Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Nentwich, M.: Cyberscience : research in the age of the Internet.
Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2004. 591 S.
ISBN 3-7001-3188-7
Abstract: Cyberscience will be different from traditional science. For two decades already, the scholarly community has witnessed a considerable increase in the use of information and communication technologies (ICT). As opposed to "traditional" science that does without networked computers, the notion of "cyberscience" captures the use of these ICT-based applications and services for scientific purposes. The basic assumption of this study is that ICT use impacts on the basic parameters of how academia is organised, of how it functions, and of what it produces. This book describes and analyses the use of ICT in the academic world; it explains the status quo based on an analytical model; it draws a realistic and differentiated picture of probable future developments; it assesses the impact of ICT on various aspects of academic activity and on the substance of research; and it discusses the implications for research policy and the steering mechanisms within the scholarly organisations. The overall conclusion is that we are in midstream of a forceful development. Cyberscience is already taking place, but will develop its full shape and potentials only later. The new media have only just begun to play a central role in a large array of scholarly activities, and in regard to the institutional setting. Not only academic communication in the narrow sense, but also the distribution of knowledge and, most importantly, even knowledge production are affected. Hence, the impact of ICT can hardly be underrated.
Anmerkung: Rez in: Wechselwirkung 26(2004) Nr.128, S.109-110: "In seinem englischsprachigen Buch "cyberscience - Research in the Age of the Internet" beschäftigt sich Michael Nentwich mit den Auswirkungen der Informationsund Kommunikations- (I&K) - Technologien auf den Wissenschaftsbetrieb. Zwei The sen stehen im Zentrum: Die erste ist, dass die I&K-Technologien einige Rahmenbedingungen und praktisch alle Formen wissenschaftlicher Tätigkeit betreffen. Ein systematisches Screening macht deutlich, dass sowohl der organisatorische Rahmen des Wissenschaftsbetriebs wie auch die Wissensproduktion sowie die Formen der wissenschaftlichen Kommunikation und schließlich die Wissensvermittlung (Lehre) direkt betroffen sind. Eine zweite, darauf aufbauende These lautet, dass die vielen Entwicklungen, mit denen sich Wissenschaftler konfrontiert sehen - angefangen von der ständigen Nutzung des Computers am Arbeitsplatz über die Verlagerung der Kommunikation mit Kollegen in Richtung E-mail bis zu neuen elektronischen Publikationsformen - nicht nur, wie zumeist angenommen, die Kommunikation beschleunigen, sondern das Potenzial zu qualitativen Veränderungen des Wissenschaftssystems haben. Diese These wird mit Hinweisen auf bereits eingeleitete oder möglicherweise bevorstehende Veränderungen hinsichtlich eines Kernstücks der wissenschaftlichen Kommunikation, nämlich des Publikationswesens, wie auch der Ortsgebundenheit von Forschung und schließlich hinsichtlich der Verteilung der Rollen im Wissenschaftsbetrieb belegt."
Themenfeld: Internet
RSWK: Wissenschaft / Internet
BK: 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ; 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ; 05.38 Neue elektronische Medien; 54.99 Informatik: Sonstiges
DDC: 001.4202854678
RVK: AK 25000 (BVB) ; QH 500 (BVB) ; ST 200 (BVB) ; AK 26700 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie / Wissenschaftsentwicklung, -wachstum, Innovation (SWB)
-
2Tolksdorf, R.: HTML und XML - die Sprachen des Web : Informationen aufbereiten und präsentieren im Internet.5., überarb. und erw. Aufl.
Heidelberg : dpunkt, 2003. XIII, 316 S.
ISBN 3-89864-155-4
(xml.bibliothek)
Abstract: Mit einem Buch zum Thema HTML in der schnelllebigen Internetwelt eine 5. Auflage zu erreichen, kann sicher als eine Art Qualitätsbeweis gesehen werden. So gilt das Werk von Tolksdorf auch als Klassiker, und das nicht zu Unrecht. Der Autor hat das Buch zwar für Einsteiger konzipiert, vergisst aber nicht wichtige Details auszuführen, wenn es für das Verständnis eines Sachverhalts notwendig erscheint. Man merkt dem Buch immer wieder an, dass das Ziel nicht die schnelle Umsetzung (oberflächlichen) Wissens, sondern das grundsätzliche Verstehen ist. Deswegen werden auch technische Randbereiche wie XML, CGI, Programmierung, HTTP-Protokoll soweit besprochen, dass die Einordnung von (X)HTML in einen weiteren Kontext möglich wird. Dieses didaktische Prinzip resultiert sicher auch aus der akademischen Provenienz des Autors (Prof. der Freien Universität Berlin). In jedem Kapitel Übungsaufgaben, am Schluss Kurzreferenz zu HTML-Tags. Für Einsteiger, denen präzise Informationen wichtiger sind als poppiges Layout und lockerer Schreibstil. (1) [Christian Eidloth]
Inhalt: Mit einem Buch zum Thema HTML in der schnelllebigen Internetwelt eine 5. Auflage zu erreichen, kann sicher als eine Art Qualitätsbeweis gesehen werden. So gilt das Werk von Tolksdorf auch als Klassiker, und das nicht zu Unrecht. Der Autor hat das Buch zwar für Einsteiger konzipiert, vergisst aber nicht wichtige Details auszuführen, wenn es für das Verständnis eines Sachverhalts notwendig erscheint. Man merkt dem Buch immer wieder an, dass das Ziel nicht die schnelle Umsetzung (oberflächlichen) Wissens, sondern das grundsätzliche Verstehen ist. Deswegen werden auch technische Randbereiche wie XML, CGI, Programmierung, HTTP-Protokoll soweit besprochen, dass die Einordnung von (X)HTML in einen weiteren Kontext möglich wird. Dieses didaktische Prinzip resultiert sicher auch aus der akademischen Provenienz des Autors (Prof. der Freien Universität Berlin). In jedem Kapitel Übungsaufgaben, am Schluss Kurzreferenz zu HTML-Tags.
Anmerkung: 4. Aufl. u.d.T.: Die Sprachen des Web: HTML und XHTML
Objekt: HTML ; XML
RSWK: XHTML 1.0 ; HTML 4.0 ; XML ; Web-Seite / Gestaltung
BK: 54.55 Auszeichnungssprachen
ASB: Wcc 30
SFB: EDV 440 HTML ; EDV 440 XHTML
KAB: M 032 HTML ; M 032 XHTML
SSD: WGN 1338
RVK: ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML ; ST 200 (BVB) ; ST 201 (BVB) ; ST 250 (BVB)