Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Ockenfeld, M., I. Peters u. K. Weller (Hrsg.): Social Media und Web Science : das Web als Lebensraum, Düsseldorf, 22. - 23. März 2012, Proceedings, hrsg. von Marlies Ockenfeld, Isabella Peters und Katrin Weller. DGI, Frankfurt am Main 2012.
Frankfurt. / M. : DGI, 2012. 472 S.
ISBN 978-3-925474-72-9
(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 16) (Jahrestagung der DGI ; 64) (DGI-Konferenz ; 2)
Inhalt: Vgl.: http://d-nb.info/1021717517/04.
Themenfeld: Internet
RSWK: Soziale Software / World Wide Web 2.0 / Kongress / Düsseldorf <2012>
BK: 06.74 (Informationssysteme) ; 54.65 (Webentwicklung / Webanwendungen) ; 05.38 (Neue elektronische Medien)
DDC: 006.75 / DDC22ger ; 025.04 / DDC22ger ; 004.678
GHBS: QGTU (SI)
RVK: AP 15965 ; MS 5920
-
2Qualman, E.: Socialnomics : how social media transforms the way we live and do business.
Hoboken, N.J. : Wiley, 2009. xix, 265 S.
ISBN 978-0-470-47723-6
Abstract: A fascinating, research-based look at the impact of social media on businesses and consumers around the world, and what's in store for the future Social Media. You've heard the term, even if you don't use the tools. But just how big has social media become? Social media has officially surpassed pornography as the top activity on the Internet. People would rather give up their e-mail than their social network. It is so powerful that it is causing a macro shift in the way we live and conduct business. Brands can now be strengthened or destroyed by the use of social media. Online networking sites are being used as giant, free focus groups. Advertising is less effective at influencing consumers than the opinions of their peers. If you aren't using social media in your business strategy, you are already behind your competition. * Explores how the concept of "Socialnomics" is changing the way businesses produce, market, and sell, eliminating inefficient marketing and middlemen, and making products easier and cheaper for consumers to obtain * Learn how successful businesses are connecting with consumers like never before via Twitter, Facebook, YouTube, and other social media sites * A must-read for anyone wanting to learn about, and harness the power of social media, rather than be squashed by it * Author Erik Qualman is a former online marketer for several Top 100 brands and the current Global Vice President of Online Marketing for the world's largest private education firm Socialnomics is essential book for anyone who wants to understand the implications of social media, and how businesses can tap the power of social media to increase their sales, cut their marketing costs, and reach consumers directly.
Inhalt: Introduction: It's a people-driven economy, stupid -- Word of mouth goes world of mouth -- Social media = preventative behavior -- Social media = braggadocian behavior -- Obama's success driven by social media -- I care more about what my neighbor thinks than what Google thinks -- Death of social schizophrenia -- Winners and losers in a 140-character world -- Next step for companies and the "glass house generation" -- Socialnomics summary.
Themenfeld: Internet
LCSH: Internet marketing ; Social media ; Social networks ; Electronic commerce
RSWK: Telemarketing (GBV) ; Internet (GBV) ; Unternehmen / Soziale Software / Online-Werbung (BSZ) ; Unternehmen / World Wide Web 2.0 / Marketing (BSZ) ; Electronic Commerce / Soziales Netzwerk (BSZ)
BK: 85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
DDC: 330.9 / dc22
LCC: HF5415.1265 .Q83 2009
RVK: QC 010 ; QP 650 ; QR 760 (BSZ) ; MS 5920 (BSZ) ; AP 15980 (BSZ) ; SR 850 (BSZ) ; ST 252 (BSZ)
-
3Blumauer, A. (Hrsg.): Social Semantic Web : Web 2.0, was nun?.
Berlin : Springer, 2009. XV, 509 S.
ISBN 978-3-540-72215-1
(X.media.press)
Abstract: Semantische Techniken zur strukturierten Erschließung von Web 2.0-Content und kollaborative Anreicherung von Web Content mit maschinenlesbaren Metadaten wachsen zum Social Semantic Web zusammen, das durch eine breite Konvergenz zwischen Social Software und Semantic Web-Technologien charakterisiert ist. Dieses Buch stellt die technischen, organisatorischen und kulturellen Veränderungen dar, die das Social Semantic Web begleiten, und hilft Entscheidungsträgern und Entwicklern, die Tragweite dieser Web-Technologie für ihr jeweiliges Unternehmen zu erkennen. Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun? ist quasi die 2. Auflage von Semantic Web: Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft von 2006, in der jedoch eher die technischen Aspekte im Vordergrund standen - einiges ist seitdem im weltweiten Netz passiert, vor allem mit dem, als Web 2.0 gestempelten Ajax-User-Community-Mix in Verbindung mit dem Semantic Web wurden und werden die Karten an einigen Enden der Datenautobahn neu gemischt - dem tragen Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini mit einem Update ihrer Fachautorensammlung für interessierte Laien und themenfremde Experten in der passenden 2.0-Neuauflage Rechnung. ; Thematisch haben die beiden Herausgeber ihre Beitragssammlung in vier Bereiche aufgeteilt: zuerst der Einstieg ins Thema Web 2.0 mit sechs Beiträgen - die Konvergenz von Semantic Web und Web 2.0, Auswirkungen auf die Gesellschaft, Technologien und jeweils die entsprechenden Perspektiven; gute, faktenbasierte Überblicke, die das Buch auf eine solide Grundlage stellen und reichhaltiges Wissen für ansonsten meist oberflächlich geführte Diskussionen zum Thema liefern. Der zweite Themenbereich ist dann den Technologien und Methodem gewidmet: Wie sieht die Technik hinter der "Semantik" im Web aus? Wissensmodellierung, Beispiele wie die Expertensuche, Content Management Systeme oder semantische Wikis. In Teil drei werfen die Autoren dann einen Blick auf bestehende Anwendungen im aktuellen Social Semantic Web und geben einen Ausblick auf deren zukünftige Entwicklungen. Im abschließenden Teil vier schließlich geben die Autoren der drei Beiträge einen Überblick zum "Social Semantic Web" aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Zusammenfassungen am Anfang jedes Beitrags, gute Strukturen zusätzliche Quellen und auch die gut lesbare Länge der Beiträge - angenehme verständlich und konsumierbar. Blumauer und Pellegrini haben auch mit Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun? ganze Arbeit geleistet und ein breites Spektrum an Perspektiven, Meinungen und Quellen zusammengetragen - das Ergebnis ist stellenweise durchaus heterogen und nicht jeder Beitrag muss gefallen, doch das Gesamtergebnis stellt die von den Herausgebern thematisierte heterogene Welt des Social Semantic Web realistisch dar. Wer in Zukunft nicht nur "gefährliches Halbwissen" um das Web 2.0 und das Semantic Web von sich geben will, sollte Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun? gelesen haben!
Inhalt: Semantic Web Revisited - Eine kurze Einführung in das Social Semantic Web - Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini Warum Web 2.0? Oder: Was vom Web 2.0 wirklich bleiben wird - Sonja Bettel Entwicklungsperspektiven von Social Software und dem Web 2.0 - Alexander Raabe Anwendungen und Technologien des Web 2.0: Ein Überblick - Alexander Stocker und Klaus Tochtermann Die Usability von Rich Internet Applications - Jörg Linder Die zwei Kulturen - Anupriya Ankolekar, Markus Krötzsch, Than Tran und Denny Vrandecic Wissensmodellierung im Semantic Web - Barbara Geyer-Hayden Anreicherung von Webinhalten mit Semantik - Microformats und RDFa - Michael Hausenblas Modellierung von Anwenderverhalten im Social Semantic Web - Armin Ulbrich, Patrick Höfler und Stefanie Lindstaedt Expertise bewerben und finden im Social Semantic Web - Axel Polleres und Malgorzata Mochol ; Semantische Content Management Systeme - Erich Gams und Daniel Mitterdorfer Tag-Recommender gestützte Annotation von Web-Dokumenten - Andreas Blumauer und Martin Hochmeister Semantische Wikis - Sebastian Schaffert, François Bry, Joachim Baumeister und Malte Kiesel Semantische Mashups auf Basis Vernetzter Daten - Sören Auer, Jens Lehmann und Christian Bizer Web-gestütztes Social Networking am Beispiel der "Plattform Wissensmanagement" - Stefanie N. Lindstaedt und Claudia Thurner Explorative Netzwerkanalyse im Living Web - Gernot Tscherteu und Christian Langreiter Semantic Desktop - Leo Sauermann, Malte Kiesel, Kinga Schumacher und Ansgar Bernardi Social Bookmarking am Beispiel BibSonomy - Andreas Hotho, Robert Jäschke, Dominik Benz, Miranda Grahl, Beate Krause, Christoph Schmitz und Gerd Stumme Semantic Wikipedia - Markus Krötzsch und Denny Vrandecic Die Zeitung der Zukunft - Christoph Wieser und Sebastian Schaffert Das Semantic Web als Werkzeug in der biomedizinischen Forschung - Holger Stenzhorn und Matthias Samwald
Anmerkung: Vgl.: http://www.springer.com/computer/database+management+%26+information+retrieval/book/978-3-540-72215-1.
RSWK: World Wide Web 2.0 / Semantic Web / Soziale Software / Aufsatzsammlung
BK: 05.38 / Neue elektronische Medien; 54.72 / Künstliche Intelligenz
DDC: 006.7 / DDC22ger
GHBS: TWY ; PVK ; PZY ; KNZ ; TWPO ; TZG
RVK: ST 205 ; ST 252 ; MS 5920
-
4Fangerau, H. u. T. Halling (Hrsg.): Netzwerke : allgemeine Theorie oder Universalmetapher in den Wissenschaften? : Ein transdisziplinärer Überblick.
Bielefeld : Transcript, 2009. 292 S.
ISBN 978-3-89942-980-0
(Science studies)
Abstract: Der »Netzwerk«-Begriff ist in den letzten Jahren zu einer kulturellen Leitmetapher der modernen Gesellschaft und ihrer Wissenschaften avanciert. Dieser Band diskutiert die Frage der Universalität der Netzwerkmetapher in den Wissenschaften. Er bietet einen bisher einmaligen transdisziplinären Überblick zur Anwendung des Netzwerkkonzepts in einem breiten Spektrum von Fachgebieten, das von der Wissenschaftsgeschichte über die Linguistik, Informationswissenschaft, Soziologie und Ökonomie bis hin zur Biologie und den Neurowissenschaften reicht, und verknüpft methodisch-theoretische Einführungen mit aufschlussreichen Fallbeispielen.
LCSH: Business networks ; Information networks ; Network analysis (Planning) ; Social networks
RSWK: Wissenschaft / Netzwerk / Aufsatzsammlung ; Netzwerktheorie / Aufsatzsammlung
BK: 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ; 74.00 Geographie Anthropogeographie: Allgemeines
DDC: 001 / DDC22ger ; 001.201 ; 302.3072
GHBS: NXZ (DU) ; OEF (DU) ; ORE (E) ; AGI (SI)
LCC: HM741
RVK: MR 5900 ; ES 900 ; MS 5920 ; MS 5900 ; AK 28000