Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Becker, H.J."
  1. Becker, H.J.; Neuroth, H.: Crosssearchen und crossbrowsen von "Quality-controlled Subject Gateways" im EU-Projekt Renardus (2002) 0.02
    0.01662972 = product of:
      0.04988916 = sum of:
        0.04988916 = weight(_text_:der in 630) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04988916 = score(doc=630,freq=18.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.44423765 = fieldWeight in 630, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=630)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das von der Europäischen Union seit Januar 2000 geförderte Projekt Renardus hat das Ziel, einen Service zur Nutzung der in Europa vorhandenen "Quality-controlled Subject Gateways" aufzubauen, d.h. über einen Zugang bzw. eine Schnittstelle crosssearchen und crossbrowsen anzubieten. Für das crossbrowsen wird dabei zum Navigieren die Dewey Decimal Classification (DDC) verwendet. Der Beitrag beschreibt die einzelnen Entwicklungsschritte und stellt detailliert die nötigen Mappingprozesse vor. Dabei handelt es sich einmal um Mappingprozesse von den lokalen Metadatenformaten der einzelnen Subject Gateways zu dem gemeinsamen Kernset an Metadaten in Renardus für die Suche, wobei dieses Kernset auf dem Dublin Core Metadata Set basiert. Zum anderen geht es um die Erstellung von Konkordanzen zwischen den lokalen Klassen der Klassifikationssysteme der Partner und den DDC-Klassen für das Browsen. Der Beitrag beschreibt auch neue zugrunde liegende Definitionen bzw.theoretische Konzepte, die in der Metadatengemeinschaft zurzeit diskutiert werden (z.B. Application Profile, Namespace, Registry). Zum Schluss werden die Funktionalitäten des Renardus-Services (suchen, browsen) näher vorgestellt.
    Footnote
    Die Abbildung enthält eine Tabelle der beteiligten subject gateways
  2. Becker, H.J.; Lepschy, P.; Tappenbeck, I.: 3. META-LIB Workshop an der SUB Göttingen : Metadata: new developments - new frontiers (2000) 0.01
    0.011086481 = product of:
      0.03325944 = sum of:
        0.03325944 = weight(_text_:der in 5418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03325944 = score(doc=5418,freq=2.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 5418, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5418)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  3. Becker, H.J.; Diedrichs, R.; Eversberg, B.; Rath-Beckmann, A.; Wätjen, H.-J.; Zick, W.; Zillmann, H.: ¬Das PICA-System (1992) 0.01
    0.0104524335 = product of:
      0.0313573 = sum of:
        0.0313573 = weight(_text_:der in 3172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0313573 = score(doc=3172,freq=4.0), product of:
            0.11230286 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.050275106 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 3172, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3172)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das intergrierte, automatisierte Bibliotheksverbundsystem der niedersächsischen PICA-Stiftung wurde 1990 vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst einer Funktionsprüfung im Hinblick auf einen möglichen Einsatz in Niedersachsen unterzogen. der vorliegende Bericht beschreibt das zentrale System, das lokale (LBS-) System sowie die zentrale und lokale Hard- und Software-Ausstattung