Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 04. Juni 2021)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–3 von 3
sortiert nach:
-
1Stuckenschmidt, H. ; Harmelen, F. van: Information sharing on the semantic web.
Berlin : Springer, 2005. XIX, 276 S.
ISBN 3-540-20594-2
(Advanced information and knowledge processing)
Abstract: Das wachsende Informationsvolumen im WWW führt paradoxerweise zu einer immer schwierigeren Nutzung, das Finden und Verknüpfen von Informationen in einem unstrukturierten Umfeld wird zur Sisyphosarbeit. Hier versprechen Semantic-Web-Ansätze Abhilfe. Die Autoren beschreiben Technologien, wie eine semantische Integration verteilter Daten durch verteilte Ontologien erreicht werden kann. Diese Techniken sind sowohl für Forscher als auch für Professionals interessant, die z.B. die Integration von Produktdaten aus verteilten Datenbanken im WWW oder von lose miteinander verbunden Anwendungen in verteilten Organisationen implementieren sollen.
Themenfeld: Semantic Web ; Wissensrepräsentation
LCSH: Semantic Web ; Ontologies (Information retrieval) ; Knowledge management
RSWK: Semantic Web / Ontologie/ Information Retrieval / Verteilung / Metadaten / Datenintegration
BK: 06.74 / Informationssysteme ; 54.72 / Künstliche Intelligenz
DDC: 025.04 / dc22
GHBS: TWY (DU) ; OVU (DU) ; PZY (DU) ; TVU (E) ; TWZ (SI) ; TWX (FH K) ; TYP (HA) ; TYG (HA) ; TZH (HA)
LCC: TK5105.88815.S84 2005
RVK: ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein ; ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering ; ST 271 (BVB) ; ST 302 (BVB) ; QH 500 (BVB)
-
2Nentwich, M.: Cyberscience : research in the age of the Internet.
Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2004. 591 S.
ISBN 3-7001-3188-7
Abstract: Cyberscience will be different from traditional science. For two decades already, the scholarly community has witnessed a considerable increase in the use of information and communication technologies (ICT). As opposed to "traditional" science that does without networked computers, the notion of "cyberscience" captures the use of these ICT-based applications and services for scientific purposes. The basic assumption of this study is that ICT use impacts on the basic parameters of how academia is organised, of how it functions, and of what it produces. This book describes and analyses the use of ICT in the academic world; it explains the status quo based on an analytical model; it draws a realistic and differentiated picture of probable future developments; it assesses the impact of ICT on various aspects of academic activity and on the substance of research; and it discusses the implications for research policy and the steering mechanisms within the scholarly organisations. The overall conclusion is that we are in midstream of a forceful development. Cyberscience is already taking place, but will develop its full shape and potentials only later. The new media have only just begun to play a central role in a large array of scholarly activities, and in regard to the institutional setting. Not only academic communication in the narrow sense, but also the distribution of knowledge and, most importantly, even knowledge production are affected. Hence, the impact of ICT can hardly be underrated.
Anmerkung: Rez in: Wechselwirkung 26(2004) Nr.128, S.109-110: "In seinem englischsprachigen Buch "cyberscience - Research in the Age of the Internet" beschäftigt sich Michael Nentwich mit den Auswirkungen der Informationsund Kommunikations- (I&K) - Technologien auf den Wissenschaftsbetrieb. Zwei The sen stehen im Zentrum: Die erste ist, dass die I&K-Technologien einige Rahmenbedingungen und praktisch alle Formen wissenschaftlicher Tätigkeit betreffen. Ein systematisches Screening macht deutlich, dass sowohl der organisatorische Rahmen des Wissenschaftsbetriebs wie auch die Wissensproduktion sowie die Formen der wissenschaftlichen Kommunikation und schließlich die Wissensvermittlung (Lehre) direkt betroffen sind. Eine zweite, darauf aufbauende These lautet, dass die vielen Entwicklungen, mit denen sich Wissenschaftler konfrontiert sehen - angefangen von der ständigen Nutzung des Computers am Arbeitsplatz über die Verlagerung der Kommunikation mit Kollegen in Richtung E-mail bis zu neuen elektronischen Publikationsformen - nicht nur, wie zumeist angenommen, die Kommunikation beschleunigen, sondern das Potenzial zu qualitativen Veränderungen des Wissenschaftssystems haben. Diese These wird mit Hinweisen auf bereits eingeleitete oder möglicherweise bevorstehende Veränderungen hinsichtlich eines Kernstücks der wissenschaftlichen Kommunikation, nämlich des Publikationswesens, wie auch der Ortsgebundenheit von Forschung und schließlich hinsichtlich der Verteilung der Rollen im Wissenschaftsbetrieb belegt."
Themenfeld: Internet
RSWK: Wissenschaft / Internet
BK: 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ; 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ; 05.38 Neue elektronische Medien; 54.99 Informatik: Sonstiges
DDC: 001.4202854678
RVK: AK 25000 (BVB) ; QH 500 (BVB) ; ST 200 (BVB) ; AK 26700 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie / Wissenschaftsentwicklung, -wachstum, Innovation (SWB)
-
3Lipinski, K. (Hrsg.): Lexikon der Datenkommunikation : [traditionelle Techniken: Ethernet, Token Ring; Highspeed Networking: Gigabit Ethernet, ATM, LAN-Switching; Trends: Virtual LAN, VPN, xDSL-Techniken].5., aktualisierte und erw. Aufl.
Bonn : MITP, 1999. 687 S. + CD.
ISBN 3-8266-4055-1
(Datacom-Fachbuchreihe)
Abstract: Ob Newcomer oder Experte: für den DV-Profi, der bei zunehmender Spezialisierung nicht den Überblick verlieren will, ist dieses Buch zu ein nützliches und wertvollens Nachschlagewerk bei der täglichen Arbeit. Ausführliche und detailgenau Begriffserklärungen finden sich u. a. zu folgenden zentralen Themen der Datenkommunikation: - die klassischen Netze: Ethernet, Token Ring, FDD - Highspeed Networking: Fast Ethernet, 100 VGAnyLAN, Frame Relay, Segment Switching, Asynchronous Transfer Mode (ATM) - Internetworking, Virtual LANs - Online-Dienste - Internet, Intranet
Themenfeld: Datenfernübertragung
LCSH: Data transmission systems / Dictionaries / German
RSWK: Datenübertragung / Wörterbuch ; Datenübertragung / Abkürzung / Verzeichnis ; Datenübertragung / Abkürzung / Verzeichnis / CD-ROM (BVB) ; Datenübertragung / Wörterbuch / CD-ROM (BVB)
BK: 54.32 Rechnerkommunikation ; 54.00 / Informatik: Allgemeines
DDC: 004/.03 / dc22
Eppelsheimer: Mat T 1004
GHBS: TWPA (SI) ; TWJ (W) ; TTS (W)
LCC: TK5102.L47
RVK: ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; SR 200 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Fachwörterbücher ; ST 220 ; QH 500 (BVB)