Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"BOND"
  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  1. BOND: Web-Opac Premium (2004) 0.01
    0.008731907 = product of:
      0.03492763 = sum of:
        0.03492763 = weight(_text_:services in 2251) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03492763 = score(doc=2251,freq=2.0), product of:
            0.17221296 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.2028165 = fieldWeight in 2251, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2251)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Orientiert an den Anforderungen der Bibliotheksbenutzer, hat BOND nun eine PremiumVersion des Web-Opacs entwickelt. Ziel dabei war es, das Angebot der Bibliothek für ihre LeserInnen noch attraktiver zu gestalten. Im Mittelpunkt steht dabei das tatsächliche Informationsverhalten der Bibliotheksbenutzer. Mit dem neuen Web-Opac Premium werden Informationen kanalisiert und so aufbereitet, dass die LeserInnen sie noch schneller und bequemer im Zugriffhaben. Neben den Standard WebOpac-Funktionen (recherchieren, verlängern, vorbestellen, etc.) ist der neue Web-Opac Premium daher zusätzlich mit zahlreichen nützlichen Web-Portalfunktionen gespickt. Diese ermöglichen der Bibliothek, ihren LeserInnen ganz individuell gewünschte Informationen und eine Vielzahl attraktiver Services anzubieten. Beispiele für die Portalfunktionen: Mit dem Web-Opac Premium können die Leser einfach und übersichtlich in hochwertigen Allgemein- und Fach-Lexika suchen. Jeder Benutzer kann sich ein persönliches Interessen-Profil selbst erstellen. So wird er gesondert auf die für ihn interessanten Medien und Informationen hingewiesen. Das persönliche Profil zeigt unter anderem auch entliehene Medien, Fristen und Gebühren. Als weiteren Service kann die Bibliothek automatisch Medien-Listen mit personalisierten Empfehlungen für ihre Benutzer (je nach Interessen-Profil) erstellen. Über eine Verwaltungsoberfläche kann die Bibliothek zudem globale Profile festlegen, mit denen zum Beispiel Erwachsene andere Informationen im Zugriff haben als Kinder oder wiederum andere als Mitarbeiter. Über diese Verwaltungsoberfläche können auch kinderleicht attraktive Informationsquellen (kommentierte Linklisten, gestaltete Informationsseiten [HTML], Veranstaltungskalender, Neuigkeiten, Diskussionsforen etc.) eingebunden und aktualisiert werden. Der Web-Opac Premium lässt sich durch zusätzliche Web-Module erweitern. So zum Beispiel durch WebGate, den Zugang zur DigiBib (Digitale Bibliothek des HBZ), und durch SpiderSearch, den grafischen Assoziativ-Opac. So kann sich jede Bibliothek ihr individuelles »Informationszentrum Bibliothek« bauen. - Weitere Informationen bei BOND, Telefon 0 63 24/9612311, oder E-Mail <vertrieb@ bond-online.de>."
  2. BOND: Mit WebGate Bibliotheksverbünde realisieren (2004) 0.01
    0.008731907 = product of:
      0.03492763 = sum of:
        0.03492763 = weight(_text_:services in 2372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03492763 = score(doc=2372,freq=2.0), product of:
            0.17221296 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046906993 = queryNorm
            0.2028165 = fieldWeight in 2372, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2372)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    BOND: Mit WebGate von BOND können Bibliotheken jetzt einfach und unkompliziert Verbünde realisieren. Die Metasuch-Funktion macht verschiedenste Medienkataloge und Datenquellen im Internet gleichzeitig durchsuchbar und bietet dem Leser ein unglaubliches Suchergebnis. Von attraktiven und viel genutzten Bibliotheken erwarten die Benutzer individuelle und bedarfsgerechte Services und Online-Zugriff auf hochwertige und sichere Informationen - rund um die Uhr. Ein solch qualifiziertes Angebot können Bibliotheken bieten, indem Sie regionale Bibliotheksverbünde anstreben. Die attraktive Lösung, die die hohen Anforderungen der Leser jetzt und in Zukunft erfüllt, ist die Metasuche in der Digitalen Bibliothek (DigiBib des HBZ) mit WebGate von BOND. Was bedeutet Meta-Suche? Bei der Metasuche in der Digitalen Bibliothek wird eine Suchanfrage des Lesers gleichzeitig an mehrere Suchdienste weitergeleitet. So werden die Suchergebnisse aus verschiedenen Bibliothekskatalogen, Volltexten, Wissensdatenbanken etc. gesammelt, aufbereitet und nach Relevanz aufgelistet. Der Leser erhält benötigte Informationen in Fülle und benutzerfreundlich aufbereitet. Er kann Selbstbedienungsfunktionen nutzen (vorbestellen, verlängern, etc.) und ortsunabhängig die Fernleihe auslösen. Durch WebGate von BOND können Bibliotheken Ihren eigenen Bibliotheksverbund innerhalb der Digibib bilden. WebGate ist eine spezielle Sicht der Digibib, in der ein Verbund die Medienkataloge der Verbundsbibliotheken zur Verfügung stellt, die dann über die Metasuche gleichzeitig durchsucht werden. So können Bibliotheken ganz einfach und unkompliziert beliebige Bibliotheksverbünde (kommunal, regional, überregional, etc.) realisieren. Und zusätzlich wählen die Bibliotheken aus dem umfassenden Informationsangebot der Digibib diejenigen Informationsquellen (Datenbanken, Volltexte etc.) aus, die ebenfalls über WebGate in die Metasuche mit eingebunden werden sollen. Durch die benutzerorientierten, qualifizierten Suchergebnisse von WebGate profitieren die kooperierenden Bibliotheken von einem deutlichen Imagegewinn und steigenden Ausleih- und Benutzerzahlen. Ein Praxisbeispiel ist u.a. der Verbund Erftbib, der in im Internet unter www.erftbib.de zu erreichen ist. Weitere Informationen erhalten Sie bei BOND unter Tel.: 06324-9612-311 oder per E-Mail an vertrieb@bond-online.de