Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–6 von 6
sortiert nach:
-
1Raucci, R.: Mosaic for Windows : a hands-on configuration and set-up guide to popular Web browsers.
New York : Springer, 1995. IX,177 S.
ISBN 0-387-97996-4
Abstract: Mosaic for Windows is an informative book on how to use the most popular Internet navigation tool ever developed. By focussing on the PC Windows version of Mosaic (NCSA, AIR Mosaic, and Spyglass), including Web browsers like NetScape, WinWeb and WebSurfer, this book will provide an easy-to-follow guide to using a PC and Mosaic to browse, collect, and discover information and resources across the entire electronic world.
Inhalt: How to install and set up Mosaic for Windows. How to configure your PC. Includes comparisons of all the widely available browsers including NetScape, WinWeb, and WebSurfer. What you need to access the WWW. Lists lots of great Web sites to visit
Themenfeld: Internet
Objekt: WWW ; Mosaic ; NetScape ; WinWeb ; WebSurfer
LCSH: Mosaic (Computer file) ; World Wide Web ; Internet
RSWK: Mosaicfür WINDOWS ; Software (BVB) ; Information Retrieval (BVB) ; WINDOWS «Programm» (BVB) ; Internet (BVB) ; Mosaic «Internet» / WINDOWS «Programm» (BVB)
BK: 54.87 / Multimedia ; 54.32 / Rechnerkommunikation
DDC: 025.04 / dc20
GHBS: TWP (PB) ; TWPN (SI) ; TVW (HA)
LCC: TK5105.882.R36 1995
RVK: ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.) ; ST 201 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Einzelne Systeme
-
2Hofmann, M. ; Simon, L.: Problemlösung Hypertext : Grundlagen - Entwicklung - Anwendung.
München : Hanser, 1995. XII, 173 S.
ISBN 3-446-17813-9
Abstract: Dieses Buch ist ein Problemlöser für Projektmanager, die den Einsatz von Hyperteextsystemen erwägen, ebenso für die Entwickler und auch für den interessierten Anwender, der die Hintergründe von Hypertextsystemen verstehen will. Präzise Informationen zu den Grundlagen von Hypertext schaffen die Basis sich sicher in diesem Feld zu bewegen, sich gezielt weitergehende Information zu beschaffen und eigenständig Entwicklungstendenzen abzuschätzen. Eine ausführliche Beschreibung der Entwicklung von Hypertextanwendungen leistet die notwendige Hilfe für die Gestaltung von Hypertexten. Der Leser wird in die Lage versetzt, Chancen und Probleme von Hypertextprojekten frühzeitig zu erkennen und optimale Lösungen zu finden. Beispiele illustrieren tatsächlich realisierte und für den praktischen Einsatz konizpierte Anwendungen das Potential von Hypertext und geben Anregungen für die weitere Entwicklung von Hypertextsystemen.
Anmerkung: Rez. in: Nachrichten für Dokumentation 46(1995) H.4, S.259 (M. Klein-Magar)
Themenfeld: Hypertext
RSWK: Hypertext ; Hypertext / Softwareentwicklung (BVB)
BK: 54.82 / Textverarbeitung
SFB: EDV 950
GHBS: TZU (SI) ; TWX (W) ; TZG (HA)
RVK: ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme ; ST 272 ; ST 325 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Multimedia ; ST 351 H97 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Textverarbeitung, Desktop Publishing / Einzelne Programme (A-Z) / Programme H / Hypertext ; ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)
-
3Lamport, L.: LaTeX: a document preparation system : 2nd ed..
Reading, MA : Addison-Wesley, 1994. 256 S.
ISBN 0-201-52983-1
Abstract: This authoritative user's guide and reference manual for the LATEX computer typesetting system has been revised to document features now available in the new standard software release - LATEX2e. The new edition features additional styles and functions, improved font handling, and enhanced graphics capabilities.
Objekt: LaTeX
LCSH: LaTeX (Computer file) ; Computerized typesetting
RSWK: LATEX
BK: 54.82 / Textverarbeitung
DDC: 682.22544536 ; 686.225445369
GHBS: TVV (PB) ; TZAT (TZAT)
RVK: ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.) ; ST 351 T28 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Textverarbeitung, Desktop Publishing / Einzelne Programme (A-Z) / Programme T / TEX; LATEX
-
4Riehm, U. ; Böhle, K. ; Gabel-Becker, I. ; Wingert, B.: Elektronisches Publizieren : eine kritische Bestandsaufnahme.
Berlin : Springer, 1992. XXIII,440 S.
ISBN 3-540-54159-4
Anmerkung: Rez. in: Mitteilungsblatt VdB NW N.F. 42(1992) Nr.3, S.268-271. (H. Marloth)
Themenfeld: Elektronisches Publizieren
LCSH: Electronic publishing ; Electronic publishing / Germany
RSWK: Elektronisches Publizieren ; Deutschland/ Datenbank / Benutzung (HBZ)
BK: 05.30 Massenkommunikation ; 06.74 Informationssysteme ; 54.82 Textverarbeitung
Eppelsheimer: Pub D 408 Elektronisches Redaktionssystem
GHBS: ALS (E) ; AZP (PB) ; ARX (PB) ; ARW (SI) ; ALX (W) ; AWW (W) ; ASL (HA) ; ASLP (FH K)
LCC: Z286.E43E48 1992
RVK: ST 287 ; AP 26150 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Zeitungswissenschaft / Redaktion / Materialsammlung, Texterstellung ; QP 345 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Organisation / Informationswesen. Informationssysteme ; ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.) ; AN 46700 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Verlagswesen / Verlagsorganisation ; AP 15840 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Elektronisch unterstützte Formen ; ST 350 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Textverarbeitung, Desktop Publishing
-
5Kuhlen, R.: Hypertext : ein nichtlineares Medium zwischen Buch und Wissensbank.
Berlin : Springer, 1991. XV, 362 S.
ISBN 3-540-53566-7
Abstract: Hypertext, eine neue Art der Informationsdarstellung, ist innerhalb weniger Jahre zu einem auf zahlreichen Fachkonferenzen diskutierten Thema im Umfeld von Informatik, Informationswissenschaft, K?nstlicher Intelligenz, Linguistik, Psychologie und Lerntheorie geworden. Die Faszination, die von diesem Medium auf Forschung, Entwicklung und Anwendung gleicherma~en ausgeht, beruht auf der prinzipiell nichtlinearen Organisation der Hypertexteinheiten und den benutzerfreundlichen Formen des ebenfalls nichtlinearen, flexiblen Zugriffs auf die Einheiten in einem Hypertextsystem. In dieser Einf?hrung in die Hypertextmethodik werden die wesentlichen Elemente von Hypertextsystemen, die Informationseinheiten und Verkn?pfungsarten sowie die hypertextspezifischen Navigationsformen, ausf?hrlich theoretisch und anschaulich am Beispiel existierender kommerzieller und experimenteller Hypertextsysteme behandelt. Besonderer Wert wird auf den Zusammenhang von Hypertext und Information Retrieval und die Einsatzm÷glichkeiten von Hypertext in Lernumgebungen gelegt. In theoretischer Hinsicht wird untersucht, ob sich Hypertextbenutzer mit Vorteil gegen?ber anderen Medien die Information erarbeiten k÷nnen, die sie aktuell in kritischen Situationen ben÷tigen, ob und wodurch also gegen?ber traditionellen linearen Formen ein ~informationeller Mehrwert~ erzielt wird. Au~erdem wird die M÷glichkeit diskutiert, mit Hilfe von Textanalyseverfahren und Techniken der Wissensrepr"sentation Hypertexte aus Texten automatisch aufzubauen. Das Buch enth"lt eine umfassende Bibliographie und im Anhang ein Glossar und eine strukturierte Beschreibung der wichtigsten gegenw"rtig erh"ltlichen oder in Entwicklung befindlichen Hypertextsysteme.
Themenfeld: Hypertext
RSWK: Hypertext / Einführung
BK: 54.82 / Textverarbeitung
RVK: ES 920 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Formalisierte Sprachen ; ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme ; ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.) ; ST 351 H97 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Textverarbeitung, Desktop Publishing / Einzelne Programme (A-Z) / Programme H / Hypertext
-
6Schwarz, N.: Einführung in TeX : mit Version 3.0.3. Aufl.
Bonn : Addison-Wesley, 1991. 336 S.
ISBN 3-89319-345-6
Abstract: TEX ist ein Satzsystem (kein Textverarbeitungssystem!), das die Möglichkeit gibt, schnell professionell gesetzte Texte mathematischer Formeln zu erzeugen. Gegenüber der 2. Auflage (BA 6/88) wesentlich überarbeitet. Berücksichtigt werden jetzt die Leistungserweiterungen der neuen Version 3.0, insbesondere bei der Eingabe deutscher Umlaute, bei Möglichkeiten zum Trennen und bei der Beeinflussung des Satzumbruchs. Gut verständliche, exakte Schreibweise, durchdachtes pädagogisches Konzept. Umfangreiche, nützliche Anhänge; weiterführendes Literaturverzeichnis.
Objekt: TeX
RSWK: TEX ; TEX / Einführung (BVB)
BK: 54.82 / Textverarbeitung
ASB: Wbr 2 ; Wbr 1
GHBS: TZA (DU) ; TVV (PB) ; TZAT (SI) ; TYD (W) ; TZL (HA) ; TYSI (FH K)
RVK: ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.) ; ST 351 T28 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Textverarbeitung, Desktop Publishing / Einzelne Programme (A-Z) / Programme T / TEX; LATEX