Search (6996 results, page 1 of 350)

  1. Hierl, S.; Bauer, L.; Böllers, N.; Herget, J.: Kollaborative Konzeption von Ontologien in der Hochschullehre : Theorie, Chancen und mögliche Umsetzung (2010) 0.15
    0.14869384 = product of:
      0.22304076 = sum of:
        0.21148823 = weight(_text_:prozess in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21148823 = score(doc=3732,freq=6.0), product of:
            0.28022748 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042633615 = queryNorm
            0.754702 = fieldWeight in 3732, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3732)
        0.011552533 = product of:
          0.034657598 = sum of:
            0.034657598 = weight(_text_:22 in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034657598 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
                0.14929566 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042633615 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3732, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3732)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    In unserer heutigen Informationsgesellschaft führen immer neue Technologien und Medien sowie die massiv zunehmende Datenmenge zu einem sehr hohen Stellenwert der Informations- und Medienkompetenz. Im vorliegenden Beitrag werden die Herausforderungen im Prozess der Vermittlung dieser Kompetenzen im Hochschulbereich thematisiert. Es wird ein Konzept vorgestellt, das einen integrativen Blended-Learning-Ansatz vorschlägt, in dessen Rahmen Schlüsselqualifikationen nach dem Ansatz des kontextuellen Lehrens vermittelt werden können. Es findet hierbei eine Fokussierung auf den Prozess der kollaborativen Konzeption und Erarbeitung von Wissensstrukturen statt, bei dem Studierende auf einem Themengebiet implizite Zusammenhänge erarbeiten und in Kooperation mit ihren Kommilitonen verschiedene Sichtweisen, Begrifflichkeiten und Verständnisse diskutieren sowie in Form von Topic Maps visualisieren. Die Vorgehensweise stützt sich auf neue Erkenntnisse der kognitiven Lernpsychologie, der Pädagogik und der Didaktik. Der Prozess der kollaborativen Ontologieentwicklung findet in einer über mehrere Jahre hinweg entwickelten und eingesetzten Lernumgebung statt, die explizit auf die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen ausgerichtet ist.
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  2. Rosa, H.: Im Wirbel der Beschleunigungsspirale (2008) 0.15
    0.14862242 = product of:
      0.22293364 = sum of:
        0.20350464 = weight(_text_:prozess in 3249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20350464 = score(doc=3249,freq=2.0), product of:
            0.28022748 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042633615 = queryNorm
            0.72621226 = fieldWeight in 3249, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3249)
        0.019428998 = product of:
          0.058286995 = sum of:
            0.058286995 = weight(_text_:29 in 3249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058286995 = score(doc=3249,freq=2.0), product of:
                0.14997172 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042633615 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3249)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Dass die materiellen, sozialen und geistigen Verhältnisse in immer raschere Bewegung versetzt werden, ist eine kulturelle Grunderfahrung, die den Prozess der Modernisierung begleitet. Doch die Dynamisierung der Welt erweist sich darüber hinaus als das Fundamentalprinzip unserer Zeit.
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  3. Degkwitz, A.: Bologna, University 2.0 : Akademisches Leben als Web-Version? (2008) 0.15
    0.14701335 = product of:
      0.22052002 = sum of:
        0.20145932 = weight(_text_:prozess in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20145932 = score(doc=1423,freq=4.0), product of:
            0.28022748 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042633615 = queryNorm
            0.7189135 = fieldWeight in 1423, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
        0.019060709 = product of:
          0.057182122 = sum of:
            0.057182122 = weight(_text_:22 in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057182122 = score(doc=1423,freq=4.0), product of:
                0.14929566 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042633615 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 1423, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die mit dem Bologna-Prozess eingeleiteten Veränderungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Weiterentwicklung der deutschen Hochschulen und Universitäten. Dies betrifft auch die Bereiche der Informationsinfrastruktur, für die sich neue Anforderungen und Herausforderungen aus dem Bologna-Prozess ergeben. Ökonomisierung und Technologisierung von Geschäfts- und Supportprozessen sind dabei wesentliche Antriebskräfte, die insbesondere die soziale Dimension akademischen Lebens und die damit verbundenen Werte zu verdrängen drohen: Auch in Zeiten von Bologna ist 'Universität, keine Web-Version! Deshalb sind Bibliotheken, Medien- und Rechenzentren sowie Verwaltungen gut beraten, auf der Plattform der Informations- und Kommunikationstechnologien und unter Einschluss betriebswirtschaftlicher Verfahren eine 'Vision von Qualität', zu entwickeln, wie sie in der Tradition des europäischen Universitätswesens liegt.
    Date
    22. 2.2008 13:28:00
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 55(2008) H.1, S.18-22
  4. Sommer, M.: Automatische Generierung von DDC-Notationen für Hochschulveröffentlichungen (2012) 0.09
    0.08917346 = product of:
      0.13376018 = sum of:
        0.12210278 = weight(_text_:prozess in 587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12210278 = score(doc=587,freq=2.0), product of:
            0.28022748 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042633615 = queryNorm
            0.43572736 = fieldWeight in 587, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=587)
        0.011657398 = product of:
          0.034972195 = sum of:
            0.034972195 = weight(_text_:29 in 587) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034972195 = score(doc=587,freq=2.0), product of:
                0.14997172 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042633615 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 587, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=587)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das Thema dieser Bachelorarbeit ist die automatische Generierung von Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation für Metadaten. Die Metadaten sind im Dublin-Core-Format und stammen vom Server für wissenschaftliche Schriften der Hochschule Hannover. Zu Beginn erfolgt eine allgemeine Einführung über die Methoden und Hauptanwendungsbereiche des automatischen Klassifizierens. Danach werden die Dewey-Dezimalklassifikation und der Prozess der Metadatengewinnung beschrieben. Der theoretische Teil endet mit der Beschreibung von zwei Projekten. In dem ersten Projekt wurde ebenfalls versucht Metadaten mit Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation anzureichern. Das Ergebnis des zweiten Projekts ist eine Konkordanz zwischen der Schlagwortnormdatei und der Dewey-Dezimalklassifikation. Diese Konkordanz wurde im praktischen Teil dieser Arbeit dazu benutzt um automatisch Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation zu vergeben.
    Date
    29. 1.2013 15:44:43
  5. Kojakeva, K.J.: Bibliographien: Einsichten eines ihrer möglichen Leser - ein Rundgang (2016) 0.09
    0.08917346 = product of:
      0.13376018 = sum of:
        0.12210278 = weight(_text_:prozess in 3062) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12210278 = score(doc=3062,freq=2.0), product of:
            0.28022748 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042633615 = queryNorm
            0.43572736 = fieldWeight in 3062, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3062)
        0.011657398 = product of:
          0.034972195 = sum of:
            0.034972195 = weight(_text_:29 in 3062) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034972195 = score(doc=3062,freq=2.0), product of:
                0.14997172 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042633615 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 3062, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3062)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Wenn ein Begriff im Beginn sein Einiges erkennen und aus sich selbst das Viele sehen, beleuchten und verstehen will, in diesem Prozess zur Zweiheit, ja eigentlich zum Vielen und Vielfachen fortschreiten möchte und zunächst auf sich selber stößt, mag zunächst befremdlich wirken, den Gedanken der Bibliographie direkt an den Begriff des Rekursiven, des Selbstreferenziellen zu binden. Dies kann dem Denken geschehen, indem es annimmt, nur ein Text (im Sinne einer Darlegung von schriftlich niedergelegten und logisch geführten Gedankengängen in der Form sich bedingender und fortlaufender Zeichen) könne sich auf Quellen beziehen und diese Form des Textes (der damit in Sinne einer wie auch immer gearteten mathematischem Menge als jene der "Nicht-Quellen" erscheint) im Wege stehen würde, gedanklich unmittelbar eine Rekursion beziehungsweise eine Selbstzuwendung zu ermöglichen Beziehungsweise diese auf sich selbst bezogene Hinwendung überhaupt erkennbar werden zu lassen, da die Zitate und/oder ihre verschiedenen Formen der Benennung ihrer Quellen (etwa im Chicago Citation Style, Fuß- und Endnoten) sich immer auf "Außentexte" beziehen und spontan eine Art Beziehung meinen, des "entre-deux" (zwischen Zweien).
    Source
    LIBREAS: Library ideas. no.29, 2016 [urn:nbn:de:kobv:11-100238139]
  6. Steierwald, U.: Fünf Thesen zur aktuellen Entwicklung der Bibliothekswissenschaft in Deutschland (2005) 0.09
    0.08910354 = product of:
      0.13365531 = sum of:
        0.12210278 = weight(_text_:prozess in 3416) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12210278 = score(doc=3416,freq=2.0), product of:
            0.28022748 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042633615 = queryNorm
            0.43572736 = fieldWeight in 3416, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3416)
        0.011552533 = product of:
          0.034657598 = sum of:
            0.034657598 = weight(_text_:22 in 3416) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034657598 = score(doc=3416,freq=2.0), product of:
                0.14929566 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042633615 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3416, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3416)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Zum Auftakt des Wintersemesters 2004/ 2005 am Fachbereich Informations- und Wissensmanagement der FH Darmstadt stellte die Autorin im Austausch mit Kolleginnen aus den USA fünf Thesen zur aktuellen Entwicklung der Bibliothekswissenschaft in Deutschland vor. 1. Die Geburt der Bibliothekswissenschaft aus dem Geist der Informationswissenschaft": Die Abgrenzung eines festgelegten Berufsfeldes "Bibliothek" ist obsolet. 2. Informations- und Bibliothekswissenschaft werden in Zeiten empfundener Bildungskrisen und umfassender Bildungsreformen zu einem grundsätzlichen Bestandteil des wissenschaftlichen Denkens. 3. Die Bibliothekswissenschaft beteiligt sich maßgeblich an aktuellen Funktionsbestimmungen der Bibliotheken; allerdings wird die Re-Etablierung der Bibliotheken als Bildungs- und Kulturinstitutionen entscheidend von bildungspolitischen Prämissen abhängen. 4. Die Professionalisierung des Berufes ist nicht abgeschlossen: Der Prozess der Spezialisierung und der gleichzeitigen Erweiterung des Berufsbildes sollte als kontinuierliche Herausforderung verstanden werden. 5. Eine Bibliothekswissenschaft in Deutschland ist ohne den internationalen Austausch nicht mehr denkbar.
    Date
    22. 5.2005 11:14:53
  7. Neubauer, W.: Von Bibliothekskatalogen zu Wissensportalen (2006) 0.09
    0.08910354 = product of:
      0.13365531 = sum of:
        0.12210278 = weight(_text_:prozess in 1757) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12210278 = score(doc=1757,freq=2.0), product of:
            0.28022748 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042633615 = queryNorm
            0.43572736 = fieldWeight in 1757, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1757)
        0.011552533 = product of:
          0.034657598 = sum of:
            0.034657598 = weight(_text_:22 in 1757) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034657598 = score(doc=1757,freq=2.0), product of:
                0.14929566 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042633615 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1757, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1757)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Seit einigen Jahren hat die Diskussion über die Entwicklung und den Aufbau von Bibliotheksportalen erheblich an Bedeutung gewonnen. Auslöser für diesen Prozess ist das zunehmend unübersichtlich werdende elektronische Produktportfolio vieler wissenschaftlicher Bibliotheken. Hierbei reichen die Angebote von den allgegenwärtigen elektronischen Zeitschriften über Datenbanken, audiovisuelle Medien und digitalisiertes Bildmaterial bis hin zu umfassenden Volltextangeboten auf universitätseigenen Dokumentservern. Das in den letzten Jahren an der ETH Zürich realisierte Projekt myETH stellt nun den Versuch dar, allen Mitgliedern der Universität einen personalisierten (und damit vereinfachten) Zugang auf elektronische Informationsressourcen aller Art zur Verfügung zu stellen. Die im mittlerweile zweijährigen Echtbetrieb gemachten Erfahrungen zeigen, dass das Portal grundsätzlich akzeptiert wird, die Nutzung der einzelnen Informationspakete allerdings sehr unterschiedlich ist. Vor allem bei den bibliotheksrelevanten Angeboten ist die Akzeptanz bzw. "Marktdurchdringung" gegenwärtig noch unbefriedigend. Die Auswertung konkreter Nutzungsergebnisse sowie Interviews mit potentiellen Nutzerinnen und Nutzern bilden die Basis für eine Weiterentwicklung der bibliotheksrelevanten Angebote. Ziel dieser Bemühungen ist es, durch eine enge Verzahnung von Portalanwendung einerseits und neu gestalteter Bibliotheks-Homepage andererseits eine Optimierung des Zugangs zu elektronischen Bibliotheksressourcen zu erreichen.
    Date
    22. 3.2008 12:40:17
  8. Eigenbrodt, O.: Wissen vermitteln für mündige Bürger : Bibliotheken und Wissenschaftskommunikation: Ansätze einer historischen Verortung (2009) 0.09
    0.08910354 = product of:
      0.13365531 = sum of:
        0.12210278 = weight(_text_:prozess in 3018) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12210278 = score(doc=3018,freq=2.0), product of:
            0.28022748 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042633615 = queryNorm
            0.43572736 = fieldWeight in 3018, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3018)
        0.011552533 = product of:
          0.034657598 = sum of:
            0.034657598 = weight(_text_:22 in 3018) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034657598 = score(doc=3018,freq=2.0), product of:
                0.14929566 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042633615 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3018, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3018)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Wissenschaftskommunikation ist ein vielschichtiger Prozess. Im vorliegenden BuB-Schwerpunkt wird er aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Zunächst versucht Olaf Eigenbrodt eine historische Verortung und stellt dabei den Aspekt der Vermittlung von wissenschaftlicher Arbeit und ihrer Ergebnisse an eine breite Öffentlichkeit in den Vordergrund. Die beiden folgenden Autoren konzentrieren sich dagegen auf die Kommunikation innerhalb der Wissenschaft beziehungsweise zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen: Anja Beddies beschreibt, wie die geisteswissenschaftliche Forschung zunehmend die Potenziale des Internet nutzt; Gerwin Kasperek erläutert die aktuellen literaturbezogenen Arbeitsweisen von Naturwissenschaftlern am Beispiel der Biologie -jeweils mit Fokus auf Funktion und Aufgaben, die Bibliotheken in diesem Zusammenhang erfüllen. Im Anschluss diskutiert Lambert Heller die Chancen und Möglichkeiten die Bibliotheken aus der verstärkten Wissenschaftskommunikation im Internet erwachsen. Schließlich präsentieren Antje Michel und Ralf Schimmer die virtuelle Hybridbibliothek der Max-Planck-Gesellschaft als ein herausragendes Beispiel für die Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung.
    Date
    22. 7.2009 13:28:44
  9. "Was für ein Service!" : Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken (2007) 0.09
    0.08673808 = product of:
      0.13010712 = sum of:
        0.12336814 = weight(_text_:prozess in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12336814 = score(doc=1426,freq=6.0), product of:
            0.28022748 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042633615 = queryNorm
            0.44024283 = fieldWeight in 1426, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
        0.0067389775 = product of:
          0.020216933 = sum of:
            0.020216933 = weight(_text_:22 in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020216933 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
                0.14929566 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042633615 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Von der Suche über das Finden zum Wissen - Routine in wohl jeder Bibliothek. Die zielgerichtete Suche im Auftrag des Kunden bildet den roten Faden des vorliegenden Themenheftes, das ausgewählte Beiträge aus Theorie und Praxis beinhaltet. Die ersten beiden Abhandlungen setzen sich grundlegend mit dem Auskunftsdienst in Bibliotheken auseinander. Während Tom Becker (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) eine Standortbestimmung der Face-to-Face-Interaktion im Auskunftsdienst vornimmt, setzt sich Ursula Georgy (Fachhochschule Köln) mit den Chancen auseinander, die der Auskunftsdienst als Bestandteil eines bibliotheksweiten Total-Quality- und Service-Quality-Ansatzes einnehmen kann. Einführend wird so verdeutlicht, dass Bibliotheken über eine hohe Informationskompetenz im Auskunftsdienst verfügen, diese aber sowohl als Serviceprodukt wie auch als Marketingobjekt ständiger Optimierung unterwerfen müssen. Im Weiteren werden Rahmenbedingungen für diese qualitativ hochwertige Dienstleistung näher betrachtet. Jutta Zimmermann (Stadtbibliothek Reutlingen) beschreibt theoretische Grundlagen und Entwicklungsschritte von Auskunftsdienstkonzepten und die praktischen Erfahrungen, die die Stadtbibliothek Reutlingen in der bisherigen Umsetzung gemacht hat. Das Auskunftsinterview als das zentrale Instrument zur Klärung des realen Informationsbedarfes des Kunden erläutert. Hermann Rösch (Fachhochschule Köln). Ziele, Verlauf, Methoden und Techniken des Auskunftsinterviews werden behandelt und ein besonderes Augenmerk gilt den Spezifika, die im digitalen Umfeld durch Auskunft per E-Mail, Webformular oder Chat bestehen. Katharina Schaal (starkewortarbeit Stuttgart) greift den Themenkomplex Stressbewältigung und Motivation im Auskunftsdienst auf und stellt - basierend auf Fallbeispielen aus dem Alltag - Handlungsanleitungen für ein gelassenes Agieren an der Infotheke vor. Vor allem digitale Ressourcen für den Auskunftsdienst stellt Frank Daniel (Stadtbibliothek Köln) in den Fokus seines Beitrags und beleuchtet die Wechselbeziehung eines sich ändernden Nutzerverhaltens mit einem komplexer und spezifischer werdenden Informationsmarkt bezogen auf den Auskunftsdienst von Bibliotheken. Qualitätsstandards im Auskunftsdienst von Bibliotheken bilden den abschließenden Themenkomplex. Ingeborg Simon (HdM Stuttgart) kommentiert und übersetzt die 'Guidelines for Behavioral Perfomances of Reference and Information Service Providers' der American Library Association und unterstreicht den Stellenwert solcher Guidelines als Instrument kontinuierlicher Qualitätsverbesserung. Der Artikel von Cornelia Vonhof (HdM Stuttgart) untersucht die Einführung von Auskunftsstandards als Change-Management-Prozess und beschreibt unter diesem Blickwinkel Möglichkeiten zum Umgang mit Widerständen, Erfolgsfaktoren in sowie Möglichkeiten der Stabilisierung von Veränderungsprozessen. Das praktische Beispiel einer qualitativen Untersuchung des Auskunftsdienstes liefert Carmen Barz (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig): Studierende begaben sich "inkognito" in eine Auskunftssituation, um Stärken und Schwächen dieser Dienstleistung in der Münchener Zentralbibliothek festzuhalten. In dem Artikel werden die Methode, die Ergebnisse der Studie und die daraus abgeleiteten Maßnahmen vorgestellt. Daran anknüpfend stellen Tom Becker und Hanne Riehm (beide Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) den Weg von eben dieser Evaluation hin zu der Definition eines Katalogs von Standards und dazugehörigen Verhaltensweisen unter aktiver Einbindung aller dortigen Mitarbeiter vor. Die erarbeiteten Qualitätsstandards und Verhaltensweisen werden anschließend aufgeführt. Die Stadtbücherei Stuttgart hinterfragt das vorhandene Servicelevel im Auskunftsdienst und entwickelt aufbauend auf vorhandenen Bausteinen eine systemweit einheitliche Auskunfts-Konzeption. Warum die stetig steigenden und sehr differenzierten Anforderungen seitens der Kunden durch klar formulierte Qualitätsstandards besser kanalisiert und bewältigt werden können, berichtet Katinka Emminger (Stadtbücherei Stuttgart).
    Date
    22. 2.2008 14:05:48
    RSWK
    Auskunftsstandards / Chance-Management-Prozess (ÖVK)
    Subject
    Auskunftsstandards / Chance-Management-Prozess (ÖVK)
  10. Rogalla, I.; Prehn, M.: Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung : Prozess-Systematik als Basis für Informationsaneignung, Wissenserwerb und Kompetenzentwicklung (2004) 0.07
    0.07489896 = product of:
      0.11234843 = sum of:
        0.081401855 = weight(_text_:prozess in 3171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081401855 = score(doc=3171,freq=2.0), product of:
            0.28022748 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042633615 = queryNorm
            0.2904849 = fieldWeight in 3171, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3171)
        0.030946575 = product of:
          0.046419863 = sum of:
            0.023314796 = weight(_text_:29 in 3171) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023314796 = score(doc=3171,freq=2.0), product of:
                0.14997172 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042633615 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 3171, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3171)
            0.023105066 = weight(_text_:22 in 3171) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023105066 = score(doc=3171,freq=2.0), product of:
                0.14929566 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042633615 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3171, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3171)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Prozesse bilden die Grundlage für die berufliche Weiterbildung in der IT Branche: Mit diesem neuen Konzept für qualifiziertes und strukturiertes Lernen am Arbeitsplatz und in realen Projekten geht das Fraunhofer ISST in dem Projekt "Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung in der IT-Branche" (APO-IT) neue Wege. 35 neue Profile auf drei Ebenen bis hin zu hochschuladäquaten Abschlüssen wurden im Rahmen der beruflichen Neuordnung [Verord02, Vereinb02] der IT-Branche definiert. Ausgehend von den 1997 neu geschaffenen Ausbildungsberufen wie dem Fachinformatiker oder dem Informatikkaufmann wurden 29 Spezialisten, vier operative und zwei strategische Professionals definiert. Die Spezialisten sind in sechs Funktionsgruppen unterteilt, die Techniker, die Softwareentwickler, die Entwicklungsbegleiter, die Lösungsentwickler, die Administratoren sowie die Produkt und Kundenbetreuer. Der Datenbankentwickler - der im Folgenden als Beispiel dienen wird - gehört zur Gruppe der Software-Entwickler. Als Kennzeichen für den Database Developer dienen zum einen der Gegenstand, mit dem sich dieser Spezialist beschäftigt, nämlich Datenbanken, zum anderen der "Referenzprozess" als profiltypischer Arbeitsprozess. Die Darstellung des Arbeitsprozesses erfolgt anhand eines abstrahierten Datenbankentwicklungsprojekts und zeigt aus der Sicht des Spezialisten seine profilprägenden Tätigkeiten im Entwicklungsprozess. Die Struktur der jeweiligen Referenzprozesse liegt auch der Einteilung der Spezialisten in die genannten Funktionsgruppen zu Grunde. Die operativen und strategischen Professionals sind ebenfalls durch ihre typischen Arbeitsprozesse gekennzeichnet. Projektmanagement, Linienfunktionen, Beratung sowie Mitarbeiterführung sind typische Beispiele für die Tätigkeiten operativer Professionals. Langfristige Unternehmensentwicklung ist einer der Referenzprozesse, die ein strategischer Professional verantwortet und durchführt. Arbeitsprozessorientiert sind neben den neuen Berufsbildern auch die Weiterbildungs- und Zertifizierungsbestimmungen. Die Umsetzung einer arbeitsprozessorientierten Weiterbildung erfolgt über "Transferprojekte": Ein Weiterbildungsteilnehmer sucht sich ein reales Projekt an seinem Arbeitsplatz, welches in Niveau, Komplexität und Umfang dem Referenzprojekt entspricht. Dieses wird gemäß dem Referenzprojekt strukturiert und dann durchgeführt.
    Date
    30. 1.2005 18:20:22
  11. Korte, M.: Warum wir vergessen (2018) 0.07
    0.067834884 = product of:
      0.20350464 = sum of:
        0.20350464 = weight(_text_:prozess in 4422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20350464 = score(doc=4422,freq=2.0), product of:
            0.28022748 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042633615 = queryNorm
            0.72621226 = fieldWeight in 4422, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4422)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Plastizität - Vergessen gilt vielen als Fehlleistung des Gehirns. Dabei ist es wichtiger und unterschätzter Prozess. Ohne ihn könnten wir nicht abstrakt denken.
  12. Gödert, W.: Digitaler Humanismus oder Humanistischer Digitalismus? (2019) 0.07
    0.067834884 = product of:
      0.20350464 = sum of:
        0.20350464 = weight(_text_:prozess in 5208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20350464 = score(doc=5208,freq=2.0), product of:
            0.28022748 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042633615 = queryNorm
            0.72621226 = fieldWeight in 5208, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5208)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Digitalisierung als die Privat- und Arbeitswelt durchdringender Prozess ist in aller Munde, doch welchen Stellenwert hat sie für die Gesellschaftskonzepte der Zukunft? Ist der Zug schon abgefahren oder haben wir noch Gestaltungsoptionen?
  13. Knobloch, C.: Wir sind doch nicht blöd! : die unternehmerische Hochschule (2010) 0.07
    0.06715311 = product of:
      0.20145932 = sum of:
        0.20145932 = weight(_text_:prozess in 3502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20145932 = score(doc=3502,freq=4.0), product of:
            0.28022748 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042633615 = queryNorm
            0.7189135 = fieldWeight in 3502, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3502)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    RSWK
    Bologna-Prozess / Hochschulreform / Bildungspolitik
    Subject
    Bologna-Prozess / Hochschulreform / Bildungspolitik
  14. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.06
    0.06340742 = product of:
      0.095111124 = sum of:
        0.056427903 = product of:
          0.1692837 = sum of:
            0.1692837 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1692837 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.36144826 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.042633615 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.03868322 = product of:
          0.05802483 = sum of:
            0.029143497 = weight(_text_:29 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029143497 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.14997172 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042633615 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
            0.028881332 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028881332 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.14929566 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042633615 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  15. Rao, I.K.R. -> Ravichandra Rao, I.K.: 0.06
    0.061893146 = product of:
      0.18567944 = sum of:
        0.18567944 = product of:
          0.27851915 = sum of:
            0.13988878 = weight(_text_:29 in 2795) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13988878 = score(doc=2795,freq=2.0), product of:
                0.14997172 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042633615 = queryNorm
                0.9327677 = fieldWeight in 2795, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.1875 = fieldNorm(doc=2795)
            0.13863039 = weight(_text_:22 in 2795) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13863039 = score(doc=2795,freq=2.0), product of:
                0.14929566 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042633615 = queryNorm
                0.92856276 = fieldWeight in 2795, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.1875 = fieldNorm(doc=2795)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    29. 2.2008 18:14:22
  16. Gastaminza, F. del Valle -> Valle Gastaminza, F. del: 0.06
    0.061893146 = product of:
      0.18567944 = sum of:
        0.18567944 = product of:
          0.27851915 = sum of:
            0.13988878 = weight(_text_:29 in 2528) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13988878 = score(doc=2528,freq=2.0), product of:
                0.14997172 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042633615 = queryNorm
                0.9327677 = fieldWeight in 2528, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.1875 = fieldNorm(doc=2528)
            0.13863039 = weight(_text_:22 in 2528) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13863039 = score(doc=2528,freq=2.0), product of:
                0.14929566 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042633615 = queryNorm
                0.92856276 = fieldWeight in 2528, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.1875 = fieldNorm(doc=2528)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    29. 8.2004 16:22:16
  17. Großmann, K.; Schaaf, T.: Datenbankbasiertes Dokumentenmanagementsystem im Versuchswesen (2001) 0.06
    0.05940236 = product of:
      0.08910354 = sum of:
        0.081401855 = weight(_text_:prozess in 5868) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081401855 = score(doc=5868,freq=2.0), product of:
            0.28022748 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042633615 = queryNorm
            0.2904849 = fieldWeight in 5868, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5868)
        0.007701689 = product of:
          0.023105066 = sum of:
            0.023105066 = weight(_text_:22 in 5868) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023105066 = score(doc=5868,freq=2.0), product of:
                0.14929566 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042633615 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5868, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5868)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Agrarproduktion wird in sehr komplexer Weise durch einen steten Wandel ihrer ökono-mischen und ökologischen Rahmenbedingungen beeinflusst. Aus diesem Prozess resultieren ständig neue Anforderungen an die Agrarforschung. Bei den Forschungs- und Untersuchungsarbeiten in der Pflanzen- und Tierproduktion, im Gartenbau und im Forstwesen nimmt dabei das Experiment eine zentrale Stelle ein. Der derzeitige Stand der Dokumentation und Präsentation von Ergebnissen der Versuchstätigkeit ist gekennzeichnet durch: - Die Existenz einer Vielzahl dezentraler Pools von Versuchsberichten, - hohe Aufwendungen für deren Publizierung, in der Regel im Selbstverlag, - steigende Versandkosten, - relativ kleiner Adressatenkreis, - nur punktuell webbasierte, statische Präsentationen, - kein umfassender Austausch und damit transparente Präsentation von Versuchsresultaten, - keine strukturiert unterstützte (Datenbank-)Recherche nach bestimmten Berichten/Dokumenten/Einrichtungen/Versuchskategorien usw. Das Projekt >Versuchsberichte im Internet< (VIP) soll für Einrichtungen der Beratung, Forschung, Lehre, Praxis und Verwaltung im Agrarbereich helfen, diese Mängel zu mindern und so einen Rationalisierungseffekt auslösen. Dieses Ziel soll im Einzelnen wie folgt realisiert werden: - Input der als verteilte Informationspools in Bund und Ländern vorliegenden Versuchsberichte in eine zentrale Dokumentendatenbank bei uneingeschränkter Verfügungsgewalt und vollen Urheberrechten der beteiligten Einrichtungen; - Bereitstellung einer Online-Lösung im Internet; - Integration eines Moduls für den internetgestützten Online-Input von Dokumenten; - Gewährleistung von Datenschutz; - Unterstützung des Versuchswesens in Bund und Ländern mit dem Ziel, Rationalisierungseffekte z. B. hinsichtlich der Versuchsplanung, Dokumentations- und Kommunikationsaufwendungen, Öffentlichkeitsarbeit, e-commerce zu erreichen. Über diese Funktionen hinaus werden in das Projekt weitere Informationspools, wie Adressen, bibliographische und wissenschaftliche Informationen, Diskussionslisten, Maps u. a. integriert. Entsprechend der föderalen Struktur der Bundesrepublik steht eine Beteiligung am Projekt allen interessierten Einrichtungen in Bund und Ländern offen
    Date
    16. 5.2001 12:22:23
  18. Hermelbracht, A.; Senst, E.: Ideen für innovative Serviceangebote von Universitätsbibliotheken : Ergebnisse der Ideengenerierungsphase im Rahmen des ProSeBiCA-Projektes an der Universität Bielefeld (2005) 0.06
    0.05940236 = product of:
      0.08910354 = sum of:
        0.081401855 = weight(_text_:prozess in 3120) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081401855 = score(doc=3120,freq=2.0), product of:
            0.28022748 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042633615 = queryNorm
            0.2904849 = fieldWeight in 3120, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3120)
        0.007701689 = product of:
          0.023105066 = sum of:
            0.023105066 = weight(_text_:22 in 3120) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023105066 = score(doc=3120,freq=2.0), product of:
                0.14929566 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042633615 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3120, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3120)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Optimierung und Erweiterung des Dienstleistungsspektrums einer Universitätsbibliothek ist ein permanenter Prozess, der insbesondere im Zuge der Entwicklung von Informationstechnologien sowie einer verstärkten Kundenorientierung deutlich an Intensität gewonnen hat. Für den Erfolg dieser Verbesserungsbestrebungen ist es entscheidend, möglichst viele alternative Entwicklungsperspektiven aufzudecken, um sich anschließend anhand objektiver Kriterien für die beste Möglichkeit zu entscheiden. Die Ermittlung innovativer Serviceangebote für Universitätsbibliotheken sowie deren zukunftsgerichtete Überprüfung und die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen ist Zielsetzung des DFG-Projektes ProSeBiCA (Prospektive Steuerung der Serviceangebote von wissenschaftlichen Bibliotheken mittels Conjoint-Analyse), das gegenwärtig an der Universität Bielefeld in Kooperation mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Johns Hopkins University, Baltimore, USA durchgeführt wird. Die Überprüfung und Festlegung der "besten" Alternativen erfolgt dabei aus Nutzersicht. Als optimal werden diejenigen Serviceangebote angesehen, die den Nutzerbedürfnissen bestmöglich Rechnung tragen. Wichtig ist, dass keine vorhandenen Dienstleistungen unter dem Aspekt derzeitiger Nutzerzufriedenheit evaluiert, .sondern zukünftige Optionen auf ihre Vorziehenswürdigkeit bzw. ihren potenziellen Nutzen hin bewertet werden. Eine ausführliche Beschreibung des Gesamtkontextes und der Schwerpunkte des Vorhabens kann in Decker, Hermelbracht (2004) in der Mai-Ausgabe dieser Zeitschrift nachgelesen werden. Die dort beschriebene Vorgehensweise ist nicht auf die Anwendung auf Universitätsbibliotheken beschränkt, sondern auch auf andere wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken übertragbar. Das konkrete Anwendungsgebiet, in dessen Rahmen sich die folgenden Ausführungen bewegen, sind jedoch die Bibliotheken universitärer Einrichtungen. An dieser Stelle soll ein Überblick über die Ergebnisse des ersten Projektschrittes, der Ideengenerierungsphase, gegeben werden. Die ermittelten Serviceideen, die in einem hierfür eigens entwickelten nutzerorientierten Bibliotheksservicerahmen eingebunden sind, bilden die Grundlage für die weiteren Analysen und stellen gleichzeitig einen aktuellen Stand der nutzerbasierten Erwartungen, Wünsche und Vorstellungen über die zukünftige Entwicklung der Bibliotheksangebote dar. Als solche können sie jedem, der im Kontext der Universitätsbibliotheken handelt, sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene interessante Impulse liefern. Welche dieser neuen Ideen aus Sicht der Kunden einen hohen Nutzen stiften und damit für eine Implementierung interessant sind, wird jedoch erst gegen Ende des Projektes feststehen und zum gegebenen Zeitpunkt veröffentlicht werden.
    Date
    22. 1.2005 18:12:01
  19. FIZ Karlsruhe unterstützt gemeinsamen Bibliotheksverbund (VZG) bei der Einführung der ESCIDOC-Infrastruktur (2008) 0.06
    0.05940236 = product of:
      0.08910354 = sum of:
        0.081401855 = weight(_text_:prozess in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081401855 = score(doc=1810,freq=2.0), product of:
            0.28022748 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042633615 = queryNorm
            0.2904849 = fieldWeight in 1810, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
        0.007701689 = product of:
          0.023105066 = sum of:
            0.023105066 = weight(_text_:22 in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023105066 = score(doc=1810,freq=2.0), product of:
                0.14929566 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042633615 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1810, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Zum Vertragsabschluss erklärt Sabine Brünger-Weilandt, Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe: "Als wissenschaftlicher Dienstleister und eScidoc-Partner fühlen wir uns der Nachnutzung und Verbreitung des Systems verpflichtet. Die Kooperation mit der VZG bedeutet einen wichtigen Schritt in diesem Prozess. Damit können wir die VZG effektiv und kompetent dabei unterstützen, ihre Leistungen im Bibliotheksverbund noch besser zu erbringen und wertvolle Kulturgüter der Wissenschaft und Forschung digital verfügbar zu machen." Reiner Diedrichs, Direktor der Verbundzentrale, begründet die Entscheidung: "Die durchdachte Architektur, der flexible Umgang mit Metadaten sowie insbesondere die konsequente Verfolgung des Open-Source-Gedankens haben uns überzeugt. Die eSciDoc-Infrastruktur bietet eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung unserer Dienstleistungen." FIZ Karlsruhe arbeitet bereits seit mehr als drei Jahren intensiv an E-Science-Lösungen. Im Projekt eSciDoc entwickeln FIZ Karlsruhe und die MaxPlanck-Gesellschaft (MPG) gemeinsam ein System für offene netzbasierte Zusammenarbeit, Kommunikation und Publikation in wissenschaftlichen Forschungsorganisationen. Aufbauend auf seinen längjährigen Erfahrungen im internationalen Informationstransfer und Wissensmanagement hat FIZ Karlsruhe seine Kompetenzen in Richtung zu E-Science erweitert. Über das neue Geschäftsfeld KnowEsis werden in dem komplexen und beratungsintensiven Umfeld von E-Science innovative Dienstleistungen angeboten. Dazu gehören Consulting, Schulung und kundenspezifische Entwicklungen ebenso wie Support sowohl für die eSciDoc-Infrastruktur als auch für das Repository-System Fedora."
    Date
    7. 4.2008 11:36:22
  20. Woltering, H.: ¬Der automatische Download von Netzpublikationen durch Bibliotheken und ihre Nutzung (2008) 0.06
    0.05940236 = product of:
      0.08910354 = sum of:
        0.081401855 = weight(_text_:prozess in 1982) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081401855 = score(doc=1982,freq=2.0), product of:
            0.28022748 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042633615 = queryNorm
            0.2904849 = fieldWeight in 1982, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1982)
        0.007701689 = product of:
          0.023105066 = sum of:
            0.023105066 = weight(_text_:22 in 1982) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023105066 = score(doc=1982,freq=2.0), product of:
                0.14929566 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042633615 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1982, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1982)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Im "Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG)" vom 22. Juni 2006 erhielt die Bibliothek nicht nur den Auftrag, wie bisher Medienwerke in körperlicher Form (alle Darstellungen auf Papier, elektronischen Datenträgern und anderen Trägern), sondern auch Medienwerke in unkörperlicher Form (alle Darstellungen in öffentlichen Netzen) zu sammeln. Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) will zu diesem Zweck zum Sommer 2008 die Pflichtablieferungsverordnung und die Sammelrichtlinien neu fassen. Diese Vorgaben sehen vor, dass die Sammlung von Online-Publikationen (im Folgenden auch: Netzpublikationen, elektronische Publikationen, E-Publikationen) in einem stufenweisen Verfahren ablaufen soll. Die DNB formulierte diese drei Schritte folgendermaßen: - Direkte Kooperation mit Ablieferern oder Kooperation mit aggregierenden Partnern hinsichtlich der Sammlung einzeln identifizierbarer Online-Publikationen. Entsprechende Verfahren wurden bereits vor Inkrafttreten des Gesetzes über die Deutsche Nationalbibliothek genutzt. Die bisherigen Erfahrungen dienen dazu, Weiterentwicklungen und Verbesserungen auf einer praktischen Basis und mittels gängiger vorhandener Standards voranzutreiben. In die Übelegungen fließen auch Möglichkeiten der Nutzung bestehender Vertriebswege einzelner Sparten ein. - Implementierung einer generell nutzbaren Schnittstelle auf der Website der Deutschen Nationalbibliothek für die Ablieferung einzeln identifizierbarer Netzpublikationen in einem standardisierten Verfahren. Diese Schnittstelle wird bereits seit einigen Jahren genutzt und derzeit für größere Ablieferungsvolumina optimiert. - Erprobung von Harvesting-Methoden für die Sammlung bzw. den Abruf definierter kleinerer oder größerer Domainbereiche. In diese Fragestellung fällt auch das Einsammeln ganzer Objektgruppen wie etwa Websites aller Bundesbehörden oder thematische Sammlungen zu besonderen nationalen Ereignissen wie Bundestagswahlen. Deutlich wird hier jedoch, dass der Prozess der Verfahrensfindung noch im Gange ist. Ebenso augenscheinlich ist, dass zwischen der freiwilligen Ablieferung von E-Publikationen durch die publizierenden Organisationen und der Sicherung ganzer Websites noch die automatisierte Sicherung der einzelnen elektronischen Publikationen von den Organisations-Websites stehen könnte und sollte. Der Download durch Bibliotheken erscheint sinnvoll, da die Ablieferung eigener E-Publikationen oft nicht selbständig durch die Organisationen erfolgt, sondern meist regelmäßig eingefordert werden muss. Hinzu kommt, dass sich der Sammelauftrag der DNB naturgemäß auf die Netzpublikationen deutscher Organisationen bezieht, nicht jedoch auf elektronische Veröffentlichungen außerdeutscher Einrichtungen,die z.B. auch für SSG- Bibliotheken mit regional oder thematisch ausgerichtet m Sammelauftrag interessant wären.

Authors

Languages

Types

  • a 5821
  • m 656
  • el 318
  • s 245
  • x 73
  • i 50
  • b 48
  • ? 38
  • r 34
  • p 9
  • d 5
  • n 4
  • l 2
  • u 2
  • z 2
  • au 1
  • fi 1
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications