Literatur zur Informationserschließung
Diese Datenbank enthält über 40.000 Dokumente zu Themen aus den Bereichen Formalerschließung – Inhaltserschließung – Information Retrieval.
© 2015 W. Gödert, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
/
Powered by litecat, BIS Oldenburg
(Stand: 04. Juni 2021)
Suche
Suchergebnisse
Treffer 1–4 von 4
sortiert nach:
-
1Misselhorn, C.: Grundfragen der Maschinenethik.3., durchges. Aufl.
Ditzingen : Reclam, 2019. 283 S.
ISBN 978-3-15-019583-3
(Reclams Universal-Bibliothek 19583)
Abstract: Maschinen werden immer selbständiger, autonomer, intelligenter. Ihr Vormarsch ist kaum mehr zu stoppen. Dabei geraten sie in Situationen, die moralische Entscheidungen verlangen. Doch können Maschinen überhaupt moralisch handeln, sind sie moralische Akteure - und dürfen sie das? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich der völlig neue Ansatz der Maschinenethik. Catrin Misselhorn erläutert die Grundlagen dieser neuen Disziplin an der Schnittstelle von Philosophie, Informatik und Robotik sachkundig und verständlich, etwa am Beispiel von autonomen Waffensystemen, Pflegerobotern und autonomem Fahren: das grundlegende Buch für die neue Disziplin. Intelligente Maschinen, die nicht nur ungeliebte und kräftezehrende Arbeiten verrichten, sondern als Pflegeroboter, Autos und Cyberwaffen in enger Verbindung zum Menschen stehen bis hin zur Kriegsführung benötigen ein Handlungskorsett, eine moralische Richtschnur ihres Handelns.
Anmerkung: Erste Aufl. 2018.
Themenfeld: Informationsethik
Wissenschaftsfach: Informationstechnik
RSWK: Maschine / Ethik ; Mensch-Maschine-System ; Künstliche Intelligenz ; Roboter ; Ethik ; Philosophie / Informatik ; Philosophie / Robotik ; Maschine / Moralisches Handeln
BK: 54.72 Künstliche Intelligenz ; 08.38 Ethik ; 71.43 Technologische Faktoren Soziologie
DDC: 174.9629892 / DDC23ger
RVK: CC 8700 ; CC 7260 ; ZG 8640
-
2Börner, K.: Atlas of knowledge : anyone can map.
Cambridge, MA : MIT Press, 2015. XI, 211 S.
ISBN 978-0-262-02881-3
Inhalt: One of a series of three publications influenced by the travelling exhibit Places & Spaces: Mapping Science, curated by the Cyberinfrastructure for Network Science Center at Indiana University. - Additional materials can be found at http://http://scimaps.org/atlas2. Erweitert durch: Börner, Katy. Atlas of Science: Visualizing What We Know.
Anmerkung: Rez. in: JASIST 67(2017) no.2, S.533-536 (White, H.D.).
Themenfeld: Wissensrepräsentation ; Visualisierung
LCSH: Information visualization ; Science / Atlases ; Statistics / Graphic methods ; Science / Study and teaching / Graphic methods ; Communication in science / Data processing ; Technical illustration ; Graph design
RSWK: Visualisierung / Wissen ; Gebrauchsgrafik / Wissen ; Wissen / Daten / Visualisierung / Gebrauchsgrafik / Informationsgrafik / Thematische Karte
BK: 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ; 21.37 Graphikdesign ; 74.37 Thematische Kartographie
DDC: 501/.154 / dc23
GHBS: JZN (E) ; TVV (E)
LCC: QA90
RVK: AK 20000 ; AP 15400 ; MQ 1400 ; RB 10214 ; ST 320 ; ZG 8640
-
3Giedion, S.: Die Herrschaft der Mechanisierung : ein Beitrag zur anonymen Geschichte.2.Aufl.
Hamburg : Europ. Verl.-Anst., 1994. 843 S.
ISBN 3-434-50048-0
(Europäische Bibliothek ; 8)
Inhalt: Originaltitel: Mechanization takes command: a contribution to anonymous history.
LCSH: Industrial arts / History ; Mechanization / History ; Inventions / History
RSWK: Mechanisierung / Soziologie / Geschichte 1800-1940 ; Mechanisierung / Geschichte 1450-1945 ; Mechanisierung / Technikgeschichte
BK: 50.01 (Technikgeschichte) ; 50.01 Technikgeschichte
DDC: 609
Eppelsheimer: Techn. I 2 a 1
GHBS: WAF (PB)
LCC: T19
RVK: MS 1180 ; NW 6500 ; MS 4850 ; ZH 4700 ; UB 2405 ; GE 3151 ; MS 1150 ; ZG 8640 ; ZG 8770 ; CC 8280 ; ZG 8700
-
4Postman, N.: ¬Das Technolpol : die Macht der Technologien und die Entmündigung der Gesellschaft.Aus d. Amerikan. von R. Kaiser.
Frankfurt : S. Fischer, 1992. 221 S.
ISBN 3-10-062413-0
Abstract: Als "Technopol" bezeichnet Postman die Beherrschung einer Zivilisation durch Technik und technizistisches Denken, eine Entwicklung, die der New Yorker Medien-Prof. in den USA am weitesten fortgeschritten sieht. Die Folgen für Individuum und Gesellschaft illustriert er, wie immer in glänzender Diktion und mit sarkastischem Witz, u.a. an der Informationsschwemme, der Apparate-Medizin und der Computertechnologie. Das Schlusskapitel, immerhin, weckt ein Fünkchen Hoffnung auf möglichen Widerstand. Postmans neue Streitschrift (mit Anmerkungen, Bibliographie), thematisch an "Die Verweigerung der Hörigkeit" anknüpfend, reicht weder an die grossen Zeitdiagnosen eines G. Anders heran noch an J. Weizenbaums grundlegende Analyse der "Macht der Computer". Dennoch dürfen Postmans zeitgemässe Kassandrarufe inzwischen allgemeiner Aufmerksamkeit sicher sein.
Anmerkung: Originaltitel: Technopoly
Themenfeld: Information
RSWK: Technokratie ; Technischer Fortschritt / Prognose (ÖVK) ; Technischer Fortschritt / Gesellschaft (ÖVK) ; Technikbewertung / Technik / Sozialverträglichkeit (GBV) ; Soziokultureller Wandel (GBV) ; Neue Technologie / Macht / Gesellschaft (BVB) ; Szientismus / Kritik (BVB) ; Maschinenideologie / Gesellschaft / Kritik (BVB) ; Technokratie / Gesellschaftskritik (BVB) ; Kulturkritik / Techniksoziologie (BVB) ; Techniksoziologie (BVB) ; Technik / Kulturkritik (BVB) ; Technikbewertung (BVB) ; Technisches Zeitalter / Kritik (BVB) ; Gesellschaft / Technologie (BVB)
BK: 71.43 / Technologische Faktoren; 50.02 / Technikphilosophie
ASB: Ean 1 ; Epl 1 ; Wao ; Gc ; W
SFB: S 942
GHBS: OKH (SI) ; OKH (FH K)
RVK: MS 1180 Soziologie / Spezielle Soziologien / Gesamtgesellschaften / Industriegesellschaft ; DW 4200 Pädagogik / Erwachsenenbildung und Jugendbildung / Medienpädagogik, Allgemeines / Rundfunk, Fernsehen / Allgemeines und Deutschland ; AK 26600 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie / Wissenschaftssoziologie ; MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations ; AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft ; ZG 8640 Technik / Technik allgemein / Beziehungen zu anderen Gebieten ; OM 560 (BVB) ; CC 8280 (BVB) ; QC 344 (BVB)