Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–6 von 6
sortiert nach:
-
1Hofstadter, D.R. ; Fluid Analogies Group: ¬Die FARGonauten : über Analogie und Kreativität.Aus d. Amerikan. von U. Enderwitz u. M. Noll.
Stuttgart : Klett-Cotta, 1996. 608 S.
ISBN 3-608-91758-6
Abstract: Bericht über die Arbeit einer Forschungsgruppe, die sich über ca. 15 Jahre mit Kreativität und Analogiefähigkeit von KI-Systemen (Künstlicher Intelligenz) beschäftigt haben. Die entscheidende Frage für Hofstadter und seine Crew, die Fluid Analogies Research Group, lautet: Können Computer Analogien erkennen, und ist nicht gerade diese Mustererkennung ein Zeichen von höherer Intelligenz? Was ist Kreativität anderes, als starre Formen, Sequenzen zu verflüssigen, um hinter das Geheimnis ihrer Zusammenhänge zu kommen und neue Muster bilden zu können? "Der liebe Gott würfelt nicht", meinte Einstein. Wenn er es dennoch täte, dann ergäbe die Zahlenfolge sicherlich ein Muster besonderer Art.
Inhalt: Originaltitel: Fluid concepts and creative analogies
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 1998, H.3, S.108-110 (T. Scheuer)
Wissenschaftsfach: Kognitionswissenschaft
RSWK: Künstliche Intelligenz / Forschung / Geschichte 1977-1992 / Erlebnisbericht ; Künstliche Intelligenz / Kreativität / Analogie / Mustererkennung / Aufsatzsammlung
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz
ASB: Wbr 2 ; Mbk
Eppelsheimer: Psy B 391 / Kreativität ; Psy A 68 / Computerpsychologie ; Mat T 1091 / Künstliche Intelligenz
SFB: PHIL 82 ; PHIL 57 ; PSY 157 ; EDV 90
GHBS: QHA (W) ; TZH (HA) ; HRI (HA) ; HRH (HA) ; TZI (HA)
KAB: M 031
RVK: ST 285 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Computer supported cooperative work (CSCW), Groupware ; CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie
-
2Rojas, R.: Theorie der neuronalen Netze : eine systematische Einführung.
Berlin : Springer, 1993. XVIII,446 S.
ISBN 3-540-56353-9
(Springer-Lehrbuch)
Abstract: In diesem Buch werden theoretische Ansätze und Modelle, die in der Literatur verstreut sind, zu einer modellübergreifenden Theorie der künstlichen neuronalen Netze zusammengefügt. Mit ständigem Blick auf die Biologie wird - ausgehend von einfachsten Netzen - gezeigt, wie sich die Eigenschaften der Modelle verändern, wenn allgemeinere Berechnungselemente und Netztopologien eingeführt werden.õJedes Kapitel enthält Beispiele und ist ausführlich illustriert und durch bibliographische Anmerkungen abgerundet. Das Buch richtet sich an Leser, die sich einen Überblick verschaffen oder vorhandene Kenntnisse vertiefen wollen. Es ist als Grundlage für Neuroinformatikvorlesungen an deutschsprachigen Universitäten geeignet.
Anmerkung: Rez. in: Knowledge organization 21(1994) no.1, S.42-43 (E. Oeser): "Therefore, over and beyond its intrinsic didactic function, this book can be recommended to all those seriously interested in the theoretical foundations of an information processing technology which has already succeeded in closing major gaps which conventional methods have so far been unable to fill"
RSWK: Neuronales Netz ; Neuronales Netz / Lehrbuch (BVB)
BK: 54.72 Künstliche Intelligenz ; 54.32 Rechnerkommunikation ; 54.10 Theoretische Informatik ; 54.31 Rechnerarchitektur
Eppelsheimer: Mat T 1091 / Neuronales Netz
GHBS: TVU (DU) ; TVV (E) ; TWIP (SI) ; TWN (HA) ; TZI (HA)
RVK: ST 152 Informatik / Monographien / Technische Informatik / Neurocomputer, Optische Computer u.a. ; ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines ; QH 700 Wirtschaftswissenschaften / Mathematik. Statistik. Ökonometrie. Unternehmensforschung / Ökonometrie (einschließlich Logit-, Probit- und Tobitmodellen, d. h. Modellen mit qualitativen und begrenzt abhängigen Variablen [limited dependent variables]) / Datenverarbeitung. Wirtschaftsinformatik / Kybernetik. Neuronale Netze ; ST 285 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Computer supported cooperative work (CSCW), Groupware ; ST 130 Informatik / Monographien / Grundlagen der Informatik / Theoretische Informatik / Allgemeines ; ST 150 Informatik / Monographien / Technische Informatik / Hardware, Rechnerarchitektur allgemein, von-Neumann-Architektur ; QH 200 Wirtschaftswissenschaften / Mathematik. Statistik. Ökonometrie. Unternehmensforschung / Statistik / Allgemeines. Nachschlagewerke / Allgemeines ; ST 301 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Soft computing, Neuronale Netze, Fuzzy-Systeme
-
3Becker, B.: Künstliche Intelligenz : Konzepte, Systeme, Verheißungen.
Campus : Frankfurt, 1992. 240 S.
ISBN 3-593-33825-4
Abstract: "Das Anliegen dieses Buches ist es, eine einführende Darstellung der Forschung in Künstlicher Intelligenz zu geben. Außerdem soll gezeigt werden, welche Rückwirkungen die Grundannahme der KI, unser Geist gleiche im wesentlichen einem Computer, auf unser Denken hat: Der ursprüngliche Bedeutungsgehalt von Begriffen wie Denken, Wissen und Verstehen werde fälschlich eingeschränkt, und die so entstehende reduktionistische Sichtweise beeinflusse deshalb das Selbstbild des Menschen sowie das soziale Miteinander auf bedenkliche Weise"
Anmerkung: Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 1993, H.4, S.121- 122 (I. Diener)
Themenfeld: Information
LCSH: Artificial intelligence
RSWK: Künstliche Intelligenz / Denken ; Kognitionswissenschaft / Künstliche Intelligenz (BVB)
DDC: 006.3 / dc20
GHBS: HRF (DU) ; TVU (DU) ; HRH (E) ; TVUA (SI) ; TTK (HA) ; TZH (HA) ; TTF (HA)
LCC: Q335 .B38 1992
RVK: ST 285 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Computer supported cooperative work (CSCW), Groupware ; ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
-
4Brause, R.: Neuronale Netze : eine Einführung in die Neuroinformatik.
Stuttgart : Teubner, 1991. 291 S.
ISBN 3-519-02247-8
(Leitfäden und Monographien der Informatik)
Abstract: Dieses Buch gibt eine systematische Einführung in die Grundlagen der Neuroinformatik. Es beschreibt in einheitlicher Notation die wichtigsten neuronalen Modelle und gibt beispielhaft Anwendungen dazu. Auch die praktischen Fragen der Simulation dieser Modelle finden Beachtung.
RSWK: Neuronales Netz ; Neuronales Netz / Einführung (BVB)
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz
Eppelsheimer: Mat T 1091 / Neuronales Netz
GHBS: TVU (DU) ; TVV (E) ; TWIP (SI) ; ZZV (W) ; TXW (FH K)
RVK: ST 130 Informatik / Monographien / Grundlagen der Informatik / Theoretische Informatik / Allgemeines ; ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 285 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Computer supported cooperative work (CSCW), Groupware ; ST 152 Informatik / Monographien / Technische Informatik / Neurocomputer, Optische Computer u.a. ; ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines ; ST 150 Informatik / Monographien / Technische Informatik / Hardware, Rechnerarchitektur allgemein, von-Neumann-Architektur ; QH 700 Wirtschaftswissenschaften / Mathematik. Statistik. Ökonometrie. Unternehmensforschung / Ökonometrie (einschließlich Logit-, Probit- und Tobitmodellen, d. h. Modellen mit qualitativen und begrenzt abhängigen Variablen [limited dependent variables]) / Datenverarbeitung. Wirtschaftsinformatik / Kybernetik. Neuronale Netze ; ST 301
-
5Hodgson, J.P.E.: Knowledge representation and language in AI.
Chichester, UK : Horwood, 1991. 230 S.
ISBN 0-13-515123-6
(Ellis Horwood series in artificial intelligence)
Abstract: The aim of this book is to highlight the relationship between knowledge representation and language in artificial intelligence, and in particular on the way in which the choice of representation influences the language used to discuss a problem - and vice versa. Opening with a discussion of knowledge representation methods, and following this with a look at reasoning methods, the author begins to make his case for the intimate relationship between language and representation. He shows how each representation method fits particularly well with some reasoning methods and less so with others, using specific languages as examples. The question of representation change, an important and complex issue about which very little is known, is addressed. Dr Hodgson gathers together recent work on problem solving, showing how, in some cases, it has been possible to use representation changes to recast problems into a language that makes them easier to solve. The author maintains throughout that the relationships that this book explores lie at the heart of the construction of large systems, examining a number of the current large AI systems from the viewpoint of representation and language to prove his point.
Themenfeld: Wissensrepräsentation ; Computerlinguistik
Wissenschaftsfach: Informatik
Compass: Artificial intelligence
LCSH: Knowledge / representation (Information theory) ; Computational linguistics ; Artificial intelligence
RSWK: Wissensrepräsentation / Künstliche Intelligenz (BVB) ; Künstliche Intelligenz / Programmiersprache (BVB) ; Wissensrepräsentation / Sprache (BVB)
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz
DDC: 006.3 ; 003'.54
GHBS: TVU (DU) ; HRH (PB)
LCC: Q387
RVK: ST 285 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Computer supported cooperative work (CSCW), Groupware
-
6Reimer, U.: Einführung in die Wissensrepräsentation : netzartige und schema-basierte Repräsentationsformate.
Stuttgart : Teubner, 1991. X, 313 S.
ISBN 3-519-02241-9
(Leitfäden und Monographien der Informatik)
Themenfeld: Wissensrepräsentation
RSWK: Wissensrepräsentation ; Wissensrepräsentation / Einführung (BVB)
Eppelsheimer: All E 73 / Wissen ; Mat T 1091 / Wissensverarbeitung
GHBS: TVU (DU) ; HRH (PB) ; TZH (HA) ; IFQ (FH K)
RVK: ST 286 ; ST 285 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Computer supported cooperative work (CSCW), Groupware ; ST 304 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Automatisches Programmieren, Deduction and theorem proving, Wissensrepräsentation ; CP 4500 (BVB) ; ST 300 (BVB)