Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–2 von 2
sortiert nach:
-
1Hauser, T. ; Wenz, C.: Mambo : das Open-source-CMS einsetzen und erweitern.
München : Hanser, 2006. XIII, 430 S.
Abstract: Mambo ist nach Typo3 das am meisten verbreitete Content Management System (CMS) auf Open Source-Basis. Dieses Buch zeigt, wie man eigene Mambo-basierte Websites erstellt. Fortgeschrittene Nutzer lernen, Websites den eigenen Bedürfnissen entsprechend anzupassen und zu erweitern. Das Buch enthält wertvolle Infos über weitere Projekte im Mambo-Umfeld. Teil 1: CMS-Grundlagen allgemein und mit Mambo Von der Installation über die Konfiguration bis hin zur Verwaltung eines Basissystems, Einrichten von Websites, Verwaltung der Mambo-Benutzer. Teil 2: Anpassung des Mambo-Systems an eigene Bedürfnisse Themen sind hier u.a. die Entwicklung eigener Layouts, das Einbinden von Modulen, die Erstellung mehrsprachiger Websites...
Anmerkung: 2. Aufl. u.d.T.: / Hauser, Tobias: Joomla! und Mambo
Themenfeld: Content Management System
Objekt: Mambo ; Joomla
RSWK: Mambo 4.5
BK: 54.65 / Webentwicklung / Webanwendungen ; 54.81 / Anwendungssoftware
RVK: ST 253 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierwerkzeuge (A-Z)
-
2Thissen, F.: Screen-Design-Manual : Communicating Effectively Through Multimedia.Aus dem Deutschen übersetzt von: Rager, J.G.
Berlin : Springer, 2003. 336 S.
ISBN 3-540-43923-4
(X.media.publishing)
Abstract: The "Screen Design Manual" provides designers of interactive media with a practical working guide for preparing and presenting information that is suitable for both their target groups and the media they are using. It describes background information and relationships, clarifies them with the help of examples, and encourages further development of the language of digital media. In addition to the basics of the psychology of perception and learning, ergonomics, communication theory, imagery research, and aesthetics, the book also explores the design of navigation and orientation elements. Guidelines and checklists, along with the unique presentation of the book, support the application of information in practice.
Inhalt: From the contents:.- Basics of screen design.- Navigation and orientation.- Information.- Screen layout.Interaction.- Motivation.- Innovative prospects.- Appendix.Glossary.- Literature.- Index
Anmerkung: Originaltitel: Kompendium Screen-Design
Themenfeld: Suchoberflächen ; Visualisierung
LCSH: User interfaces (Computer systems) ; Interactive multimedia ; Information display systems / Formatting
RSWK: Benutzeroberfläche / Multimedia / Gestaltung
BK: 54.87 / Multimedia ; 06.74 / Informationssysteme
DDC: 005.4/37 / dc22
GHBS: TWPO (SI) ; TZM (HA)
LCC: QA76.9.U83T4913 2004
RVK: ST 325 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Multimedia ; ST 253 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierwerkzeuge (A-Z) ; AP 15860 (BVB)