Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 04. Juni 2021)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–14 von 14
sortiert nach:
-
1Arp, R. ; Smith, B. ; Spear, A.D.: Building ontologies with basic formal ontology.
Cambridge : MIT Press, 2015. XXIV, 220 S.
ISBN 978-0-262-52781-1
Abstract: In the era of "big data," science is increasingly information driven, and the potential for computers to store, manage, and integrate massive amounts of data has given rise to such new disciplinary fields as biomedical informatics. Applied ontology offers a strategy for the organization of scientific information in computer-tractable form, drawing on concepts not only from computer and information science but also from linguistics, logic, and philosophy. This book provides an introduction to the field of applied ontology that is of particular relevance to biomedicine, covering theoretical components of ontologies, best practices for ontology design, and examples of biomedical ontologies in use. After defining an ontology as a representation of the types of entities in a given domain, the book distinguishes between different kinds of ontologies and taxonomies, and shows how applied ontology draws on more traditional ideas from metaphysics. It presents the core features of the Basic Formal Ontology (BFO), now used by over one hundred ontology projects around the world, and offers examples of domain ontologies that utilize BFO. The book also describes Web Ontology Language (OWL), a common framework for Semantic Web technologies. Throughout, the book provides concrete recommendations for the design and construction of domain ontologies.
Inhalt: What Is an Ontology? - Kinds of Ontologies and the Role of Taxonomies - Principles of Best Practice 1: Domain Ontology Design - Principles of Best Practice II: Terms, Definitions, and Classification - Introduction to Basic Formal Ontology I: Continuants - Introduction to Basic Formal Ontology II: Occurrents - The Ontology of Relations - Basic Formal Ontology at Work - Appendix on Implementation: Languages, Editors, Reasoners, Browsers, Tools for Reuse - Glossary - Web Links Mentioned in the Text Including Ontologies, Research Groups, Software, and Reasoning Tools
Anmerkung: Rez. in: JASIST 68(2017) no.3, S.801-804 (M. Frické).
Themenfeld: Wissensrepräsentation
RSWK: Ontologie
BK: 06.74 (Informationssysteme)
DDC: 006.332
GHBS: TZB
LCC: Q387.4
RVK: ST 304
-
2Sicilia, M.-A. (Hrsg.): Handbook of metadata, semantics and ontologies.
Singapore : World Scientific, 2014. viii, 570 S.
ISBN 978-981-283-629-8
Abstract: Metadata research has emerged as a discipline cross-cutting many domains, focused on the provision of distributed descriptions (often called annotations) to Web resources or applications. Such associated descriptions are supposed to serve as a foundation for advanced services in many application areas, including search and location, personalization, federation of repositories and automated delivery of information. Indeed, the Semantic Web is in itself a concrete technological framework for ontology-based metadata. For example, Web-based social networking requires metadata describing people and their interrelations, and large databases with biological information use complex and detailed metadata schemas for more precise and informed search strategies. There is a wide diversity in the languages and idioms used for providing meta-descriptions, from simple structured text in metadata schemas to formal annotations using ontologies, and the technologies for storing, sharing and exploiting meta-descriptions are also diverse and evolve rapidly. In addition, there is a proliferation of schemas and standards related to metadata, resulting in a complex and moving technological landscape - hence, the need for specialized knowledge and skills in this area. The Handbook of Metadata, Semantics and Ontologies is intended as an authoritative reference for students, practitioners and researchers, serving as a roadmap for the variety of metadata schemas and ontologies available in a number of key domain areas, including culture, biology, education, healthcare, engineering and library science.
Anmerkung: Rez. in: Cataloging and classification quarterly 54(2016) no.7, S.504-505 (Claudia Horning).
Themenfeld: Metadaten
LCSH: Metadata ; Semantics ; Semantic networks (Information theory) ; Artificial intelligence ; Database management
RSWK: Metadaten / Ontologie/ Aufsatzsammlung
BK: 54.72 Künstliche Intelligenz ; 06.35 Informationsmanagement
DDC: 025.3
GHBS: TVUC (SI) ; TZH (HA)
LCC: Z666.7
RVK: ST 300 ; ST 304
-
3Reichenberger, K.: Kompendium semantische Netze : Konzepte, Technologie, Modellierung.
Berlin : Springer, 2010. X, 210 S.
ISBN 978-3-642-04314-7
(X.media.press)
Abstract: Semantische Technologien werden als die Zukunft menschlichen Wissens gehandelt. Gleichzeitig haftet ihnen immer noch etwas von Geheimwissenschaften an. Dieses Kompendium bietet eine auch für Quereinsteiger verständliche Einführung in das Thema. Es präsentiert verschiedene semantische Techniken, von automatischen Text-Mining-Verfahren bis hin zu komplexen Ontologien, mit einem Schwerpunkt auf semantischen Netzen. Das Kompendium semantische Netze versetzt seine Leser in die Lage zu beurteilen, was semantische Technologien leisten können, indem es die anschauliche Erklärung der Grundprinzipien mit Anwendungsbeispielen aus der Unternehmenspraxis und Kosten-Nutzen-Erwägungen ergänzt. Im praktischen Teil lernt der Leser semantische Netze zu modellieren. Eine Fülle von Beispielen, über 80 Abbildungen sowie zahlreiche Übungen erhöhen den praktischen Nutzen des Werkes.
RSWK: Semantisches Netz / Ontologie/ Semantic Web
DDC: 006.332 / DDC22ger
GHBS: TWPN (SI)
RVK: ST 302 ; ST 515 ; AN 93100 ; ST 285 ; ET 400 ; ST 304 (SWB) ; ST 205 (SWB)
-
4Euzenat, J. ; Shvaiko, P.: Ontology matching.
Berlin : Springer, 2010. IX, 333 S.
ISBN 978-3-540-49611-3
Abstract: Ontologies are viewed as the silver bullet for many applications, but in open or evolving systems, different parties can adopt different ontologies. This increases heterogeneity problems rather than reducing heterogeneity. This book proposes ontology matching as a solution to the problem of semantic heterogeneity, offering researchers and practitioners a uniform framework of reference to currently available work. The techniques presented apply to database schema matching, catalog integration, XML schema matching and more. Ontologies tend to be found everywhere. They are viewed as the silver bullet for many applications, such as database integration, peer-to-peer systems, e-commerce, semantic web services, or social networks. However, in open or evolving systems, such as the semantic web, different parties would, in general, adopt different ontologies. Thus, merely using ontologies, like using XML, does not reduce heterogeneity: it just raises heterogeneity problems to a higher level. Euzenat and Shvaiko's book is devoted to ontology matching as a solution to the semantic heterogeneity problem faced by computer systems. Ontology matching aims at finding correspondences between semantically related entities of different ontologies. These correspondences may stand for equivalence as well as other relations, such as consequence, subsumption, or disjointness, between ontology entities. Many different matching solutions have been proposed so far from various viewpoints, e.g., databases, information systems, artificial intelligence. With Ontology Matching, researchers and practitioners will find a reference book which presents currently available work in a uniform framework. In particular, the work and the techniques presented in this book can equally be applied to database schema matching, catalog integration, XML schema matching and other related problems. The objectives of the book include presenting (i) the state of the art and (ii) the latest research results in ontology matching by providing a detailed account of matching techniques and matching systems in a systematic way from theoretical, practical and application perspectives.
Anmerkung: Online-Ausg.: Ontology Matching
Themenfeld: Semantische Interoperabilität
LCSH: Ontologies (Information retrieval) ; Semantic integration (Computer systems) ; World wide web
RSWK: Datenintegration / Informationssystem / Matching / Ontologie/ Schema / Semantic Web
BK: 54.72
DDC: 005.74 / DDC22ger
GHBS: TWY (E)
LCC: TK5105.88815 .E99 2007
RVK: ST 300 ; ST 302 ; ST 304
-
5Helbig, H.: Wissensverarbeitung und die Semantik der natürlichen Sprache : Wissensrepräsentation mit MultiNet.2., überarb. Aufl.
Berlin : Springer, 2008. XVII, 628 S.
ISBN 978-3-540-76276-8
(eXamen.press)
Abstract: Das Buch gibt eine umfassende Darstellung einer Methodik zur Interpretation und Bedeutungsrepräsentation natürlichsprachlicher Ausdrücke. Diese Methodik der "Mehrschichtigen Erweiterten Semantischen Netze", das sogenannte MultiNet-Paradigma, ist sowohl für theoretische Untersuchungen als auch für die automatische Verarbeitung natürlicher Sprache auf dem Rechner geeignet. Im ersten Teil des zweiteiligen Buches werden grundlegende Probleme der semantischen Repräsentation von Wissen bzw. der semantischen Interpretation natürlichsprachlicher Phänomene behandelt. Der zweite Teil enthält eine systematische Zusammenstellung des gesamten Repertoires von Darstellungsmitteln, die jeweils nach einem einheitlichen Schema beschrieben werden. Er dient als Kompendium der im Buch verwendeten formalen Beschreibungsmittel von MultiNet. Die vorgestellten Ergebnisse sind eingebettet in ein System von Software-Werkzeugen, die eine praktische Nutzung der MultiNet-Darstellungsmittel als Formalismus zur Bedeutungsrepräsentation im Rahmen der automatischen Sprachverarbeitung sichern. Hierzu gehören: eine Werkbank für den Wissensingenieur, ein Übersetzungssystem zur automatischen Gewinnung von Bedeutungsdarstellungen natürlichsprachlicher Sätze und eine Werkbank für den Computerlexikographen. Der Inhalt des Buches beruht auf jahrzehntelanger Forschung auf dem Gebiet der automatischen Sprachverarbeitung und wurde mit Vorlesungen zur Künstlichen Intelligenz und Wissensverarbeitung an der TU Dresden und der FernUniversität Hagen wiederholt in der Hochschullehre eingesetzt. Als Vorkenntnisse werden beim Leser lediglich Grundlagen der traditionellen Grammatik und elementare Kenntnisse der Prädikatenlogik vorausgesetzt.
Inhalt: 1. Aufl. u.d.T.: Die semantische Struktur natürlicher Sprache
Anmerkung: Vgl. auch: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-76278-2
Themenfeld: Computerlinguistik ; Wissensrepräsentation
RSWK: Wissensrepräsentation / Semantisches Netz / Natürliche Sprache / Semantische Analyse / Syntaktische Analyse / Formale Beschreibungstechnik
BK: 54.75 / Sprachverarbeitung
DDC: 006.332 / DDC22ger ; 006.35 / DDC22ger
RVK: ST 304 ; ST 306
-
6Stock, W.G. ; Stock, M.: Wissensrepräsentation : Informationen auswerten und bereitstellen.
München : Oldenbourg, 2008. XVIII, 441 S.
ISBN 3-486-58439-1
(Einführung in die Informationswissenschaft; Bd.2)
Abstract: Wissensrepräsentation ist die Wissenschaft, Technik und Anwendung von Methoden und Werkzeugen, Wissen derart abzubilden, damit dieses in digitalen Datenbanken optimal gesucht und gefunden werden kann. Sie ermöglicht die Gestaltung von Informationsarchitekturen, die - auf der Grundlage von Begriffen und Begriffsordnungen arbeitend - gestatten, Wissen in seinen Bedeutungszusammenhängen darzustellen. Ohne elaborierte Techniken der Wissensrepräsentation ist es unmöglich, das "semantische Web" zu gestalten. Das Lehrbuch vermittelt Kenntnisse über Metadaten und beschreibt eingehend sowohl dokumentarische wie bibliothekarische Ansätze der Inhaltserschließung (Thesauri und Klassifikationssysteme), Bemühungen der Informatik um Begriffsordnungen (Ontologien) als auch nutzerkonzentrierte Entwicklungen im Web 2.0 (Folksonomies). Es geht um das Auswerten und Bereitstellen von Informationen bei Diensten im World Wide Web, bei unternehmensinternen Informationsdiensten im Kontext des betrieblichen Wissensmanagement sowie bei fachspezifischen professionellen (kommerziellen) Datenbanken. Das Buch richtet sich an Studierende der Informationswissenschaft, Informationswirtschaft und der Wirtschaftsinformatik an Hochschulen in deutschsprachigen Raum wie auch an Studierende des Bibliothekswesens. Darüber hinaus finden auch Wissensmanager und Informationsmanager in der Unternehmenspraxis wertvolle Hinweise.
Anmerkung: Rez. in: BuB 60(2008) H.10, S.756-758 (H. Wiesenmüller): "In erster Linie für am Thema Sacherschließung Interessierte ist dieses neue Lehrbuch, das der Düsseldorfer Informationswissenschaftler Wolfgang G. Stock gemeinsam mit Mechtild Stock verfasst hat. Als primäre Zielgruppe werden Studierende der »Informationswissenschaft, Informatik und Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Informationswirtschaft, Information und Dokumentation, Bibliothekswesen, Computerlinguistik« (Seite XVI) genannt; daneben sind auch Praktiker aus diesen Bereichen angesprochen. In Abgrenzung zu anderen, stärker praktisch ausgerichteten Lehrbüchern wie etwa Jutta Bertrams »Einführung in die inhaltliche Erschließung«' haben die Autoren den Anspruch, einen »ausgewogenen Ausgleich [...] zwischen Theorie und Praxis« und »zwischen den beteiligten Wissenschaftsdisziplinen, vor allem Informationswissenschaft, Informatik und Bibliothekswissenschaft« (Seite XIII) zu bieten. Die Aufmachung des Bandes als eigenständige Monografie führt etwas in die Irre, denn faktisch handelt es sich um den zweiten Teil der »Einführung in die Informationswissenschaft«. Diese wird im Vorwort als Reihe bezeichnet, scheint aber von der Sache her eher ein mehrbändiges Werk zu sein. Tatsächlich wird im Text häufig auf den ersten Teil »Information Retrieval« verwiesen und empfohlen, beide Bände nebeneinander zu verwenden (Seite XVI). . . . ; Ist die inhaltliche Breite fraglos ein Plus des Bandes, so sind leider auch einige Schwächen zu konstatieren. Diese betreffen einerseits die fachliche Seite, andererseits die didaktische Aufbereitung des Stoffes. In den bibliothekarischen Teilen trifft man allzu oft auf sachliche Fehler, irreführende Formulierungen, offensichtliche Missverständnisse, unsaubere Terminologie und schwer nachvollziehbare Auslassungen. . . . Echte Wissenslücken haben die Autoren bei der SWD, die sie »als Paradigma einer allgemeinen Nomenklatur« (Seite 176) vorstellen. Während eine Nomenklatur üblicherweise als Teilmenge der Terminologie eines Fachgebiets angesehen wird, die nur die Benennungen der Objekte des Fachgebiets umfasst, verstehen die Autoren darunter eine einfache Schlagwortliste, die »grundsätzlich keine hierarchischen Relationen« enthält (Seite 176). Dass in der SWD aber sehr wohl Oberbegriffe erfasst werden und sie damit eben keine »Nomenklatur« im Stockschen Sinne ist, haben die Autoren nicht bemerkt. . . . ; Abschließend bleibt ein zwiespältiger Eindruck: Fraglos ist die »Wissensrepräsentation« eine Bereicherung für die leider allzu überschaubare monografische Literatur zur Sacherschließung in deutscher Sprache. Der Band enthält eine gewaltige Stoff- und Materialfülle und bezieht auch aktuelle Entwicklungen wie das Tagging mit ein. Für Bibliothekare ist es außerdem nützlich, das Thema einmal aus primär informationswissenschaftlicher Perspektive zu betrachten; gerade Fortgeschrittene werden bei der Lektüre manche interessante Anregung erhalten. Für den eigentlich intendierten Zweck - nämlich als umfassendes Lehrbuch - kann man Studierenden der Bibliothekswissenschaft das Werk allerdings nur unter Vorbehalt empfehlen. In der Lehre wird es daher wohl nur eine ergänzende Rolle neben anderer Literatur (etwa der bereits erwähnten, ausgesprochen gelungenen »Einführung in die inhaltliche Erschließung« von Jutta Bertram) einnehmen können. ; Weitere Rez. in: Mitt. VOEB 61(1008) H.3, S. 137-138 (E. Pipp): "Wissensrepräsentation befasst sich mit Verfahrensweisen, das in Dokumenten vorgefundene Wissen so zu repräsentieren, zu organisieren oder zu ordnen, dass es in Bibliothekskatalogen, Datenbanken, im World Wide Web oder in unternehmensinternen Informationsdiensten optimal aufgefunden werden kann. Wissensrepräsentation befasst sich mit Werkzeugen zur Indexierung, mit dem täglichen Brot und der täglichen Mühsal unserer Berufsgruppe, und somit sollte ein Fachbuch zu diesem Thema auf unserer Leseliste ganz weit oben stehen. . . . Alles in allem: ein Buch, das Lehrgangsteilnehmer und -teilnehmerinnen umfassend in dasThema einführt, das aber auch Bibliothekaren und Bibliothekarinnen mit Berufserfahrung die Konzepte (wieder) bewusst macht, die hinter ihren täglich verwendeten Arbeitswerkzeugen stehen und ihnen manches Neue bieten kann." ; Weitere Rez. in: ZfBB 56(2009) H.2, S.131-133 (J. Bertram): "Alles in allem gelingt es den Autoren aber, ein facettenreiches, umfassendes und detailliertes Bild der Wissensorganisation und -repräsentation zu zeichnen, das durch eine Fülle von Literatur fundiert und zugleich praxisorientiert ist. Die behandelten Inhalte gehen über Grundlagen erheblich hinaus. Dies ist einerseits eine Schwäche des Buchs, zugleich aber auch seine Stärke. Als Novize mag man mit ihm zu kämpfen haben, als Experte wird man viele wertvolle Anregungen finden und noch die eine oder andere Wissenslücke schließen können. Entlastendes bieten die Autoren zudem all denjenigen, die von der Wichtigkeit der von einigen bereits als Anachronismus abgeschriebenen Hierarchierelation überzeugt sind, geben sie dieser doch den ihr gebührenden Raum." Weitere Rez. in: IWP 60(2009) H.5, S.300 (R. Ferber); KO 36(2009) no.1, S.63-65 (V. Petras)
RSWK: Wissensorganisation
BK: 06.35 / Informationsmanagement ; 06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
DDC: 025.4 / DDC22ger ; 025.04 / DDC22ger
GHBS: AZC (GE) ; AZA (E) ; AZC (PB) ; AZG (PB) ; AYR (PB) ; AZE (SI) ; BCA (FH K)
RVK: AN 96000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Allgemeines ; ST 304 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Automatisches Programmieren, Deduction and theorem proving, Wissensrepräsentation ; ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering ; QP 345 (BVB)
-
7Beierle, C. ; Kern-Isberner, G.: Methoden wissensbasierter Systeme : Grundlagen, Algorithmen, Anwendungen.4., verb. Aufl.
Wiesbaden : Vieweg + Teubner, 2008. XVIII, 495 S.
ISBN 978-3-8348-0504-1
(Studium: Computational intelligence)
Abstract: Dieses Buch präsentiert ein breites Spektrum aktueller Methoden zur Repräsentation und Verarbeitung (un)sicheren Wissens in maschinellen Systemen in didaktisch aufbereiteter Form. Neben symbolischen Ansätzen des nichtmonotonen Schließens (Default-Logik, hier konstruktiv und leicht verständlich mittels sog. Default-Bäume realisiert) werden auch ausführlich quantitative Methoden wie z.B. probabilistische Markov- und Bayes-Netze vorgestellt. Weitere Abschnitte beschäftigen sich mit Wissensdynamik (Truth Maintenance-Systeme), Aktionen und Planen, maschinellem Lernen, Data Mining und fallbasiertem Schließen.In einem vertieften Querschnitt werden zentrale alternative Ansätze einer logikbasierten Wissensmodellierung ausführlich behandelt. Detailliert beschriebene Algorithmen geben dem Praktiker nützliche Hinweise zur Anwendung der vorgestellten Ansätze an die Hand, während fundiertes Hintergrundwissen ein tieferes Verständnis für die Besonderheiten der einzelnen Methoden vermittelt . Mit einer weitgehend vollständigen Darstellung des Stoffes und zahlreichen, in den Text integrierten Aufgaben ist das Buch für ein Selbststudium konzipiert, eignet sich aber gleichermaßen für eine entsprechende Vorlesung. Im Online-Service zu diesem Buch werden u.a. ausführliche Lösungshinweise zu allen Aufgaben des Buches angeboten.Zahlreiche Beispiele mit medizinischem, biologischem, wirtschaftlichem und technischem Hintergrund illustrieren konkrete Anwendungsszenarien. Von namhaften Professoren empfohlen: State-of-the-Art bietet das Buch zu diesem klassischen Bereich der Informatik. Die wesentlichen Methoden wissensbasierter Systeme werden verständlich und anschaulich dargestellt. Repräsentation und Verarbeitung sicheren und unsicheren Wissens in maschinellen Systemen stehen dabei im Mittelpunkt. In der vierten, verbesserten Auflage wurde die Anzahl der motivierenden Selbsttestaufgaben mit aktuellem Praxisbezug nochmals erweitert. Ein Online-Service mit ausführlichen Musterlösungen erleichtert das Lernen.
Inhalt: Ausgabe als E-Book: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9517-2.
Themenfeld: Wissensrepräsentation
Wissenschaftsfach: Informatik
LCSH: Computer science ; Information theory ; Telecommunication ; Engineering
RSWK: Wissensbasiertes System / Lehrbuch
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz
DDC: 006.33 / DDC22ger
GHBS: TVU (FH GE)
RVK: ST 302 ; ST 304 ; QP 345
-
8Hitzler, P. ; Krötzsch, M. ; Rudolph, S. ; Sure, Y.: Semantic Web : Grundlagen.
Berlin : Springer, 2008. X, 277 S.
ISBN 3-540-33993-0
(eXamen.press)
Abstract: Das Buch Semantic Web Grundlagen vermittelt als erstes deutschsprachiges Lehrbuch die Grundlagen des Semantic Web in verständlicher Weise. Es ermöglicht einen einfachen und zügigen Einstieg in Methoden und Technologien des Semantic Web und kann z.B. als solide Grundlage für die Vorbereitung und Durchführung von Vorlesungen genutzt werden. Die Autoren trennen dabei sauber zwischen einer intuitiven Hinführung zur Verwendung semantischer Technologien in der Praxis einerseits, und der Erklärung formaler und theoretischer Hintergründe andererseits. Nur für letzteres werden Grundkenntnisse in Logik vorausgesetzt, die sich bei Bedarf jedoch durch zusätzliche Lektüre und mit Hilfe eines entsprechenden Kapitels im Anhang aneignen lassen.Das Lehrbuch richtet sich primär an Studenten mit Grundkenntnissen in Informatik sowie an interessierte Praktiker welche sich im Bereich Semantic Web fortbilden möchten.
Inhalt: Inhalt: Die Idee des Semantic Web - Stuktur mit XML - Einfache Ontologien in RDF und RDF Schema - Formale Semantik von RDF(S) - Ontologien in OWL - Ontologien in OWL - Formale Semantik von OWL - Anfragesprachen - Pradikatenlogik - kurzgefasst - Naive Mengenlehre - kurzgefasst
Themenfeld: Semantic Web
RSWK: Semantic Web ; Semantic Web / Lehrbuch (BVB)
BK: 54.55 / Auszeichnungssprachen ; 54.65 / Webentwicklung / Webanwendungen
DDC: 004.67802856332 / DDC22ger
GHBS: OAI (PB) ; TWP (PB) ; TWPN (SI) ; TVB (W) ; TVP (W) ; TYD (W) ; TZE (FH K)
RVK: ST 304 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Automatisches Programmieren, Deduction and theorem proving, Wissensrepräsentation ; ST 205 (BVB) ; ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
-
9Fensel, D.: Ontologies : a silver bullet for knowledge management and electronic commerce.2nd ed., rev. and extended.
Berlin : Springer, 2004. X, 162 S.
ISBN 3-540-00302-0
Abstract: The author systematically introduces the notion of ontologies to the non-expert reader and demonstrates in detail how to apply this conceptual framework for improved intranet retrieval of corporate information and knowledge and for enhanced Internetbased electronic commerce. He also describes ontology languages (XML, RDF, and OWL) and ontology tools, and the application of ontologies. In addition to structural improvements, the second edition covers recent developments relating to the Semantic Web, and emerging web-based standard languages.
Themenfeld: Information Resources Management
LCSH: Database management ; Electronic commerce ; Semantic Web
RSWK: Wissenstechnik / Inferenz; World Wide Web / Datenbanksystem / Abfrage / Inferenz ; Electronic Commerce / Agent / XML
DDC: 005.74 ; 004.67/8 22
LCC: QA76.9.D3F46 2003
RVK: ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines ; ST 304 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Automatisches Programmieren, Deduction and theorem proving, Wissensrepräsentation ; QP 345 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensführung / Organisation / Informationswesen. Informationssysteme
-
10Munzner, T. u. S. North (Hrsg.): IEEE symposium on information visualization 2003 : Seattle, Washington, October 19 - 21, 2003 ; InfoVis 2003. Proceedings.Sponsored by IEEE Computer Society Technical Committee on Visualization and Graphics.
Piscataway, NJ : IEEE Service Center, 2003. X, 248.
ISBN 0-7803-8154-8
Themenfeld: Visualisierung
LCSH: Information display systems / Congresses ; Computer graphics / Congresses ; Computer vision / Congresses
RSWK: Computergraphik / Visualisierung / Kongress / Seattle
BK: 54.73 / Computergraphik ; 06.74 / Informationssysteme
DDC: 006.6 / dc22
LCC: TK7882.I6I24 2003
RVK: ST 304 ; SS 2003
-
11Bibel, W. ; Hölldobler, S. ; Schaub, T.: Wissensrepräsentation und Inferenz : eine grundlegende Einführung.
Wiesbaden : Vieweg, 1993. 387 S.
ISBN 3-528-05374-7
(Künstliche Intelligenz)
Abstract: Das Gebiet der Wissenspräsentation und Inferenz umfaßt einen zentralen Bereich der Intellektik, d.h. des Gebietes der Künstlichen Intelligenz und der Kognitionswissenschaft. Es behandelt einerseits die Fragen nach einer formalen Beschreibung von Wissen jeglicher Art, besonders unter dem Aspekt einer maschinellen Verarbeitung in modernen Computern. Andererseits versucht es, das Alltagsschließen des Menschen so zu formalisieren, daß logische Schlüsse auch von Maschinen ausgeführt werden könnten. Das Buch gibt eine ausführliche Einführung in dieses umfangreiche Gebiet. Dem Studenten dient es im Rahmen einer solchen Vorlesung oder zum Selbststudium als umfassende Unterlage, und der Praktiker zieht einen großen Gewinn aus der Lektüre dieses modernen Stoffes, der in dieser Breite bisher nicht verfügbar war. Darüber hinaus leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zur Forschung dadurch, daß viele Ansätze auf diesem Gebiet in ihren inneren Bezügen in ihrer Bedeutung klarer erkennbar w erden und so eine solide Basis für die zukünftige Forschungsarbeit geschaffen ist. Der Leser ist nach der Lektüre dieses Werkes in der Lage, sich mit Details der Wissenspräsentation und Inferenz auseinanderzusetzen.
RSWK: Wissensrepräsentation / Inferenz; Wissensrepräsentation / Inferenzsystem (BVB) ; Wissensrepräsentation / Schlussfolgern (GBV)
BK: 54.72 / Künstliche Intelligenz
GHBS: TVU (DU) ; AYZ (E) ; TVUC (SI) ; ZZV (W) ; TZH (HA)
RVK: ST 285 ; ST 304 ; DAT 703f ; DAT 706f ; DAT 716f
-
12Glöckner-Rist, A.: Suchfragen im Information Retrieval : eine empirische Untersuchung zum Rechercheverhalten von Informationsvermittlern und Endbenutzern.
Konstanz : Universitätsverlag, 1992. 292 S.
ISBN 3-87940-453-4
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.8)
Abstract: Das Information Retrieval steht in theoretischer und praktischer Hinsicht im Zentrum der Informationswissenschaft. Das Buch vereinigt beide Bereiche, indem es seinen praktischen Ausgang von realen Situationen der Online-Informationsvermittlung nimmt und zugleich einen wichtigen Beitrag zu einer Theorie der Frageformulierung in Information Retrieval an sich leistet. Mit 'realen Situationen' sind mitprotokollierte Online-Sitzungen bzw. CD-ROM Recherchen gemeint. Diese Recherchen wurden teils kooperativ, d.h. zusammen mit den Endbenutzern, oder nicht-kooperativ, d.h. alleine von professionellen Informationsvermittlern, durchgeführt und in der Arbeit ausgewertet. Die Studie ist damit der sog. verhaltensanalytischen Richtung des Information Retrieval zuzurechnen
Inhalt: 1. Einleitung 2. Ansatz und grundlegende Begriffe 3. Empirische Untersuchungen über das Suchverhalten in Online-Recherchen 4. Die Formulierung von Suchfragen in Online-Recherchen 5. Der Einfluß von Suchproblemen und Problembeschreibungen auf die Formulierung von Suchfragen 6. Die Empirische Untersuchung 7. Spezifizierung der Untersuchungsfragen 8. Allgemeines Vorgehen bei der Auswertung der Daten 9. Der Befehlsumfang der Recherchen und Suchfragen 10. Die thematische Organisation der Suchfragen 11. Die lexikalische Organisation der Suchfragen 12. Zusammenhänge zwischen den Suchfragen und den schriftlichen Problembeschreibungen 13. Die Transformation der Problemwörter in Suchausdrücke
Anmerkung: Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 1991
RSWK: Online-Recherche / Benutzerverhalten ; Information Retrieval / Fragetechnik (GBV) ; Information Retrieval (BVB) ; Information Retrieval / Benutzer / Informationsvermittlung (BVB)
BK: 06.74 / Informationssysteme
GHBS: AZE (DU) ; AVV (HA) ; AZD (HA) ; BCAQ (FH K)
RVK: ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme ; AN 95000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Bibliographische Erfassung, Suchpraxis ; ST 304 (BVB) ; ST 465 (BVB) ; ST 271 (BVB)
-
13Blair, D.C.: Language and representation in information retrieval.
Amsterdam : Elsevier, 1991. XIV,335 S.
ISBN 0-444-88437-8
Abstract: Information or Document Retrieval is the subject of this book. It is not an introductory book, although it is self-contained in the sense that it is not necessary to have a background in the theory or practice of Information Retrieval in order to understand its arguments. The book presents, as clearly as possible, one particular perspective on Information Retrieval, and attempts to say that certain aspects of the theory or practice of the management of documents are more important than others. The majority of Information Retrieval research has been aimed at the more experimentally tractable small-scale systems, and although much of that work has added greatly to our understanding of Information Retrieval it is becoming increasingly apparent that retrieval systems with large data bases of documents are a fundamentally different genre of systems than small-scale systems. If this is so, which is the thesis of this book, then we must now study large information retrieval systems with the same rigor and intensity that we once studied small-scale systems. Hegel observed that the quantitative growth of any system caused qualitative changes to take place in its structure and processes.
Anmerkung: Rez. in: Library quarterly ( ), S.221-223 (S.P. Harter)
Themenfeld: Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
Compass: Information retrieval
LCSH: Information Retrieval
RSWK: Information Retrieval
DDC: 025.5/24 / dc20
GHBS: TWY (DU) ; TZU (HA) ; TYP (HA) ; BCA (FH K)
LCC: Z699.B55 1990
RVK: ES 930 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Informationsbehandlung ; ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme ; AN 95000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Bibliographische Erfassung, Suchpraxis ; ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme ; ST 304 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Automatisches Programmieren, Deduction and theorem proving, Wissensrepräsentation
-
14Reimer, U.: Einführung in die Wissensrepräsentation : netzartige und schema-basierte Repräsentationsformate.
Stuttgart : Teubner, 1991. X, 313 S.
ISBN 3-519-02241-9
(Leitfäden und Monographien der Informatik)
Themenfeld: Wissensrepräsentation
RSWK: Wissensrepräsentation ; Wissensrepräsentation / Einführung (BVB)
Eppelsheimer: All E 73 / Wissen ; Mat T 1091 / Wissensverarbeitung
GHBS: TVU (DU) ; HRH (PB) ; TZH (HA) ; IFQ (FH K)
RVK: ST 286 ; ST 285 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Computer supported cooperative work (CSCW), Groupware ; ST 304 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Automatisches Programmieren, Deduction and theorem proving, Wissensrepräsentation ; CP 4500 (BVB) ; ST 300 (BVB)