Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Heintz, B.: ¬Die Herrschaft der Regel : zur Grundlagengeschichte des Computers.
Frankfurt : Campus, 1993. 332 S.
ISBN 3-593-34860-8
Inhalt: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1991/92
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 1995, H.12, S.142-144 (I. Diener)
LCSH: Computers
RSWK: Mathematik / Grundlage / Geschichte 1890-1940 ; Mathematik / Wissenssoziologie / Geschichte 1890-1940 ; Computer / Geschichte 1940-1960 / Formalismus/ Turing-Maschine / Rationalisierung / Geschichte 1890-1940 ; Datenverarbeitung / Soziologie / Geschichte (BVB) ; Datenverarbeitung / Mathematik / Geschichte (BVB) ; Techniksoziologie (BVB)
BK: 54.01 / Geschichte der Informatik ; 54.00 / Informatik: Allgemeines ; 31.01 / Geschichte der Mathematik
Eppelsheimer: Mat T 1091 / Turing-Maschine ; Mat A 291 / Turing-Maschine
LCC: QA76.5.H4455 1993
RVK: SG 700 Mathematik / Biographien, Geschichte und Philosophie der Mathematik / Philosophie und Mathematik ; ST 120 Informatik / Monographien / Grundlagen der Informatik / Grundlagen der Informatik ; SR 800 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Geschichte der Datenverarbeitung
-
2Changeux, J.-P. ; Connes, A.: Gedanken-Materie.Übers. von Klaus Hepp.
Berlin : Springer, 1992. X,175 S.
ISBN 3-540-54559-X
Abstract: Was ist die Natur mathematischer Objekte? Existieren sie unabhängig vom Gehirn des Menschen, oder sind sie das Produkt der Gehirnaktivität? Kann schließlich echte künstliche Intelligenz aus unbelebter Materie entstehen? Diese und weitere Fragen bis hin zum Bereich der Ethik werden in Dialogform von zwei hervorragenden Fachleuten der Mathematik und der Neurowissenschaften in diesem Buch diskutiert. Die Dialogform der Darstellung soll den Leser zum eigenen Nachdenken über den bis auf Plato zurückgehenden Problemkreis anregen. Dafür relevante Erkenntnisse der modernen mathematischen und neurobiologischen Hirnforschung werden kompetent und allgemeinverständlich dargestellt.
Anmerkung: Original 1989 u.d.T.: Matière à pensée
Wissenschaftsfach: Mathematik ; Kognitionswissenschaft
RSWK: Gehirn / Mathematisches Objekt / Neurobiologie ; Ethik ; Gehirn / Künstliche Intelligenz ; Künstliche Intelligenz / Mathematik (BVB) ; Gehirn / Mathematisches Objekt / Neurobiologie (BVB) ; Ethik (BVB) ; Gehirn / Künstliche Intelligenz (BVB) ; Mathematik / Erkenntnistheorie (BVB) ; Gehirn / Mathematisches Objekt / Künstliche Intelligenz / Ethik (BVB) ; Neurobiologie / Mathematik (BVB)
BK: 31.00 / Mathematik: Allgemeines
GHBS: TBP (E)
RVK: SG 700 Mathematik / Biographien, Geschichte und Philosophie der Mathematik / Philosophie und Mathematik ; BF 8550 Theologie und Religionswissenschaften / Philosophie / Systematische Philosophie / Naturphilosophie ; CZ 1000 Psychologie / Grenzgebiete der Psychologie / Physiologische Psychologie