreifenden Werk als gefährliche Ideologie. Durch die Brille der digitalen Utopisten sehen wir ineffizient, unberechenbar und ungenügend, kurz: nicht optimiert aus. Wir sind nicht smart genug. Und die Lösung für dieses vermeintliche Problem heißt: mehr Technik - mehr Daten, mehr Algorithmen, mehr Kontrolle. Mit »Smarte neue Welt« drängt Morozov darauf, diese Brille abzusetzen und differenziert darüber nachzudenken, wie wir das digitale Universum mit unserem analogen Dasein sinnvoll in Einklang bringen und Demokratie, Kreativität und Selbstbestimmung retten können.
Anmerkung: Originaltitel: To save everything, click here.
Themenfeld: Internet
RSWK: Internet / Informationstechnik / Problemlösen / Ideologie ; Internet / Privatsphäre / Datenschutz / Demokratie / Technikbewertung
BK: 71.43 (Technologische Faktoren); 05.38 (Neue elektronische Medien)
ASB: Gcm
DDC: 303.4834 / DDC22ger
SFB: S 943
GHBS: KLEX (E) ; KNZX (PB) ; OKG (W) ; OFZ (HA) ; KNZZ (FH K)
KAB: E 711
LCC: HM851
SSD: GCV
RVK: AP 14000 ; MS 1190 ; MS 7965 ; SR 850
-
6Keen, A.: ¬Die Stunde der Stümper : wie wir im Internet unsere Kultur zerstören.Aus dem Amerikan. von Helmut Dierlamm.
München : Hanser, 2008. VIII, 247 S.
ISBN 3-446-41566-1
Abstract: Das Internet und besonders das Web 2.0 sind ein Segen für die Meinungsfreiheit, so heißt es: Endlich können alle bestimmen, worüber diskutiert wird - nicht nur wenige Experten, Top-Journalisten und wortgewaltige Autoren, die das Meinungsmonopol für sich beanspruchen. Doch was haben wir uns da eingehandelt? Forumsbeiträge, die vor Dummheit und falschen Fakten strotzen, und an Idiotie kaum zu überbietende Videoclips bei YouTube. Es kommt noch schlimmer: - Politische Splitterparteien und verschrobene Wirrköpfe maskieren sich immer häufiger als harmlose Blogger, um demokratiefeindliche Hetzkampagnen zu verbreiten. Betroffene können sich kaum dagegen wehren. - Unternehmen betreiben auf subtile Weise "virales Marketing", um ihre Produkte von vermeintlich begeisterten Kunden empfehlen zu lassen. - Clevere Lobbyisten mischen sich unter falscher Identität in Diskussionen ein, um ihre fragwürdigen Interessen durchzusetzen. Wir befinden uns auf einem gefährlichen Irrweg, sagt Andrew Keen: Wo Halbwissen und blanke Lügen herrschen statt verlässlicher Information, da fehlt auch die Basis für vernünftige und tragfähige politische Entscheidungen, da ist unsere Kultur in ihren Grundfesten erschüttert. Ein scharf formuliertes Plädoyer gegen die absurden Auswüchse der großen Verdummungsmaschine, die sich Internet nennt.
Inhalt: Originaltitel: The Cult of the Amateur
Anmerkung: Rez. in: FR, Nr.289 vom 10.12.2008, S.36: "Das Internet: Unser Fluch? - Schon Internet-Pionier Nicholas Negroponte erklärte das World Wide Web zu einem riesigen Müllhaufen, und dieser Befund dürfte durch die Entwicklung des Netzes eher bestätigt worden sein. Aber wie das so ist mit dem Müll: Für die einen ist es Abfall, andere suchen und finden meistens etwas, das sich zur Wiederverwer- tung eignet. Das muss Andrew Keen entgangen sein, obwohl der IT-Unternehmer (audiocafe.com), sich in der Materie auskennt. Aber das hindert ihn nicht, sich mit geradezu pietistischem Eifer wider den neu-bösen Feind zu wenden: den Blogger. Keen sieht im durch soziale Netzwerke und demokratische Teilhabe geprägten Web 2.0 nicht nur den "Kult des Amateurs" (so der Originaltitel, korrekt übersetzt), sondern sogar die "Vernichtung unserer Kultur". So richtig der eine oder andere Befund sein mag - etwa die Selbstbezüglichkeit vieler Slogger - er wird nicht richtiger durch penetrante Wiederholung. Falsch aber ist eine Behauptung wie die, dass Einträge bei Wikipedia (noch ein Lieblingsfeind Keens) nicht redigiert würden. Da hat sich einer in sein Bedürfnis nach werbewirksamer Polemik verrannt". Vgl. auch: http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~E7A6DAB48D2D745FC9054DBF8D9FD8C4F~ATpl~Ecommon~Scontent.html.
Themenfeld: Internet
RSWK: Informationsgesellschaft / Soziokultureller Wandel / Internet / World Wide Web 2.0 / User Generated Content / Geltungsbedürfnis ; Internet / Kritik (GBV) ; World Wide Web 2.0 / Kritik (GBV)
BK: 54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
DDC: 303.4833 / DDC22ger
RVK: AP 18420 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Internet ; MS 1190 (BVB) ; ST 205 (BVB)
-
7Mossberger, K. ; Tolbert, C.J. ; McNeal, R.S.: Digital citizenship : the internet, society, and participation.
Cambridge, MA : MIT Press, 2007. x, 221 S.
ISBN 0-262-13485-3 (hb.) * ; 0-262-63353-1 (pb.)
Abstract: This analysis of how the ability to participate in society online affects political and economic opportunity and finds that technology use matters in wages and income and civic participation and voting.Just as education has promoted democracy and economic growth, the Internet has the potential to benefit society as a whole. Digital citizenship, or the ability to participate in society online, promotes social inclusion. But statistics show that significant segments of the population are still excluded from digital citizenship.The authors of this book define digital citizens as those who are online daily. By focusing on frequent use, they reconceptualize debates about the digital divide to include both the means and the skills to participate online. They offer new evidence (drawn from recent national opinion surveys and Current Population Surveys) that technology use matters for wages and income, and for civic engagement and voting."Digital Citizenship" examines three aspects of participation in society online: economic opportunity, democratic participation, and inclusion in prevailing forms of communication. The authors find that Internet use at work increases wages, with less-educated and minority workers receiving the greatest benefit, and that Internet use is significantly related to political participation, especially among the young. The authors examine in detail the gaps in technological access among minorities and the poor and predict that this digital inequality is not likely to disappear in the near future. Public policy, they argue, must address educational and technological disparities if we are to achieve full participation and citizenship in the twenty-first century.
Inhalt: Inhalt: Defining digital citizenship -- Benefits of society online : economic opportunity / with Kimberly Johns -- Benefits of society online : civic engagement / with Jason McDonald -- Benefits of society online : political participation -- From the digital divide to digital citizenship / with Bridgett King -- Broadband and digital citizenship -- Public education and universal access : beyond the digital divide -- Appendix : multivariate regression models.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 59(2008) no.13, S.2189-2190 (A. Gonzalez)
Themenfeld: Internet
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
LCSH: Information society ; Citizenship
RSWK: Soziologie / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (GBV, BVB) ; Gesellschaft / Internet / Aufsatzsammlung (GBV, BVB) ; Soziologie / Digitalisierung / Gesellschaft / Internet / Aufsatzsammlung (HBZ) ; Staatsbürger / Informationsgesellschaft / Internet / Digitale Spaltung / Partizipation / Aufsatzsammlung (SWB)
BK: 71.11 / Gesellschaft; 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
DDC: 303.48/33 / dc22
LCC: HM851 .M668 2008
RVK: MS 1170 Soziologie / Spezielle Soziologien / Gesamtgesellschaften / Studien zum Problem des sozialen Wandels (Modernisierung, etc.) ; MS 1190 (BVB)
-
8Faßler, M.: Netzwerke : Einführung in die Netzstrukturen, Netzkulturen und verteilte Gesellschaftsarbeit.
München : Fink, 2001. 324 S.
ISBN 3-8252-2211-X
(UTB; 2211)
Abstract: Was ersetzt in unserer heutigen, von der Globalisierung geprägten Kommunikationsgesellschaft die Netzwerke früherer Gesellschaften: Berufliche oder nachbarschaftliche Hilfe, oder geheime Absprachen? Diese Netzwerke bildeten die heimliche private Ordnung. Welche Chancen bieten die neuen technologischen Möglichkeiten der vernetzten Kommunikation. Diesen und anderen Fragen, die mit diesen Problemen zusammenhängen, geht diese Einführung nach
Themenfeld: Internet
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
RSWK: Netzwerk / Medien / Informationsaufnahme / Kommunikationsstrategie ; Informationsgesellschaft / Interpersonale Kommunikation / Internet ; Informationsgesellschaft / Internationale Kommunikation / Internet (BVB) ; Internet / Kommunikation / Gesellschaft / Auswirkung (BVB) ; Computer / Netzwerk / Kulturwandel (BVB)
BK: 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft ; 71.43 / Technologische Faktoren; 05.38 / Neue elektronische Medien
GHBS: OFV (DU) ; ORC (DU) ; NZP (PB) ; KNZ (SI) ; OGD (W) ; OGE (HA) ; OAA (HA) ; OCS (FH K)
RVK: MR 6600 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Psychologische Ansätze / Theorie der sozialen Interaktion, Kommunikation, Konformität ; AP 18450 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Telekommunikation, Bildschirmtext ; AP 18000 (BVB) ; MS 1190 (BVB) ; MS 7850 (BVB) ; AP 18420 (BVB)
-
9Kuhlen, R.: ¬Die Konsequenzen von Informationsassistenten : was bedeutet informationelle Autonomie oder wie kann Vertrauen in elektronische Dienste in offenen Informationsmärkten gesichert werden?.
Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1999. 440 S.
ISBN 978-3-518-29043-9
(Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 1443)
Abstract: Der Informationsraum, in dem wir leben, ist so komplex geworden, daß wir ohne die Nutzung externer Kompetenz nicht mehr auskommen können. Informationsarbeit - das heißt: produktive Erschließung des verfügbaren Informationsraumes als der Grundlage, auf der wir unser Leben in all seinen professionellen, öffentlichen und privaten Belangen informationell abgesichert bestreiten können - wird zunehmend an Informationsassistenten delegiert; seit langem schon an Informationsspezialisten, speziell dafür ausgebildeten Personen, wie es harmlos und hilfreich einmal mit Bibliothekaren angefangen hat, und zunehmend mehr an technische Informationsassistenten, Informationsmaschinen, die, von uns Menschen konzipiert und programmiert, sich den Zauberlehrlingen gleich immer mehr verselbständigen.
RSWK: Agent/ Sozialer Wandel ; Agent/ Informationstechnik / Markt ; Agent/ Informationsgesellschaft ; Informationsmarkt / Informationsdienst / Vertrauen / Informationsvermittler / Suchmaschine / Agent
BK: 06.74 (Informationssysteme) ; 71.43 (Technologische Faktoren); 06.35 (Informationsmanagement)
DDC: 025.52
GHBS: AYU (DU) ; AYS (E) ; AYV (SI) ; AYX (SI) ; PZY (W) ; OGE (HA) ; OAA (HA) ; TTM (FH K)
LCC: Z711
RVK: AP 14000 ; CC 8280 ; MS 1190 ; ST 230 ; ST 340
-
10Bolz, N.: Am Ende der Gutenberggalaxis : die neuen Kommunikationsverhältnisse.2. Aufl.
München : Fink, 1995. 249 S.
ISBN 3-7705-2871-9
Themenfeld: Information
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
LCSH: Communication ; Technology and civilization ; Mass media
RSWK: Informationsgesellschaft ; Elektronische Medien / Kommunikation (BVB) ; Informationsgesellschaft / Kommunikation / Theorie (BVB) ; Neue Medien / Kommunikation (BVB) ; Kommunikation (BVB) ; Kommunikationstechnik (BVB) ; Massenmedien / Kritik (BVB) ; Neue Medien / Philosophie / Aufsatzsammlung (BVB) ; Massenmedien / Soziologie (BVB)
BK: 05.00 / Kommunikationswissenschaft: Allgemeines ; 05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
DDC: 302.2 / dc20
Eppelsheimer: Soz B 91 / Kommunikation ; Pub A 91 / Kommunikation
GHBS: AMD (E) ; KLEZ (SI) ; BFG (SI) ; BKH (SI) ; ALR (SI) ; AME (SI) ; KLEA (SI) ; OFS (FH K)
LCC: P91.B663 1993
RVK: SR 850 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung ; AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft ; MS 1190 Soziologie / Spezielle Soziologien / Gesamtgesellschaften / Nachindustrielle Gesellschaft ; AP 13600 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Aufgabe, Funktion, Bedeutung ; MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations