Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–14 von 14
sortiert nach:
-
1Ramge, T.: Mensch und Maschine : wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern.
Ditzingen : Reclam, 2018. 96 S.
ISBN 978-3-15-019499-7
(Reclams Universal-Bibliothek ; Nr. 19499 (Was bedeutet das alles?))
Abstract: Computerprogramme können menschliche Gesichter zuverlässiger erkennen als Menschen. Sie schlagen uns im Brettspiel Go, das strategisches Denken und Intuition erfordert, und sie bluffen besser als die besten Pokerspieler der Welt. Maschinen treffen komplexe Entscheidungen - oft besser und schneller als wir. Thomas Ramge erklärt sachkundig und verständlich, wie Maschinen dabei sind, das Lernen zu lernen und diskutiert die Frage: Was wird aus uns Menschen, wenn smarte Maschinen immer intelligenter werden?
Wissenschaftsfach: Informatik ; Philosophie
LCSH: Artificial intelligence
RSWK: Künstliche Intelligenz ; Robotik ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Anthropologie ; Digitalisierung
DDC: 100 / 23sdnb
RVK: CC 6600 ; CC 8700 ; MS 4850 ; ST 278 ; ST 300 ; ZQ 6230 ; ZQ 6250
-
2Arafat, S. ; Ashoori, E.: Search foundations : toward a science of technology-mediated experience.
Cambridge, MA : MIT Press, 2018. 448 S.
ISBN 978-0-262-03859-1
(History and foundations of information science)
Abstract: This book contributes to discussions within Information Retrieval and Science (IR&S) by improving our conceptual understanding of the relationship between humans and technology. A call to redirect the intellectual focus of information retrieval and science (IR&S) toward the phenomenon of technology-mediated experience. In this book, Sachi Arafat and Elham Ashoori issue a call to reorient the intellectual focus of information retrieval and science (IR&S) away from search and related processes toward the more general phenomenon of technology-mediated experience. Technology-mediated experience accounts for an increasing proportion of human lived experience; the phenomenon of mediation gets at the heart of the human-machine relationship. Framing IR&S more broadly in this way generalizes its problems and perspectives, dovetailing them with those shared across disciplines dealing with socio-technical phenomena. This reorientation of IR&S requires imagining it as a new kind of science: a science of technology-mediated experience (STME). Arafat and Ashoori not only offer detailed analysis of the foundational concepts underlying IR&S and other technical disciplines but also boldly call for a radical, systematic appropriation of the sciences and humanities to create a better understanding of the human-technology relationship. Arafat and Ashoori discuss the notion of progress in IR&S and consider ideas of progress from the history and philosophy of science. They argue that progress in IR&S requires explicit linking between technical and nontechnical aspects of discourse. They develop a network of basic questions and present a discursive framework for addressing these questions. With this book, Arafat and Ashoori provide both a manifesto for the reimagining of their field and the foundations on which a reframed IR&S would rest.
Inhalt: The embedding of the foundational in the adhoc -- Notions of progress in information retrieval -- From growth to progress I : methodology for understanding progress -- From growth to progress II : the network of discourse -- Basic questions characterising foundations discourse -- Enduring nature of foundations -- Foundations as the way to the authoritative against the authoritarian : a conclusion
Anmerkung: Rez. in: JASIST 72(2021) no.3, S.377-383. (Marcia J. Bates)
LCSH: Information science ; Information retrieval
RSWK: Informationsverhalten / Informations- und Dokumentationswissenschaft
BK: 06.74 Informationssysteme
DDC: 020
LCC: Z665
RVK: AN 96000: Allgemeines / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft ; ST 278: Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie / Informatik / Monografien
-
3White, R.W.: Interactions with search systems.
New York : Cambridge University Press, 2016. xvi, 509 S.
ISBN 978-1-107-03422-8
Abstract: Information seeking is a fundamental human activity. In the modern world, it is frequently conducted through interactions with search systems. The retrieval and comprehension of information returned by these systems is a key part of decision making and action in a broad range of settings. Advances in data availability coupled with new interaction paradigms, and mobile and cloud computing capabilities, have created a broad range of new opportunities for information access and use. In this comprehensive book for professionals, researchers, and students involved in search system design and evaluation, search expert Ryen White discusses how search systems can capitalize on new capabilities and how next-generation systems must support higher order search activities such as task completion, learning, and decision making. He outlines the implications of these changes for the evolution of search evaluation, as well as challenges that extend beyond search systems in areas such as privacy and societal benefit.
Anmerkung: Vgl. auch den Beitrag: Lewandowski, D.: Wie "Next Generation Search Systems" die Suche auf eine neue Ebene heben und die Informationswelt verändern. In: http://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=254&wysijap=subscriptions&user_id=1045..
Themenfeld: Suchmaschinen ; Katalogfragen allgemein
LCSH: Search engines / Technological innovations
RSWK: Information Retrieval
BK: 06.74 (Informationssysteme)
DDC: 025.04252 / dc23
LCC: TK5105.884
RVK: ST 270 ; ST 278
-
4Cervone, H.F. u. L.G. Svensson (Hrsg.): Linked data and user interaction : the road ahead.
Berlin : DeGruyter Saur, 2015. 121 S.
ISBN 978-3-11-031701-5
(IFLA publications ; 162)
Abstract: This collection of research papers provides extensive information on deploying services, concepts, and approaches for using open linked data from libraries and other cultural heritage institutions. With a special emphasis on how libraries and other cultural heritage institutions can create effective end user interfaces using open, linked data or other datasets. These papers are essential reading for any one interesting in user interface design or the semantic web.
Inhalt: H. Frank Cervone: Linked data and user interaction : an introduction -- Paola Di Maio: Linked Data Beyond Libraries Towards Universal Interfaces and Knowledge Unification -- Emmanuelle Bermes: Following the user's flow in the Digital Pompidou -- Patrick Le Bceuf: Customized OPACs on the Semantic Web : the OpenCat prototype -- Ryan Shaw, Patrick Golden and Michael Buckland: Using linked library data in working research notes -- Timm Heuss, Bernhard Humm.Tilman Deuschel, Torsten Frohlich, Thomas Herth and Oliver Mitesser: Semantically guided, situation-aware literature research -- Niklas Lindstrom and Martin Malmsten: Building interfaces on a networked graph -- Natasha Simons, Arve Solland and Jan Hettenhausen: Griffith Research Hub. Vgl.: http://d-nb.info/1032799889.
Themenfeld: Semantische Interoperabilität ; Semantic Web
LCSH: Linked data ; Semantic Web ; User interfaces (Computer systems)
RSWK: Bibliothek / Linked Data / Benutzer / Mensch-Maschine-Kommunikation / Recherche / Suchverfahren / Aufsatzsammlung ; Linked Data / Online-Katalog / Semantic Web / Benutzeroberfläche / Kongress / Singapur <2013>
BK: 06.74 Informationssysteme ; 06.54 Bibliotheksautomatisierung
DDC: 025.0427 / DDC22ger ; 025.0425 / DDC22ger
LCC: Z666.73.L56
RVK: ST 278 ; AN 73000
-
5Ford, N.: Introduction to information behaviour.
London : Facet Publishing, 2015. X, 252 S.
ISBN 978-1-85604-850-7
Anmerkung: Rez. in: JASIST 67(2017) no.2, S. 530-532 (Charles Cole).
Themenfeld: Informationsdienstleistungen
LCSH: Information behavior
RSWK: Informationsverhalten
DDC: 025.524
GHBS: OQZ (HA)
RVK: AN 77500 ; ST 278
-
6Ratzka, A.: Patternbasiertes User Interface Design für multimodale Interaktion : Identifikation und Validierung von Patterns auf Basis einer Analyse der Forschungsliteratur und explorativer Benutzertests an Systemprototypen.
Boizenburg : VWH, Verl. W. Hülsbusch, 2010. 392 S.
ISBN 978-3-940317-62-9
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.55)
Abstract: Seit den 90er Jahren wird intensiv in verschiedensten Projekten an multimodalen Interaktionstechniken und verschiedenartigsten Modalitätskombinationen aus Sprache, Gesten, Mimik, Blickbewegungen etc. geforscht. Man hofft, im Rahmen von multimodalen Interaktionsparadigmen natürlichere, robustere, flexiblere und leistungsfähigere Benutzerschnittstellen gestalten zu können. Traditionelle Entwicklungsansätze f¨ur multimodale Interaktion bieten Implementierungs- und Prototyping-Hilfsmittel und Formalismen zur Spezifikation der Benutzerschnittstelle. Andere Ansätze legen ihren Fokus auf guidelinebasierte Entscheidungsunterstützung für die Anfangsphasen der Anforderungsanalyse. Ziel dieser Arbeit ist es, diese traditionellen Ansätze zu ergänzen. Mit Hilfe von User Interface Patterns - von Mustern erfolgreicher Systemrealisierungen - sollen nicht nur frühe Designphasen, sondern auch spätere Stufen des detaillierten Designs durch konkrete Entscheidungshilfen unterstützt werden. In dieser Arbeit wurde im Rahmen einer Metastudie über die Forschungsliteratur ein Katalog von User Interface Patterns identifiziert. Hierzu wurden allgemeine aus Forschungsergebnissen der Psychologie und Mensch- Maschine-Interaktion abgeleitete Prinzipien, Beschreibungen der im Rahmen von Forschungsprojekten entstandenen multimodalen Prototypen und auf diesen basierende empirische Forschungsergebnisse analysiert. Im Rahmen des praktischen Teils der Arbeit wurden f¨ur zwei Szenarien (PDA und Desktop) jeweils ein Wizard-of-Oz-Prototyp und ein eigenständiger "Stand-alone"-Prototyp zur E-Mail-Kommunikation umgesetzt. Diese Prototypen dienten zunächst zur exemplarischen Verifikation einiger der Patterns. Benutzertests zeigten die Plausibilität und Akzeptanz der eingesetzten Muster, insbesondere der Patterns Sprachkürzel, alternative Eingabemöglichkeiten und sprachgestütztes Formular, auf. Die Untersuchung der Augenbewegungen zeigte, dass Blickbewegungsdaten Hinweise auf Benutzerabsichten bieten können, dies allerdings von der aktuellen Aufgabe abhängt. Hier ist weitere Forschung notwendig, um neue, natürlichere und einfacher zu verwendende multimodale Bedienkonzepte zu entwickeln.
Anmerkung: Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2009.
Themenfeld: Suchoberflächen
RSWK: Multimodales System / Mensch-Maschine-Kommunikation / Benutzeroberfläche / Entwurfsmuster / Prototyping / Benutzerverhalten
BK: 54.70 / Computermethodik: Allgemeines
DDC: 004.019 / DDC22ger
GHBS: KNZT (SI) ; TXL
RVK: ST 278
-
7Carstensen, K.U. u.a. (Hrsg.): Computerlinguistik und Sprachtechnologie : Eine Einführung.3., überarb. u. erw. Aufl.
Heidelberg : Spektrum Akademischer Verlag, 2010. XVI, 736 S.
ISBN 978-3-8274-2023-7
Abstract: Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen und Methoden der Computerlinguistik und stellt die wichtigsten Anwendungsgebiete in der Sprachtechnologie vor. Es richtet sich gleichermaßen an Studierende der Computerlinguistik und verwandter Fächer mit Bezug zur Verarbeitung natürlicher Sprache wie an Entwickler sprachverarbeitender Systeme. Nach einem Überblick über Aufgaben und Ziele der Computerlinguistik werden die erforderlichen theoretischen Grundlagen zur Logik, den Formalen Sprachen, der Graphentheorie, den statistischen Verfahren sowie der Texttechnologie beispielbezogen erläutert. Es schließt sich eine Darstellung der verschiedenen Methoden für die Verarbeitung auf den linguistischen Beschreibungsebenen an. Dabei werden zunächst die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik sowie der Pragmatik vermittelt und darauf aufbauend die Prinzipien der sprachtechnologischen Umsetzung behandelt. Die drei letzten Teile des Buchs geben Überblicke über die verwendeten sprachtechnologischen Informationsquellen, die vielfältigen Anwendungen in der Praxis sowie über Evaluationsverfahren für sprachverarbeitende Systeme. Anhand konkreter Fragestellungen - von der Entwicklung von Korrekturprogrammen über das Informationsmanagement bis zur Maschinellen Übersetzung - wird das Zusammenwirken der einzelnen Methoden aufgezeigt. Für die dritte Auflage wurden sämtliche Kapitel überarbeitet und aktualisiert sowie zum Teil zu eigenständigen, neuen Kapiteln zusammengeführt. Insbesondere trägt die dritte Auflage der rasanten Entwicklung in der Computerlinguistik und Sprachtechnologie durch eine stärkere Fokussierung auf statistische Grundlagen und Methoden Rechnung. "Durch dieses Handbuch wird für den deutschsprachigen Raum eine empfindliche Lücke geschlossen. Es umfasst die relevanten Aspekte computerlinguistischer Grundlagenwissenschaft und sprachtechnologischer Anwendung in eindrucksvoller Breite und auf aktuellem Stand." [Manfred Pinkal]
Themenfeld: Computerlinguistik ; Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
Wissenschaftsfach: Sprachwissenschaft
LCSH: Computational linguistics ; Computer science ; Translators (Computer programs) ; Computer science
RSWK: Computerlinguistik / Lehrbuch
BK: 17.46 Mathematische Linguistik ; 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein ; 54.75 Sprachverarbeitung Informatik
DDC: 410.285 / DDC22ger
GHBS: TVV (DU) ; BFP (DU) ; TZF (DU)
RVK: ES 900 ; ST 306 ; ER 900 ; ST 278 ; ST 670
-
8Cairns, P. u. A.L. Cox (Hrsg.): Research methods for human-computer interaction.
Cambridge : Cambridge University Press, 2008. xvi, 242 S.
ISBN 978-0-521-87012-2 * ; 978-0-521-69031-7
Abstract: A single resource, demonstrating a range of commonly used research methods in HCI, drawing on its background disciplines. Students will learn how to approach experimental design, statistics and theory; get help devising questionnaires and analysing qualitative data; and learn how to develop new methodologies and write up their work.
LCSH: Human / computer interaction
RSWK: Mensch-Maschine-Kommunikation ; Mensch-Maschine-Kommunikation / Forschungsmethode / Aufsatzsammlung (HBZ)
BK: 54.21 / Rechnerperipherie / Datenkommunikationshardware
DDC: 004.01/9
LCC: QA76.9.H85 R45 2008
RVK: ST 278 ; CW 3000 (SWB)
-
9Weber, W. (Hrsg.): Kompendium Informationsdesign.
Berlin : Springer, 2008. 556 S.
ISBN 3-540-69817-5
(X.media.press)
Abstract: Was ist Informationsdesign? Welche Design-Disziplinen spielen dabei eine Rolle? Wo liegen Schnittstellen zu anderen Disziplinen wie Usability und Informationsarchitektur? Das Kompendium bietet eine umfassende Einführung in Theorie, Geschichte und Praxis des Informationsdesigns. Verständlich und anschaulich beschreiben die Autoren die Grundpfeiler des Informationsdesigns: von Textdesign und Signaletik bis hin zu Informationsvisualisierung und Informationsdidaktik. Begriffsdefinitionen, Tipps sowie Fallbeispiele aus der Praxis machen dieses Kompendium zu einem Buch für Praktiker, Studierende und Dozenten.
Inhalt: Mit Beiträgen von: Remo A. Burkhard, Michael Burmester, Gerhard M. Buurman, Josef Gründler, Frank Hartmann, Christian Jaquet, Roland Mangold, Daniel Perrin, Maja Pivec, Peter Simlinger, Karl Stocker, Frank Thissen, Erika Thümmel, Andreas Uebele, Stefano M. Vannotti, Wibke Weber, Jörg Westbomke
RSWK: Mediendesign / Informationsaufnahme / Gestaltung
BK: 06.74 / Informationssysteme ; 05.40 / Nachrichtenwesen
RVK: ST 278 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie
-
10Liebig, M.: Browser-Typografie : Untersuchungen zur Lesbarkeit von Schrift im World Wide Web.
Boizenburg : VWH, Verl. W. Hülsbusch, 2008. 467 S.
ISBN 978-3-940317-09-4
(Typo/Druck)
Abstract: Immer mehr Menschen beziehen Wissen und Nachrichten aus dem Internet. Für viele jüngere Menschen ist der Web-Browser längst das Hauptmedium. Aller Multimedialität zum Trotz findet Information im Web nach wie vor überwiegend klassisch statt - schriftlich. Anbieter mit Qualitätsanspruch kommen also nicht umhin, sich auch mit den Gesetzen und Besonderheiten der Browser-Typografie auseinanderzusetzen. Denn eine schlichte Übersetzung klassischer Typografie-Regeln auf das Medium "Web-Browser" scheitert oft schon an banalen technischen Besonderheiten. Der Pool verfügbarer "Systemschriften" ist deprimierend klein und typografische Setzungen verkommen zu Empfehlungen, die Betrachter auch schlichtweg ablehnen können. Im Zentrum steht allerdings die Frage: Wie ist im Medium "Browser" gute Lesbarkeit herstellbar? Das vorliegende Buch ist der wohl umfassendste Überblick über den Stand der internationalen Web-Typografie-Forschung, der bislang vorgelegt wurde. Dabei wird deutlich, dass viele gern zitierte Dogmen des Webdesigns der wissenschaftlichen Hinterfragung nicht standhalten. Auch eine umfangreiche Studie des Autors förderte einige überraschende Erkenntnisse zutage. Ergänzt werden die Forschungsresultate um fundierte Überlegungen zu den Themen Wahrnehmungspsychologie, Ästhetik, Designtheorie und Usability-Forschung. Zahlreiche Abbildungen und Grafiken machen auch die theoretischeren Passagen anschaulich und nachvollziehbar.
Anmerkung: Zugl.: Dortmund, Univ., Fak. Kulturwissenschaften, Diss., 2006
RSWK: World Wide Web / Browser / Schrift / Lesbarkeit / Typographie / Benutzerfreundlichkeit ; Web-Seite / Gestaltung / Schrift / Lesbarkeit / Typographie / Benutzerfreundlichkeit
BK: 05.38 / Neue elektronische Medien
DDC: 006.7019 / DDC22ger
RVK: ST 278 ; ST 252
-
11Stapelkamp, T.: Screen- und Interfacedesign : Gestaltung und Usability für Hard- und Software.
Berlin : Springer, 2007. X, 596 S. + 1 CD-ROM.
ISBN 3-540-32949-8
(X.media.press)
Abstract: All jene, die für Hardware- oder Software-Produkte oder für Dienstleistungen Bedienoberflächen gestalten bzw. deren Umsetzungsstrategien entwickeln oder betreuen, finden in diesem Buch die Themen Screen-, Interface-, Interaction- und Informationsdesign, deren Zusammenhänge und deren Grundlagen für die Entwicklung und Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen ausführlich erläutert. Eine detaillierte Beschreibung der Bedeutung und Interpretation von "Interaktivität" erfolgt an Hand zahlreicher praktischer Beispiele und realer Projekte. Der Charakter von Zielgruppenanalyse und -ansprache wird analysiert. Der Autor beschreibt ferner, wie man Nutzerbedürfnisse und Bedienqualität durch Usability-Testverfahren und Evaluierungsstrategien ermitteln und ermöglichen kann. Auf der beigefügten CD-ROM liegen folgende Daten und Abbildungen als PDF vor: alle Erläuterungsgrafiken; alle Listen der Tipps der jeweiligen Kapitel; Beispiele für Flowcharts; Beispiele für Drehbücher; Beispiele für Skriptvorlagen zur Planung und Kommunikation des Screen- und Interfacedesigns; DIN-Normen und Fragebögen zum Thema Usability und Evaluierung.
Inhalt: Inhalt: 1. Orientierung planen und strukturieren Orientierung.- Metapher.- Icon.- Navigation.- Flowchart.- Drehbuch. 2. Zielgruppenanalyse und -ansprache 3. Form (visuell) Bildgestaltung.- Typografie, Text.- Layout, Styleguide.- Screendesign.- Informationdesign. 4. Form (auditiv) 5. Funktion Interactiondesign.- Interfacedesign, Dialogdesign, GUI, Navigationsstruktur.- Usability, Ergonomie, GUI, Evaluierung.
RSWK: Interaktive Medien / Graphische Benutzeroberfläche / Gestaltung / Hardwareentwurf / Softwareentwicklung / Ergonomie ; Gestaltung / Graphische Benutzeroberfläche / Interaktive Medien (GBV) ; Benutzerfreundlichkeit / Ergonomie / Hardwareentwurf (GBV) ; Benutzerfreundlichkeit / Ergonomie / Softwareentwicklung (GBV) ; Benutzeroberfläche / Web-Seite / Gestaltung / Benutzerfreundlichkeit (GBV)
BK: 54.21 / Rechnerperipherie / Datenkommunikationshardware ; 54.65 / Webentwicklung / Webanwendungen ; 54.87 / Multimedia
DDC: 004.019 / DDC22ger
RVK: ST 278 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie ; ST 280 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Benutzerschnittstellen ; AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien ; QH 400 (BVB)
-
12Dueck, G.: Wild duck : Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung.3., überarb. und erg. Aufl.
Berlin : Springer, 2004. XIII, 438 S.
ISBN 3-540-40702-2
Abstract: Gunter Dueck hat nun ein Buch geschrieben, das endlich klärt, warum es denn in vielen Unternehmen, in anderen großen Organisationen, im Wirtschaftsleben, in der Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden sowie zwischen Management und Mitarbeitern so zum Verzweifeln absurd zugeht. Das Buch ist unglaublich vielschichtig und spannend, aber zwei Punkte möchte ich doch besonders hervorheben: zum einen ist es ein leidenschaftliches Buch. Hier schreibt jemand, der an den Absurditäten schier verzweifelte bis er die Ursachen erkannte - es ist also das genaue Gegenteil eines Buches, wie man es von einem mathematischen Autor erwartet, und deshalb ein aufregendes Buch, denn es zwingt auch zur eigenen Stellungnahme. Und zum anderen ist es ein Buch, das nicht Bilder aus der Welt benutzt, um Mathematik zu erläutern, sondern Bilder aus der Mathematik, genauer der heuristischen Optimierung, um menschliches Verhalten zu erläutern. Ich will hier keine Inhaltsangabe versuchen, aber doch wenigstens den Titel erläutern. Wild Duck, Wildente. Dies geht zurück auf den Dänen Kierkegaard, der Wildenten in Kopenhagen beobachtete, die dort überwinterten und von den Parkbesuchern gefüttert wurden. In einem strengen Hungerwinter wurden sie nicht mehr gefüttert und verhungerten, sie erinnerten sich nicht mehr an ihre Wildentenfähigkeiten, nach Süden zu ziehen. Kierkegaard schloss daraus, dass einmal domestizierte Wildenten nie mehr ferne Ziele anfliegen. Diese Geschichte veranlasste Thomas Watson Jr., den langjährigen Chef der IBM, zu der Aussage: "We need some wild ducks in our company!" Eben Leute, die zu wirklichen Innovationen fähig sind und nicht, zur Version 7.20 des immer gleichen Produkts! Später wurde diese Firmenphilosophie dann abgewandelt zu: "We tolerate wild ducks in our company - as long as they fly in formation!" Das Buch erzählt viel über solche Wildenten, es erzählt auch, warum die Erbsenzähler, Buchhalter und Beamten die Herrschaft über die Welt erlangen konnten, und warum ihre Verliebtheit in Messsysteme und Ordnungskriterien zahlreiche Unternehmungen in den Abgrund und viele kreative Schulkinder in die Verzweiflung geführt haben. Es geht also u.a. darum, wie wir mit den Wildenten, den Innovatoren, umgehen, wie wir diese anderen Menschen tolerieren, wieso Firmen immer wieder versuchen, Menschen zu messen und durch mathematische Zielfunktionen zu steuern, wie die tayloristischen Managementsysteme versuchten, uns die Verschiedenheit abzugewöhnen und uns zu gehorsamen, gleichen Zahnrädern in der Industrienorm machen wollten. Das Buch macht uns Hoffnung, dass die Computer vielleicht bald so gut werden, dass sie uns wieder in unserer Verschiedenheit leben lassen. Und so ganz nebenbei können Sie noch lernen, warum den Mathematikern die Zukunft gehört, warum der Typ Mensch, der Mathematik studiert, wahrscheinlich viel öfter dem Mitarbeiterprofil der New Economy, des E-Business entspricht, als dies bei der alten Wirtschaft, der Fall war
Anmerkung: Rez. 1. Aufl. in: Mitteilungen DMV 2001, H.1, S.57 (R. Janßen)
Wissenschaftsfach: Mathematik
RSWK: Mensch-Maschine-Kommunikation / Zukunft ; Mensch-Maschine-Kommunikation / Alltag ; Mensch-Maschine-Kommunikation / Arbeitswelt
BK: 54.99 / Informatik: Sonstiges ; 54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
RVK: ST 100 ; ST 278 ; CC 8280 ; CC 8260
-
13Machate, J. ; Burmester, M.: User-Interface-Tunig : Benutzungsschnittstellen menschlich gestalten.
Frankfurt am Main : Software & Support Verlag, 2003. 419 S.
ISBN 3-935042-34-5
Abstract: Der Begriff "User Interface Tuning" bezeichnet verschiedene Maßnahmen und Methoden zur Gestaltung und Optimierung von Benutzungsschnittstellen. Ziel ist es, den Benutzer oder Endanwender in den Mittelpunkt aller Aktivitäten des Gestaltungsprozesses zu rücken. Dieses Buch gibt einen Einblick in die Methoden der benutzerzentrierten Gestaltung und beschreibt, wie sich solche Methoden in einen iterativen Gestaltungsprozess einbinden lassen. Anhand einer Fülle von Praxisbeispielen vermittelt das Buch, wie benutzerzentrierte Gestaltung in realen Entwicklungsprojekten umgesetzt werden kann und zum Gewinn für alle Beteiligten wird. Die Praxisbeispiele umfassen Anwendungen aus den Gebieten "Business und Industrie", "Business-to-Consumer" und "Consumer Products und Inclusive Design". Das Buch richtet sich an Produktmanager, Designer, Produktentwickler, Ergonomen und Psychologen sowie jeden Leser, der sich dafür interessiert, wie Produkte menschlicher und letztendlich erfolgreicher gestaltet werden können. Die Herausgeber des Buches sind bei der User Interface Design GmbH tätig und beraten seit mehr als 15 Jahren industrielle Unternehmen bei der benutzerzentrierten Gestaltung von interaktiven Systemen und Produkten.
Anmerkung: Rez. in: Nfd 55(2004) H.6, S.375-376 (R. Mangold): "Unser Alltag ist voll von mechanischen, elektronischen und digitalen Geräten, die alle bedient werden wollen, deren Bedienung jedoch angesichts übergroßer Komplexität und mangelnder Übersichtlich keit des User-Interfaces den Benutzer bisweilen überfordern. User-InterfaceTuning ist eine stark anwendungsorientierte Forschungsrichtung, in der auf der Grundlage ergonomischer, psychologischer, arbeitswissenschaftlicher und informationstechnischer Erkenntnisse Prinzipien und Regeln formuliert werden, wie Mensch-Geräte-Schnittstellen (= Interfaces) gestaltet sein müssen, um ein effektives, effizientes und zufriedenstellendes Bedienen aller Funktionen der Geräte zu ermöglichen. Wer auch immer sich beruflich oder privat mit der Gestaltung solcher Interfaces befasst, indem er entweder selbst am Schnittstellendesign beteiligt ist oder indem er solche Schnittstellen im Einsatz evaluiert und Kritiken bzw. Verbesserungsvorschläge formuliert, an den richtet sich dieses von Joachim Machate und Michael Burmester im Software & Support Verlag 2003 herausgegebene Buch. Dass die beiden Herausgeber schon seit Jahren Profis im Geschäft des User-Interface-Design sind, zeigt sich auch an der Auswahl und Zusammenstellung der Kapitel. Im Buch wird Grundlagenwissen zur ergonomischen Gestaltung von User-Interfaces ergänzt und veranschaulicht durch Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichen Bereichen. Im ersten Kapitel "Usability - die unterschätzte Qualität" begründen die Herausgeber, warum es sich nicht nur aus arbeitswissenschaftlicher und psychologischer, sondern auch aus ökonomischer Sicht lohnt, den zusätzlichen Aufwand nicht zu scheuen und Prinzipien der Usability beim InterfaceDesign zu beachten bzw. im Rahmen von Usability-Tests im Nachhinein die Benutzungsfreundlichkeit zu überprüfen. Besonders lesenswert fand ich den zweiten Aufsatz von Marc Hassenzahl, der die Frage aufwirft, warum Nutzer zwar oftmals über die mangelnde Bedienungsfreundlichkeit vieler Office-Programme klagen und nicht freiwillig die Arbeit mit einem solchen Programm fortsetzen würden, sich andererseits aber in der Freizeit über viele Stunden hinweg mit hoher Motivation und Konzentration mit einem Computerspiel befassen. Möglicherweise ließen sich Fortschritte beim User-Interface-Design erzielen, wenn es nur gelänge, durch eine Übertragung von Gestaltungsprinzipien bei Spielen auf die Interfaces von "Arbeitssoftware" auch nur ein wenig von der großen Begeisterung für Spiele einzufangen. Im dritten Kapitel arbeiten Michael Burmester und Claus Görner die zentralen Elemente des benutzerzentrierten Gestaltens heraus: Gestaltung ist ein zeitlich ausgedehnter Prozess, bei dem fortlaufend optimiert wird und in dessen Zentrum der Benutzer mit seinen bedienungsrelevanten Eigenheiten steht. Hierbei soll eine empirisch-methodische Vorgehensweise gewährleisten, dass brauchbare gestaltungsrelevante Hinweise und Daten gewonnen werden: Je intensiver die Anforderungen und der Nutzungskontext analysiert werden, desto erfolgreiche kann eine benutzerzentrierte Gestaltung sein, wie Andreas Beu im vierten Kapitel hervorhebt. Wenn der Benutzer noch stärker in den Mittelpunkt rückt, wird er schließlich bei der partizipativen Schnittstellengestaltung zum Mitwirkenden; die dabei zu beachtenden Besonderheiten beschreibt Joachim Machate im fünften Kapitel. Und zum Ende eines Designprozesses sollte man im Rahmen einer Evaluation überprüfen, ob das User-Interface auch "wirklich gut" ist, wie Michael Burmester in der Überschrift zum sechsten Kapitel die Frage formuliert. Dieses Kapitel stellt eine gute Übersicht zu den verfügbaren Evaluationsverfahren und den Randbedingungen einer systematischen Bewertung der angestrebten Wirkungen dar. ; In den nachfolgenden Teilen "Business und Industrie", "Business to Consumer" und "Consumer" werden zahlreiche Anwendungsfälle mit ihren jeweiligen Besonderheiten beschrieben. Vermutlich wird sich nicht jeder Leser des Buchs gleichermaßen für alle in den hinteren Buchteilen beschriebenen Beispiele interessieren. Andererseits aber habe ich zum Beispiel durch das zwölfte Kapitel "Schweißen mit 60 Parametern ist ein echtes Handwerk" von Heinz Hackl, Michael Burmester und Andreas Beu gelernt, mit welchen hohen Anforderungen an die Gestaltung eines Interface zur Bedienung einer digitalen Schweißmaschine sich die Entwickler des Gerätes konfrontiert sehen. obwohl zunächst gar nicht in dem Maße erwartet, greifen natürlich auch hier die im ersten Buchteil behandelten Prinzipien des benutzerzentrierten Gestaltens, der detaillierten Anforderungsanalyse und der systematischen Evaluation, wie man sie eher von Interfaces für Software-Systeme oder Websites kennt. In seiner Gesamtheit vermittelt das Buch von Joachim Machate und Michael Burmester fundiertes Grundlagenwissen rund um die nutzerzentrierte Gestaltung von Interfaces, das mit Hilfe vieler Anwendungsbeispiele demonstriert und vertieft wird. Es richtet sich jedoch nicht nur an Einsteiger in das Gebiet; auch als Leser, der bereits mit Fragen der Ergonomie und Usability von Geräte- und Computeroberflächen etwas vertraut ist, wird man die Beiträge mit Gewinn lesen."
Themenfeld: Suchoberflächen
RSWK: Mensch-Maschine-Schnittstelle / Produktgestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit
BK: 54.21 / Rechnerperipherie / Datenkommunikationshardware ; 06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
GHBS: TWK (SI) ; TXL (FH K)
RVK: ST 278 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie ; MS 5200 (BVB)
-
14Sagawe, H.: Einfluß 'intelligenter' Maschinen auf menschliches Verhalten.
Opladen : Westdeutscher Verlag, 1994. 309 S.
ISBN 3-531-12657-1
Inhalt: Inhalt: 1. Die Mensch-Maschine-Beziehung: Sprache als Element der Mensch-Maschine-Beziehung. Der Sprechakt. Der Befehl als Sprachelement bei der Mensch-Maschine Kommunikation. Weitere Sprachelemente der Mensch-Maschine-Kommunikation. Sprechen Computer anders? Werden wir wie die Computer sprechen? 2. Mikro- und makrosoziologische Einflüsse: Anthropomorphisierung des Computers. Digitalisierte Gesellschaft. Subgruppenspezifischer Einfluß des Computers 3. Schlußbetrachtung 4. Resumee 5. Anhang
Anmerkung: Zugleich Diss., Univ. Zürich 1992/93
Themenfeld: Computerlinguistik
Wissenschaftsfach: Informatik ; Kognitionswissenschaft
RSWK: Sozialverhalten / Mensch-Maschine-Kommunikation ; Mensch-Maschine-Kommunikation / Sprache (BVB)
BK: 54.80 Angewandte Informatik ; 17.35 Neurolinguistik
Eppelsheimer: Mat T 1091 / Interaktives System
GHBS: CCJ (DU) ; TUD (E) ; OKH (PB) ; OFY (PB) ; HUV (PB) ; BFP (W) ; HTPU (HA)
RVK: MS 4850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Wirtschafts- und Industriesoziologie / Industrie (allgemeines) und Technik (Automatisierung) ; ST 275 ; CV 3500 Psychologie / Sozialpsychologie / Kommunikation, Massenmedien, soziale Beeinflussung, soziale Macht ; ST 278 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie