Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–9 von 9
sortiert nach:
-
1Rosenfeld, L. ; Morville, P.: Information architecture for the World Wide Web : designing large-scale Web sites.3rd ed.
Sebastopol, CA : O'Reilly & Assocs., 2007. XIX, 504 S.
ISBN 0-596-52734-9
Abstract: The scale of web site design has grown so that what was once comparable to decorating a room is now comparable to designing buildings or even cities. Designing sites so that people can find their way around is an ever-growing challenge as sites contain more and more information. In the past, Information Architecture for the World Wide Web has helped developers and designers establish consistent and usable structures for their sites and their information. This edition of the classic primer on web site design and navigation is updated with recent examples, new scenarios, and new information on best practices. Readers will learn how to present large volumes of information to visitors who need to find what they're looking for quickly. With topics that range from aesthetics to mechanics, this valuable book explains how to create interfaces that users can understand easily.
Themenfeld: Internet
Objekt: WWW
LCSH: Web sites / Design ; Information storage and retrieval systems / Architecture
RSWK: World Wide Web / Web-Seite / Gestaltung ; World Wide Web / Server ; Softwarearchitektur / Gestaltung / Web-Seite / World Wide Web (GBV) ; Informationsmanagement / World Wide Web (GBV) ; Internet / Information / Strukturierung (BVB)
DDC: 006.7 / dc22 ; 005.72 (BSZ)
LCC: TK5105.888.R67 2007
RVK: ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein ; ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 W78 ; ST 201 I65 ; ST 205
-
2Huberman, B.: ¬The laws of the Web: : patterns in the ecology of information.
Cambridge, MA : MIT Press, 2001. X, 105 S.
ISBN 0-262-08303-5
Anmerkung: Rez. in: nfd 54(2003) H.8, S.497 (T. Mandl): "Gesetze der digitalen Anarchie - Hyperlinks im Internet entstehen als Ergebnis sozialer Prozesse und können auch als formaler Graph im Sinne der Mathematik interpretiert werden. Die Thematik Hyperlinks ist im Information Retrieval höchst aktuell, da Suchmaschinen die Link-Struktur bei der Berechnung ihrer Ergebnisse berücksichtigen. Algorithmen zur Bestimmung des "guten Rufs" einer Seite wie etwa PageRank von Google gewichten eine Seite höher, wenn viele links auf sie verweisen. Zu den neuesten Erkenntnissen über die Netzwerkstruktur des Internets liegen zwei sehr gut lesbare Bücher vor. Der Autor des ersten Buchs, der Wirtschaftswissenschaftler Huberman, ist Leiter einer Forschungsabteilung bei Hewlett Packard. Huberman beschreibt in seinem Buch zunächst die Geschichte des Internet als technologische Revolution und gelangt dann schnell zu dessen Evolution und den darin vorherrschenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Oberraschenderweise treten im Internet häufig power-law Wahrscheinlichkeitsverteilungen auf, die der Zipf'schen Verteilung ähneln. Auf diese sehr ungleichen Aufteilungen etwa von eingehenden HypertextLinks oder Surfern pro Seite im Internet bezieht sich der Titel des Buchs. Diese immer wieder auftretenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen scheinen geradezu ein Gesetz des Internet zu bilden. So gibt es z.B. viele Sites mit sehr wenigen Seiten und einige wenige mit Millionen von Seiten, manche Seiten werden selten besucht und andere ziehen einen Großteil des Internet-Verkehrs auf sich, auf die meisten Seiten verweisen sehr wenige Links während auf einige wenige populäre Seiten Millionen von Links zielen. Das vorletzte Kapitel widmen übrigens beide Autoren den Märkten im Internet. Spätestens hier werden die wirtschaftlichen Aspekte von Netzwerken deutlich. Beide Titel führen den Leser in die neue Forschung zur Struktur des Internet als Netzwerk und sind leicht lesbar. Beides sind wissenschaftliche Bücher, wenden sich aber auch an den interessierten Laien. Das Buch von Barabási ist etwas aktueller, plauderhafter, länger, umfassender und etwas populärwissenschaftlicher."
Themenfeld: Internet
LCSH: Internet searching ; World Wide Web / Social aspects
RSWK: Internet / Online-Recherche
DDC: 025.04
RVK: ST 201 I65 ; AP 18500
-
3Rosenfeld, L. ; Morville, P.: Information architecture for the World Wide Web : designing large-scale Web sites.
Sebastopol, CA : O'Reilly & Assocs., 1998. XIX, 202 S.
ISBN 1-56592-282-4
Abstract: Some web sites "work" and some don't. Good web site consultants know that you can't just jump in and start writing HTML, the same way you can't build a house by just pouring a foundation and putting up some walls. You need to know who will be using the site, and what they'll be using it for. You need some idea of what you'd like to draw their attention to during their visit. Overall, you need a strong, cohesive vision for the site that makes it both distinctive and usable. Information Architecture for the World Wide Web is about applying the principles of architecture and library science to web site design. Each web site is like a public building, available for tourists and regulars alike to breeze through at their leisure. The job of the architect is to set up the framework for the site to make it comfortable and inviting for people to visit, relax in, and perhaps even return to someday. Most books on web development concentrate either on the aesthetics or the mechanics of the site. This book is about the framework that holds the two together. With this book, you learn how to design web sites and intranets that support growth, management, and ease of use. Special attention is given to: * The process behind architecting a large, complex site * Web site hierarchy design and organization Information Architecture for the World Wide Web is for webmasters, designers, and anyone else involved in building a web site. It's for novice web designers who, from the start, want to avoid the traps that result in poorly designed sites. It's for experienced web designers who have already created sites but realize that something "is missing" from their sites and want to improve them. It's for programmers and administrators who are comfortable with HTML, CGI, and Java but want to understand how to organize their web pages into a cohesive site. The authors are two of the principals of Argus Associates, a web consulting firm. At Argus, they have created information architectures for web sites and intranets of some of the largest companies in the United States, including Chrysler Corporation, Barron's, and Dow Chemical.
Themenfeld: Internet
Objekt: WWW
LCSH: Web sites / Design ; Information storage and retrieval systems / Architecture
RSWK: World Wide Web / Web-Seite / Gestaltung (GBV) ; World Wide Web / Server ; Web-Seite / Gestaltung ; World Wide Web / Informationssystem / Softwarearchitektur (BVB)
BK: 54.32 Rechnerkommunikation ; 06.74 Informationssysteme
DDC: 005.7/2 / dc21
LCC: TK5105.888.R67 1998
RVK: ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 W78 ; ST 201 I65 ; ST 205 ; ST 252
-
4Münker, S. u. A. Roesler (Hrsg.): Mythos Internet.
Frankfurt : Suhrkamp, 1997. 393 S.
ISBN 3-518-12010-7
(Edition Suhrkamp ; 2010)
Abstract: Internet heißt das derzeit wichtigste Symbol der technologischen Entwicklung des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Wer bereits connected ist, ahnt, wie wenig Geheimis sich tatsächlich hinter dem Schleier verbirgt. Der erste Rausch ist dahin, und es ist an der Zeit, einen unverstellten Blick auf die Chancen und Risiken der Netzwelten zu werfen. Der Band versammelt Beiträge von Autoren, die sich aus verschiedenen Perspektiven philosophischer, ökonomischer, politischer und kultureller Fragen dem Phänomen der neuen Netzwelt nähern. Gedacht als kritische Ein- und Weitertührung, richten sich die Beiträge an all jene, welche die Gegenwart besser verstehen wollen.
Inhalt: Inhalt: William J. Mitchell - Die neue Ökonomie der Präsenz - Bausteine der Netztheorie Jay D. Bolter: Das Internet in der Geschichte der Technologien des Schreibens - Mike Sandbothe: Interaktivität - Hypertextualität - Transversalität. Eine medienphilosophische Analyse des Internet - Sybille Krämer: Vom Mythos »Künstliche Intelligenz« zum Mythos »Künstliche Kommunikation« oder: Ist eine nicht-anthropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktionen möglich? - Stefan Münker: Was heißt eigentlich: »virtuelle Realität«? Ein philosophischer Kommentar zum neuesten Versuch der Verdopplung der Welt - Die Idee virtueller Gemeinschaften Steven Jones: Kommunikation, das Internet und Elektromagnetismus - Mark Poster: Elektronische Identitäten und Demokratie - Alexander Roesler: Bequeme Einmischung. Internet und Öffentlichkeit - Rudolf Maresch: Öffentlichkeit im Netz. Ein Phantasma schreibt sich fort - Digitale Märkte Saskia Sassen: Cyber-Segmentierungen. Elektronischer Raum und Macht - Alexandra Vitt: Zukunftsvision Cybergeld: Finanzdienste und ihre Netzerfahrung - Gerhard Schub von Bossiazky: Perspektiven für die neuen Online-Vertriebswege - Günter Müller - Das Internet als Experimentierfeld für moderne Telekommunikationsinfrastrukturen - Netzkultur Eduardo Kac: Das Internet und die Zukunft der Kunst - Uwe Wirth - Literatur im Internet. Oder: Wen kümmert's, wer liest? - Geert Lovink und Pit Schultz: Anmerkungen zur Netzkritik - Florian Rötzer - Virtueller Raum oder Weltraum? Raumutopien des digitalen Zeitalters
Anmerkung: Vgl.: Krempl, S.: Vom Mythos Internet unter: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/2/2067/1.html.
Themenfeld: Internet
Wissenschaftsfach: Kommunikationswissenschaften
RSWK: Internet / Aufsatzsammlung ; Mythos (BVB) ; Informationsgesellschaft (BVB) ; Internet (BVB) ; Virtuelle Realität (BVB) ; Internet / Informationsgesellschaft / Aufsatzsammlung (BVB) ; Internet / Adressbuch (BVB)
BK: 05.39 / Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges ; 54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft ; 54.32 / Rechnerkommunikation
GHBS: TWJ (PB) ; KNZI (PB) ; KNZ (PB) ; BBK (FH K) ; PVK (DU) ; OGE (DU) ; OGC (DU) ; TWP (DU) ; ORC (DU) ; TTK (HA)
RVK: AP 18420 ; MS 7850 ; DP 2600 ; AP 18450 ; ST 205 ; ST 201 I65
-
5Nolden, M.: Ihr erster Internet-Zugang : so gelangen Sie kostenlos ins Internet ; Multimedia im World Wide Web ; Ihr Sofortstart ins Informationszeitalter ; mit CompuServe und OS/2 ins Internet.
Düsseldorf : Sybex, 1995. XIVII, 226 S. + 1 CD-ROM.
ISBN 3-8155-7137-5
Abstract: Einführung in den Umgang mit dem interaktiven Datennetz sowie dessen Hilfsprogramme (z.B. FTP, Telnet, Usenet). Von der Menge der Internet-Einführungen hebt sich dieser auf deutsche Verhältnisse abgestimmte Text angenehm ab. Er ist kurz, gut gedruckt und übersichtlich strukturiert und erklärt dem Einsteiger auch die Möglichkeiten, kostengünstig ins Internet zu gelangen. Technisches wird nur gestreift, wo es für die Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten des Netzes unumgänglich ist. Natürlich werden die Hilfsmittel und -Programme wie FTP, Telnet und Usenet, Archie, Gopher und WWW eingehend beschrieben.
Themenfeld: Internet
Objekt: WWW
RSWK: Internet ; Internet / Einführung (ÖVK) ; Netzwerkverbund (ÖVK)
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation
ASB: Wgn ; Wbr 2
KAB: Q 232 ; M 035
RVK: ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 I65 ; ST 205 (BVB)
-
6Klau, P.: ¬Das Internet : der größte Informationshighway der Welt.
International Thomson : Bonn, 1995. 576 S. + 1 Diskette.
ISBN 3-8266-2600-1
Abstract: Der Autor gibt einen aktuellen Überblick über die Struktur des Internet und die vielfältigen Tools zur Informationsbeschaffung und weltweiten Kommunikation via EMail.
Themenfeld: Internet
RSWK: Internet ; Computernetze (ÖVK)
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation
GHBS: TWP (PB) ; TWPN (SI) ; TWU (HA) ; TVK (FH K)
RVK: ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 I65 ; MP 1000 Soziologie / Handbücher und Nachschlagewerke / Handbücher und Lexika zur Soziologie ; ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein ; QR 700 (BVB) ; TB 4060 (BVB)
-
7Krol, E.: ¬Die Welt des Internet : Handbuch und Übersicht.Aus d. Engl. von H. Lubitz.
Bonn : O'Reilly / Intern. Thompson, 1995. XXVII, 606 S.
ISBN 3-930673-01-0
(A nutshell handbook)
Abstract: Das Buch bietet eine generelle Einführung ins Internet und dessen Benutzung sowie einen Überblick der Möglichkeiten, die das Internet bietet. Behandelt werden u.a.: das Netzwerkprotokoll TCP/IP, die Anpassung der Software, Datenschutz, die wichtigsten Netzdienste wie FTP, E-Mail und vieles mehr.
Anmerkung: Originaltitel: The whole Internet
Themenfeld: Internet
RSWK: Internet ; Netzwerk (BVB) ; Mailbox (BVB)
BK: 54.32 Rechnerkommunikation ; 05.38 Neue elektronische Medien
Eppelsheimer: Bib D 91 / Internet ; Pub N 766
GHBS: YCT (DU) ; TWP (DU) ; TWPN (SI) ; TVK (FH K) ; TWJ (E) ; TWU (HA) ; PII (W)
RVK: ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Einzelne Systeme ; ST 201 W78 ; ST 201 I65 ; ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein
-
8Koch-Steinheimer, P.: HTML : Veröffentlichen im Internet.
Frankfurt : Deutsch, 1995. 170 S.
ISBN 3-8171-1465-6
Objekt: HTML
RSWK: HTML ; HTML 3.0 (BVB)
BK: 54.55 / Auszeichnungssprachen
SFB: EDV 880 ; ALLG 733
GHBS: TZA (DU) ; TYD (DU) ; TWP (DU)
RVK: ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 I65 ; ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML ; ST 250
-
9December, J. ; Randall, N.: World Wide Web für Insider : [Zugang zum World Wide Web und zu Multimedia im Internet; alle wichtigen Browser unter Windows, Unix oder für den Mac; Entdeckungsreise durch virtuelle Museen, Kaufhäuser, Zeitschriften und vieles mehr].Aus dem Amerikanischen.
Haar : Markt & Technik, 1995. 968 S.
ISBN 3-87791-830-1
Abstract: Ein Team von Internetexperten führt Sie durch jeden Winkel des World Wide Web, präsentiert Ihnen die besten Adressen und beschreibt detailliert alle Techniken zum Auffinden und zur Übertragung von Informationen. Sie werden die ganze Bandbreite der aktuell auf dem Web verfügbaren Clientprogramme kennenlernen. Sie erfahren alle notwendigen Tricks für die Navigation im WWW und die Suche nach Themen, Schlüsselbegriffe und Informationsräume und erhalten alle notwendigen Informationen für den Aufbau eigener Seiten im Web.
Anmerkung: Originaltitel: World Wide Web unleashed
Themenfeld: Internet
Objekt: WWW
RSWK: World Wide Web ; World Wide Web / Internet (GBV) ; Internet (BVB)
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation
SFB: EDV 880
GHBS: YCT (DU) ; TWP (DU) ; TWPN (SI) ; TZG (HA)
RVK: ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 I65 ; ST 201 W78 ; ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein