Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–5 von 5
sortiert nach:
-
1Stuckenschmidt, H. ; Harmelen, F. van: Information sharing on the semantic web.
Berlin : Springer, 2005. XIX, 276 S.
ISBN 3-540-20594-2
(Advanced information and knowledge processing)
Abstract: Das wachsende Informationsvolumen im WWW führt paradoxerweise zu einer immer schwierigeren Nutzung, das Finden und Verknüpfen von Informationen in einem unstrukturierten Umfeld wird zur Sisyphosarbeit. Hier versprechen Semantic-Web-Ansätze Abhilfe. Die Autoren beschreiben Technologien, wie eine semantische Integration verteilter Daten durch verteilte Ontologien erreicht werden kann. Diese Techniken sind sowohl für Forscher als auch für Professionals interessant, die z.B. die Integration von Produktdaten aus verteilten Datenbanken im WWW oder von lose miteinander verbunden Anwendungen in verteilten Organisationen implementieren sollen.
Themenfeld: Semantic Web ; Wissensrepräsentation
LCSH: Semantic Web ; Ontologies (Information retrieval) ; Knowledge management
RSWK: Semantic Web / Ontologie/ Information Retrieval / Verteilung / Metadaten / Datenintegration
BK: 06.74 / Informationssysteme ; 54.72 / Künstliche Intelligenz
DDC: 025.04 / dc22
GHBS: TWY (DU) ; OVU (DU) ; PZY (DU) ; TVU (E) ; TWZ (SI) ; TWX (FH K) ; TYP (HA) ; TYG (HA) ; TZH (HA)
LCC: TK5105.88815.S84 2005
RVK: ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein ; ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering ; ST 271 (BVB) ; ST 302 (BVB) ; QH 500 (BVB)
-
2Grossman, D.A. ; Frieder, O.: Information retrieval : algorithms and heuristics.2nd ed.
Berlin : Springer Netherland, 2004. XX, 332 S.
ISBN 1-402-03003-7
(Kluwer international series on information retrieval ; 15)
Abstract: Interested in how an efficient search engine works? Want to know what algorithms are used to rank resulting documents in response to user requests? The authors answer these and other key information on retrieval design and implementation questions is provided. This book is not yet another high level text. Instead, algorithms are thoroughly described, making this book ideally suited for both computer science students and practitioners who work on search-related applications. As stated in the foreword, this book provides a current, broad, and detailed overview of the field and is the only one that does so. Examples are used throughout to illustrate the algorithms. The authors explain how a query is ranked against a document collection using either a single or a combination of retrieval strategies, and how an assortment of utilities are integrated into the query processing scheme to improve these rankings. Methods for building and compressing text indexes, querying and retrieving documents in multiple languages, and using parallel or distributed processing to expedite the search are likewise described. This edition is a major expansion of the one published in 1998. Neuaufl. 2005: Besides updating the entire book with current techniques, it includes new sections on language models, cross-language information retrieval, peer-to-peer processing, XML search, mediators, and duplicate document detection.
LCSH: Information storage and retrieval systems
RSWK: Algorithmus / Heuristik / Information Retrieval ; Information Retrieval / Theoretische Informatik (HBZ) ; Information Retrieval (BVB)
BK: 06.74 / Informationssysteme ; 54.62 / Datenstrukturen
DDC: 005.74
GHBS: TWX (SI) ; BCA (FH K)
RVK: ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme ; ST 271 (BVB)
-
3Schaarschmidt, R.: Archivierung in Datenbanksystemen : Konzept und Sprache.
Stuttgart : Teubner, 2001. 376 S.
ISBN 3-519-00325-2
(Teubner Reihe Wirtschaftsinformatik)
Abstract: In zunehmendem Maße müssen immer größere Datenmengen in Datenbanksystemen verwaltet werden. Ein neuer Ansatz zur Beherrschung großer Datenbanken ist die Archivierung in Datenbanksystemen. Das Buch stellt hierfür ein Konzept und eine Sprache vor. Es wird auf die Themen Archivierungsfunktionalität, Zeitaspekte, Datenintegrität, Schema, Meta-Daten, SQL und Implementierung eingegangen. Anhand von ausführlichen Beispielen werden Lösungen vorgestellt und erläutert. Die Bedeutung der Thematik wird durch erste Lösungen der Praxis von SAP und IBM dokumentiert. Durch den didaktischen Aufbau und die Praxisnähe ist das Buch gleichermaßen für Studenten und Praktiker geeignet.
Themenfeld: Information Resources Management
Anwendungsfeld: Informationswirtschaft ; Dokumentationseinrichtungen
RSWK: Datenbanksystem / Archivsystem / Datenhaltung / SQL / Metadatenmodell / Formale Spezifikationstechnik
BK: 54.64 Datenbanken
GHBS: TWY (GE)
LCC: MLCM 2007/41530 (T)
RVK: ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme ; ST 271 (BVB)
-
4Glöckner-Rist, A.: Suchfragen im Information Retrieval : eine empirische Untersuchung zum Rechercheverhalten von Informationsvermittlern und Endbenutzern.
Konstanz : Universitätsverlag, 1992. 292 S.
ISBN 3-87940-453-4
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.8)
Abstract: Das Information Retrieval steht in theoretischer und praktischer Hinsicht im Zentrum der Informationswissenschaft. Das Buch vereinigt beide Bereiche, indem es seinen praktischen Ausgang von realen Situationen der Online-Informationsvermittlung nimmt und zugleich einen wichtigen Beitrag zu einer Theorie der Frageformulierung in Information Retrieval an sich leistet. Mit 'realen Situationen' sind mitprotokollierte Online-Sitzungen bzw. CD-ROM Recherchen gemeint. Diese Recherchen wurden teils kooperativ, d.h. zusammen mit den Endbenutzern, oder nicht-kooperativ, d.h. alleine von professionellen Informationsvermittlern, durchgeführt und in der Arbeit ausgewertet. Die Studie ist damit der sog. verhaltensanalytischen Richtung des Information Retrieval zuzurechnen
Inhalt: 1. Einleitung 2. Ansatz und grundlegende Begriffe 3. Empirische Untersuchungen über das Suchverhalten in Online-Recherchen 4. Die Formulierung von Suchfragen in Online-Recherchen 5. Der Einfluß von Suchproblemen und Problembeschreibungen auf die Formulierung von Suchfragen 6. Die Empirische Untersuchung 7. Spezifizierung der Untersuchungsfragen 8. Allgemeines Vorgehen bei der Auswertung der Daten 9. Der Befehlsumfang der Recherchen und Suchfragen 10. Die thematische Organisation der Suchfragen 11. Die lexikalische Organisation der Suchfragen 12. Zusammenhänge zwischen den Suchfragen und den schriftlichen Problembeschreibungen 13. Die Transformation der Problemwörter in Suchausdrücke
Anmerkung: Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 1991
RSWK: Online-Recherche / Benutzerverhalten ; Information Retrieval / Fragetechnik (GBV) ; Information Retrieval (BVB) ; Information Retrieval / Benutzer / Informationsvermittlung (BVB)
BK: 06.74 / Informationssysteme
GHBS: AZE (DU) ; AVV (HA) ; AZD (HA) ; BCAQ (FH K)
RVK: ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme ; AN 95000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Bibliographische Erfassung, Suchpraxis ; ST 304 (BVB) ; ST 465 (BVB) ; ST 271 (BVB)
-
5Brathwaite, K.S.: Datenbankentwurf : eine Einführung.Vorw. u. hrsg. von Wolfgang von Keitz. Aus d. Amerik. von Peter Dobrowolski.
Hamburg : McGraw-Hill, 1990. 272 S.
ISBN 3-89028-373-X
(McGraw-Hill Informationswissenschaft)
Anmerkung: Originaltitel: Systems design in a database environment
RSWK: Datenbankentwurf ; Datenbankentwurf / Einführung (BVB)
BK: 54.64 / Datenbanken
Eppelsheimer: Mat T 1088 / Datenbank
GHBS: TYH (HA) ; TWY (PB) ; TWW (SI) ; TWX (FH K)
RVK: ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme ; ST 271 (BVB) ; ST 274 (BVB)