Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 04. Juni 2021)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–8 von 8
sortiert nach:
-
1Tolksdorf, R.: HTML und XML - die Sprachen des Web : Informationen aufbereiten und präsentieren im Internet.5., überarb. und erw. Aufl.
Heidelberg : dpunkt, 2003. XIII, 316 S.
ISBN 3-89864-155-4
(xml.bibliothek)
Abstract: Mit einem Buch zum Thema HTML in der schnelllebigen Internetwelt eine 5. Auflage zu erreichen, kann sicher als eine Art Qualitätsbeweis gesehen werden. So gilt das Werk von Tolksdorf auch als Klassiker, und das nicht zu Unrecht. Der Autor hat das Buch zwar für Einsteiger konzipiert, vergisst aber nicht wichtige Details auszuführen, wenn es für das Verständnis eines Sachverhalts notwendig erscheint. Man merkt dem Buch immer wieder an, dass das Ziel nicht die schnelle Umsetzung (oberflächlichen) Wissens, sondern das grundsätzliche Verstehen ist. Deswegen werden auch technische Randbereiche wie XML, CGI, Programmierung, HTTP-Protokoll soweit besprochen, dass die Einordnung von (X)HTML in einen weiteren Kontext möglich wird. Dieses didaktische Prinzip resultiert sicher auch aus der akademischen Provenienz des Autors (Prof. der Freien Universität Berlin). In jedem Kapitel Übungsaufgaben, am Schluss Kurzreferenz zu HTML-Tags. Für Einsteiger, denen präzise Informationen wichtiger sind als poppiges Layout und lockerer Schreibstil. (1) [Christian Eidloth]
Inhalt: Mit einem Buch zum Thema HTML in der schnelllebigen Internetwelt eine 5. Auflage zu erreichen, kann sicher als eine Art Qualitätsbeweis gesehen werden. So gilt das Werk von Tolksdorf auch als Klassiker, und das nicht zu Unrecht. Der Autor hat das Buch zwar für Einsteiger konzipiert, vergisst aber nicht wichtige Details auszuführen, wenn es für das Verständnis eines Sachverhalts notwendig erscheint. Man merkt dem Buch immer wieder an, dass das Ziel nicht die schnelle Umsetzung (oberflächlichen) Wissens, sondern das grundsätzliche Verstehen ist. Deswegen werden auch technische Randbereiche wie XML, CGI, Programmierung, HTTP-Protokoll soweit besprochen, dass die Einordnung von (X)HTML in einen weiteren Kontext möglich wird. Dieses didaktische Prinzip resultiert sicher auch aus der akademischen Provenienz des Autors (Prof. der Freien Universität Berlin). In jedem Kapitel Übungsaufgaben, am Schluss Kurzreferenz zu HTML-Tags.
Anmerkung: 4. Aufl. u.d.T.: Die Sprachen des Web: HTML und XHTML
Objekt: HTML ; XML
RSWK: XHTML 1.0 ; HTML 4.0 ; XML ; Web-Seite / Gestaltung
BK: 54.55 Auszeichnungssprachen
ASB: Wcc 30
SFB: EDV 440 HTML ; EDV 440 XHTML
KAB: M 032 HTML ; M 032 XHTML
SSD: WGN 1338
RVK: ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML ; ST 200 (BVB) ; ST 201 (BVB) ; ST 250 (BVB)
-
2Park, J. u. S. Hunting (Hrsg.): XML topic maps : creating and using topic maps for the Web.
Boston : Addison-Wesley, 2003. xxix, 603 S.
ISBN 978-0-201-74960-1
Abstract: XML Topic Maps (XTM) represent a powerful new tool for transforming the Web from a vast, chaotic sea of data into a highly usable information resource. XML Topic Maps is the first comprehensive, authoritative guide to this new technology. Edited by Jack Park, a leader of the XTM community, with contributions from leading members of the community, it covers every aspect of XML Topic Map creation and usage. Drawing on the XTM 1.0 standard, a complete XML grammar for interchanging Web-based Topic Maps, this book shows how XML Topic Maps can be utilized as an enabling technology for the new "Semantic Web," in which information is given well-defined meaning, making it possible for computers and people to cooperate more effectively than ever before. Coverage includes: creating, using, and extending XML Topic Maps; ontological engineering; and the use of XML Topic Maps to create next-generation knowledge representation systems and search tools. Park shows how to use Topic Maps to visualize data; how Topic Maps relate to RDF and semantic networks; and finally, how Topic Maps presage a profound paradigm shift in the way information is represented, shared, and learned on the Internet -- and everywhere else. For every Web designer, developer, and content specialist concerned with delivering and sharing information in more useful and meaningful forms.
Inhalt: Inhalt: Let There Be Light / Jack Park - Introduction to the Topic Maps Paradigm / Michel Biezunski - A Perspective on the Quest for Global Knowledge Interchange / Steven R. Newcomb - The Rise and Rise of Topic Maps / Sam Hunting - Topic Maps from Representation to Identity: Conversation, Names, and Published Subject Indicators / Bernard Vatant - How to Start Topic Mapping Right Away with the XTM Specification / Sam Hunting - Knowledge Representation, Ontological Engineering, and Topic Maps / Leo Obrst and Howard Liu - Topic Maps in the Life Sciences / John Park arid Nefer Park - Creating and Maintaining Enterprise Web Sites with Topic Maps and XSLT / Nikita Ogievetsky - SemanText / Eric Freese - XTM Programming with TM4J / Kal Ahmed - Nexist Topic MapTestbed / Jack Park - GooseWorks Toolkit / Sam Hunting - Topic Map Visualization / Benedicte Le Grand - Topic Maps and RDF / Eric Freese - Topic Maps and Semantic Networks / Eric Freese - Topic Map Fundamentals for Knowledge Representation / H. Holger Rath - Topic Maps in Knowledge Organization / Alexander Sigel - Prediction: A Profound Paradigm Shift / Kathleen M. Fisher - Topic Maps, the Semantic Web, and Education / Jack Park
Objekt: Topic maps
LCSH: XML (Document markup language) ; Metadata
RSWK: XML ; Metadaten
BK: 54.55 / Auszeichnungssprachen
DDC: 005.7/2
GHBS: TWCE (FH K) ; TVV (PB) ; TZG (HA)
LCC: QA76.76.H94 X45494 2003
RVK: ST 250
-
3Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM].
Bonn : Galileo Press, 2002. 433 S.
ISBN 3-89842-764-1
(Galileo computing)
Anmerkung: Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
Objekt: AJAX
RSWK: Ajax; Web-Seite / Gestaltung / Ajax
BK: 54.65 / Webentwicklung / Webanwendungen
RVK: ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme] ; ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein] ; ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
-
4Ray, E.T. (Hrsg.): Learning XML : [creating self describing data].
Sebastopol, CA : O'Reilly, 2001. xii, 354 S.
ISBN 0-596-00046-4
Abstract: Although Learning XML covers XML with a broad brush, it nevertheless presents the key elements of the technology with enough detail to familiarise the reader with the crucial markup language. This guide is brief enough to tackle in a weekend. Author Erik T Ray begins with an excellent summary of XML's history as an outgrowth of SGML and HTML. He outlines very clearly the elements of markup, demystifying concepts such as attributes, entities and namespaces with numerous clear examples. To illustrate a real-world XML application, he gives the reader a look at a document written in DocBook--a publicly available XML document type for publishing technical writings--and explains the sections of the document step by step. A simplified version of DocBook is used later in the book to illustrate transformation--a powerful benefit of XML. The all-important Document Type Definition (DTD) is covered in depth, but the still-unofficial alternative--XML Schema--is only briefly addressed. The author makes liberal use of graphical illustrations, tables and code to demonstrate concepts along the way, keeping the reader engaged and on track. Ray also gets into a deep discussion of programming XML utilities with Perl. Learning XML is a highly readable introduction to XML for readers with existing knowledge of markup and Web technologies, and it meets its goals very well--to deliver a broad perspective of XML and its potential.
Inhalt: Topics covered: XML overview - XPointer - XLink - XHTML - Presentation with Cascading Style Sheets (CSS) - Document Type Definitions (DTDs) - XML Schemas - Transformation with XSLT - Internationalization - Simple API for XML (SAX)
Anmerkung: Rez. in: JASIST 52(2001) no.12, S.1082-1084 (J. Kalbach). - Dt. Ausg. u.d.T.: Einführung in XML
Themenfeld: Auszeichnungssprachen
Objekt: XML
LCSH: XML (Document markup language)
RSWK: XML
BK: 54.62 / Datenstrukturen ; 54.55 / Auszeichnungssprachen
DDC: 005.7/2 / dc21
GHBS: TYBA (E) ; TVV (PB) ; TYD (PB) ; TWCE (FH K)
LCC: QA76.76.H94R3945 2001
RVK: ST 250 X70 ; ST 200
-
5Seeboerger-Weichselbaum, M.: JavaScript : inkl. Version 1.3.
Kaarst : BHV, 1999. 768 S. + CD-ROM.
ISBN 3-8287-5020-6
(Das bhv Taschenbuch)
Abstract: JavaScript ist ein effektiver Programmcode, der direkt in den HTML-Code einer Internet-Seite geschrieben wird. Man benötigt einen Web-Browser, einen ASCII-Editor und dieses Buch und schon kann es losgehen. Bekannt als "abgespecktes Java" stellt JavaScript, wie auch HTML und natürlich Java selbst, eine Säule des WWW dar. Es ist jedoch weitaus einfacher zu erlernen, leichter zu analysieren und bequemer zu handhaben als seine großen Geschwister; ein modernes Tool also. Seit Anfang 2001 gibt es Netscape 6, seit Sommer 2000 den Internet Explorer 5.5. Anlass genug, das Taschenbuch zu aktualisieren und die 3. Auflage herauszubringen. Vom selben Autor u.a. unter der Marke bhv erschienen: Die Einsteigerseminare Java 2, JavaScript und XML. Der Autor ist bereits durch Bücher, die sich mit der Gestaltung von Webseiten beschäftigen, bekannt. Hier befaßt er sich mit JavaScript, einer Scriptsprache, mit der man in Webseiten z.B. sehr einfach Farben verändern und Texte ausgeben, aber auch Fenster anzeigen lassen kann, die Menüs und Dialogboxen enthalten. Eigenständige Applikationen können mit JavaScript nicht erstellt werden. JavaScripte müssen in HTML-Code eingebettet sein und laufen nur unter einem Browser. Der Autor baut auf sein Einsteigerseminar auf, das einen großen Anklang gefunden und zu zahlreichen Rückfragen und Anregungen beim Autor geführt hat. Diese Anregungen sind zum großen Teil hier aufgenommen worden. Auf Grund dieser Entstehungsgeschichte ist es nicht verwunderlich, wenn einige Textpassagen aus dem Einsteigerseminar übernommen worden sind. Dennoch ist ein (zusätzlicher) Kauf auch des vorliegenden Werkes empfehlenswert. Völlig neu hinzugekommen sind die Kapitel zur Formularauswertung mit JavaScript, der Einsatz von Arrays und eine Befehlsreferenz von JavaScript.
Themenfeld: Internet
Objekt: JavaScript
RSWK: JavaScript ; JavaScript / CD-ROM (ÖVK) ; Java(ÖVK)
BK: 54.53 / Programmiersprachen
ASB: Wbr 2 ; Wbr 1
SFB: EDV 440 JavaScript
GHBS: TYD (GE)
RVK: ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
-
6Welsch, N.: Multimedia-Entwicklungen mit Macromedia Director.2. Aufl.
Berlin : Springer, 1997. 284 S. + 1 CD.
ISBN 3-540-61861-9
(Edition Page)
Anmerkung: 1. Auflage u.d.T.: Welsch, Norbert: Entwicklung von Multimedia-Projekten mit Macromedia Director und Lingo 3. Auflage u.d.T.: Welsch, Norbert: Macromedia Director für Durchstarter
Themenfeld: Multimedia
RSWK: MacroMedia Director ; Lingo ; Multimedia
BK: 54.87 / Multimedia
GHBS: TZA (DU) ; TZG (HA) ; YJG (FH K)
RVK: QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.) ; ST 250 ; ST 280 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Benutzerschnittstellen ; ST 326 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Multimedia / Einzelne Programme zu VR Multimedia (A-Z) ; ST 326 M11 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Multimedia / Einzelne Programme zu VR Multimedia (A-Z) / MacroMedia Director ; ST 325 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Multimedia
-
7Schwarte, J.: ¬Das große Buch zu HTML : Publizieren im Internet; die eigene HomePage im World Wide Web, topaktuell: HTML 3, SGML und Netscape-Erweiterungen.2. überarb. Aufl.
Düsseldorf : Data-Becker, 1996. 519 S. + CD-ROM.
ISBN 3-8158-1227-5
Abstract: Mit HTML und diesem Buch kann wirklich jeder im Internet publizieren. Step-by-step-Touren vermitteln das grundlegende Know-how, das Sie in die Lage versetzt, in Eigenregie Homepages erstellen und diese einfallsreich, witzig und übersichtlich zu gestalten. Appetit auf die eigene Homepage machen die mehr als 200 Links zu den heißesten und coolsten HomePages im WWW. Alle Links sind von CD startbar. Dazu gibt es direkt einsetzbare Grafiken, Bars, Lines, Dots und Body-Backgrounds für Ihre WWWDokumente. Vom InfoKonsumenten zum InfoProduzenten. Systematisch führt das Buch in den Aufbau von HTML und in die HTML zugrundeliegende "Sprache" SGML ein. Ausgangspunkt ist dabei sowohl der derzeitige WWW-Standard HTML 2.0 als auch das aktuelle HTML 3.0 mit allen neu hinzugekommenen Möglichkeiten - z. B. mathematischen Formeln und Tabellen sowie den Netscape-Erweiterungen. Natürlich kommen auch aktuelle Trends wie die Handhabung von Client-Site-Imagemaps und des neuartigen Frames-Konzept nicht zu kurz. Trends und neue Entwicklungen. Dreh- und Angelpunkt aller Betrachtungen ist Windows 95. Komplett praxisorientiert zeigt das Buch alle Möglichkeiten grafischer Browser und Editoren unter Windows 95. Zur Sprache kommen HTML-Editoren wie HotMetal, HotDog, Home-Page-Creator, InternetAssistant von Microsoft etc. Auch neue Entwicklungen wie HotJava werden unter der Berücksichtigung ihrer zukünftigen Verwendbarkeit unter Windows 95 betrachtet. Und das Genialste daran: Ein Großteil der Software findet sich direkt startfähig auf der CD. Kurz & bündig. * Für ganz Eilige: Die eigene Homepage mit dem CompuServe Wizzard * SGML: Ein Standard für Textdokumente, die sich elektronisch speichern und austauschen lassen * HTML 2.0 und HTML 3.0: Der erfolgreiche Standard im World Wide Web und der aktuelle Vorschlag für das Publizieren im World Wide Web * HTML-Erweiterungen: neue Attribute zu offizieller Tags, neue Tags für die Schriftgestaltung und zur Einbindung von Multimedia-Dateien, Client-SiteImagemaps u. v. a. m. * Adressierungskonzepte im Internet: IP-Nummern, Anwendungsprotokolle, HTTP-URL's etc. * HTTP-Server und FTP für Windows * Ausblicke auf Java-Applets, Panorama, Hyper-G VRML und HTML als Standard für den elektronischen Informationsaustausch
Themenfeld: Internet
Objekt: HTML
RSWK: HTML ; Homepage ; Homepage / CD-ROM ; HTML / CD-ROM ; HTML 3.2 (BVB) ; HTML / Einführung (BVB)
BK: 54.32 / Rechnerkommunikation
GHBS: TZA (DU) ; TWW (DU) ; TWP (DU)
RVK: ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML ; ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement
-
8Koch-Steinheimer, P.: HTML : Veröffentlichen im Internet.
Frankfurt : Deutsch, 1995. 170 S.
ISBN 3-8171-1465-6
Objekt: HTML
RSWK: HTML ; HTML 3.0 (BVB)
BK: 54.55 / Auszeichnungssprachen
SFB: EDV 880 ; ALLG 733
GHBS: TZA (DU) ; TYD (DU) ; TWP (DU)
RVK: ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 201 I65 ; ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML ; ST 250