Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 28. April 2022)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Ramacher, U. ; Malsburg, C. von der (Hrsg.): Zur Konstruktion künstlicher Gehirne.
Berlin : Springer, 2009. VIII, 391 S.
ISBN 978-3-642-00187-1
Abstract: In diesem Buch wird eine erste Generation von künstlichen Hirnen für das Sehen vorgestellt. Auf der ausschließlichen Grundlage von Neuron- und Synapsenmodellen wird ein Objekterkennungssystem konstruiert, welches eine Merkmalspyramide mit 8 Orientierungen und 5 Auflösungsskalen für 1000 Objekte sowie die Netze für die Bindung von Merkmalen zu Objekten umfasst. Dieses Sehsystem kann unabhängig von der Beleuchtung, dem Gesichtausdruck, der Entfernung und einer Drehung, welche die Objektkomponenten sichtbar lässt, Objekte erkennen. Seine Realisierung erfordert 59 Chips - davon sind 4 verschieden - welche mittels 3D Technologie zu einem Quader von 8mm x 8mm x 1mm aufgeschichtet sind. Die Leistungsfähigkeit des neuronal-synaptischen Netzwerkes beruht auf der Einführung von schnell veränderlichen dynamischen Synapsen. Anders als Netze mit konstanten Synapsen können solche mit dynamischen Synapsen allgemeine Aufgaben der Mustererkennung übernehmen. Die raum-zeitliche Korrelationsstruktur von Mustern wird durch eine einzige synaptische Differentialgleichung in universeller Weise erfasst. Die Korrelation kann in Erscheinung treten als synchrone Pulstätigkeit einer Neurongruppe, wodurch das Vorliegen eines Merkmals in robuster Weise angezeigt wird, oder als Bindung von Merkmalen zu Objekten. ; Auch wenn die Autoren der Überzeugung sind, dass noch viele Generationen folgen müssen, um die Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns zu erreichen, sehen sie doch ein neues Rechen-Zeitalter aufziehen. Es gab Zeiten, da wurden Computer mit ihrer Präzision, Zuverlässigkeit und rasanten Geschwindigkeit der feuchten Materie unseres Gehirns als so weit überlegen angesehen wie das Düsenflugzeug dem Spatzen. Dass diese Zeiten vorbei sind, ist gewiss, denn durch formale Logik inspirierte, algorithmisch gesteuerte und mit digitaler Elektronik realisierte Systeme, die heutigen Computer, stoßen an ihre Komplexitätsgrenzen. Andererseits eröffnen die hier vorgestellten Ergebnisse den Weg zu einer Alternative. Ein Paradigmenwechsel liegt in der Luft: vom fremdorganisierten zum selbstorganisierten Computer.
Inhalt: 1. Problematik der Modellierung künstlicher Gehirne - 2. Informationsverarbeitung in Netzen mit konstanten Synapsen - 3. Allgemeine Theorie der Netze mit dynamischen Synapsen - 4. Makrodynamik der Netze mit konstanten Synapsen - 5. Informationsverarbeitung mit dynamischen Synapsen - 6. Netze für die Merkmalsdetektion - 7. Netze für die Merkmalserkennung - 8. Netze für die robuste Kopfdetektion - 9. Ausblick - 10. Vor üb er legungen zur mikroelektronischen Realisierung - 11. Elementare Schaltungen für Neuronen, Synapsen und Photosensoren - 12. Simulation mikroelektronischer neuronaler Schaltungen und Systeme - 13. Architektur und Chip-Entwurf des Merkmalserkenners - 14. Architektur und Chip-Entwurf für Merkmalsdetektoren - 15. 3D-Stapeltechnik für den Sehwürfel - 16. Architektur eines Sehwürfels der ersten Generation Vgl.: https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-642-00191-8.
Wissenschaftsfach: Informatik ; Kognitionswissenschaft
RSWK: Visuelles System / Synapse / Informationsverarbeitung / Objekterkennung / Merkmalsextraktion / Neuronales Feld
BK: 54.72 (Künstliche Intelligenz)
DDC: 006.32 / DDC22ger ; 006.37 / DDC22ger
GHBS: TVU (DU)
LCC: QA76.87
RVK: ST 300 ; ST 301
-
2Rojas, R.: Theorie der neuronalen Netze : eine systematische Einführung.
Berlin : Springer, 1993. XVIII,446 S.
ISBN 3-540-56353-9
(Springer-Lehrbuch)
Abstract: In diesem Buch werden theoretische Ansätze und Modelle, die in der Literatur verstreut sind, zu einer modellübergreifenden Theorie der künstlichen neuronalen Netze zusammengefügt. Mit ständigem Blick auf die Biologie wird - ausgehend von einfachsten Netzen - gezeigt, wie sich die Eigenschaften der Modelle verändern, wenn allgemeinere Berechnungselemente und Netztopologien eingeführt werden.õJedes Kapitel enthält Beispiele und ist ausführlich illustriert und durch bibliographische Anmerkungen abgerundet. Das Buch richtet sich an Leser, die sich einen Überblick verschaffen oder vorhandene Kenntnisse vertiefen wollen. Es ist als Grundlage für Neuroinformatikvorlesungen an deutschsprachigen Universitäten geeignet.
Anmerkung: Rez. in: Knowledge organization 21(1994) no.1, S.42-43 (E. Oeser): "Therefore, over and beyond its intrinsic didactic function, this book can be recommended to all those seriously interested in the theoretical foundations of an information processing technology which has already succeeded in closing major gaps which conventional methods have so far been unable to fill"
RSWK: Neuronales Netz ; Neuronales Netz / Lehrbuch (BVB)
BK: 54.72 Künstliche Intelligenz ; 54.32 Rechnerkommunikation ; 54.10 Theoretische Informatik ; 54.31 Rechnerarchitektur
Eppelsheimer: Mat T 1091 / Neuronales Netz
GHBS: TVU (DU) ; TVV (E) ; TWIP (SI) ; TWN (HA) ; TZI (HA)
RVK: ST 152 Informatik / Monographien / Technische Informatik / Neurocomputer, Optische Computer u.a. ; ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines ; QH 700 Wirtschaftswissenschaften / Mathematik. Statistik. Ökonometrie. Unternehmensforschung / Ökonometrie (einschließlich Logit-, Probit- und Tobitmodellen, d. h. Modellen mit qualitativen und begrenzt abhängigen Variablen [limited dependent variables]) / Datenverarbeitung. Wirtschaftsinformatik / Kybernetik. Neuronale Netze ; ST 285 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Computer supported cooperative work (CSCW), Groupware ; ST 130 Informatik / Monographien / Grundlagen der Informatik / Theoretische Informatik / Allgemeines ; ST 150 Informatik / Monographien / Technische Informatik / Hardware, Rechnerarchitektur allgemein, von-Neumann-Architektur ; QH 200 Wirtschaftswissenschaften / Mathematik. Statistik. Ökonometrie. Unternehmensforschung / Statistik / Allgemeines. Nachschlagewerke / Allgemeines ; ST 301 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Soft computing, Neuronale Netze, Fuzzy-Systeme
-
3Schöneburg, E. ; Hansen, N. ; Gawelczyk, A.: Neuronale Netzwerke : Einführung, Überblick, Anwendungsmöglichkeiten.2. Aufl.
Haar bei München : Markt & Technik, 1992. 227 S. + 1 Diskette (5,25").
ISBN 3-89090-329-0
Anmerkung: Rez. in: Nachrichten für Dokumentation 44(1993) Nr.2, S.124-125
RSWK: Neuronales Netz ; Neuronales Netz / Einführung (BVB) ; Neuronales Netz / Diskette (BVB)
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz
Eppelsheimer: Mat T 1091 / Neuronales Netz
GHBS: TZI (HA) ; TVQ (DU) ; TVH (DU) ; TVU (DU) ; TVV (E)
RVK: ST 168 ; ST 150 Informatik / Monographien / Technische Informatik / Hardware, Rechnerarchitektur allgemein, von-Neumann-Architektur ; ST 301 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Soft computing, Neuronale Netze, Fuzzy-Systeme
-
4Brause, R.: Neuronale Netze : eine Einführung in die Neuroinformatik.
Stuttgart : Teubner, 1991. 291 S.
ISBN 3-519-02247-8
(Leitfäden und Monographien der Informatik)
Abstract: Dieses Buch gibt eine systematische Einführung in die Grundlagen der Neuroinformatik. Es beschreibt in einheitlicher Notation die wichtigsten neuronalen Modelle und gibt beispielhaft Anwendungen dazu. Auch die praktischen Fragen der Simulation dieser Modelle finden Beachtung.
RSWK: Neuronales Netz ; Neuronales Netz / Einführung (BVB)
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz
Eppelsheimer: Mat T 1091 / Neuronales Netz
GHBS: TVU (DU) ; TVV (E) ; TWIP (SI) ; ZZV (W) ; TXW (FH K)
RVK: ST 130 Informatik / Monographien / Grundlagen der Informatik / Theoretische Informatik / Allgemeines ; ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement ; ST 285 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Computer supported cooperative work (CSCW), Groupware ; ST 152 Informatik / Monographien / Technische Informatik / Neurocomputer, Optische Computer u.a. ; ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines ; ST 150 Informatik / Monographien / Technische Informatik / Hardware, Rechnerarchitektur allgemein, von-Neumann-Architektur ; QH 700 Wirtschaftswissenschaften / Mathematik. Statistik. Ökonometrie. Unternehmensforschung / Ökonometrie (einschließlich Logit-, Probit- und Tobitmodellen, d. h. Modellen mit qualitativen und begrenzt abhängigen Variablen [limited dependent variables]) / Datenverarbeitung. Wirtschaftsinformatik / Kybernetik. Neuronale Netze ; ST 301