Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Berg, L."
  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  • × type_ss:"a"
  1. Berg, L.: Pablo will es wissen : Lernen mit Salman Khan (2012) 0.00
    0.0016997159 = product of:
      0.008498579 = sum of:
        0.008498579 = weight(_text_:18 in 228) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008498579 = score(doc=228,freq=4.0), product of:
            0.11947718 = queryWeight, product of:
              2.2762048 = idf(docFreq=12340, maxDocs=44218)
              0.052489646 = queryNorm
            0.0711314 = fieldWeight in 228, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2762048 = idf(docFreq=12340, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=228)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Kaum schlechte Noten Auch die Filme enthalten Übungen, und die Schüler sind aufgefordert, diese während des Unterrichts zu absolvieren. Jen Johnson kann mit ihrem Laptop verfolgen, wie ihre Schüler abschneiden, und sie bemerkt sofort, dass Alexandro nicht mitkommt. "Ich werde morgen mit ihm arbeiten", sagt sie. "Früher hätte ich seine Probleme erst nach einer Fünf im Test erkannt." Schlechte Noten gebe es in diesem Schuljahr kaum. Vor der Klassenarbeit würden die Schüler an ihren Schwächen arbeiten - mit den Videos hätten sie ein gutes Werkzeug dafür. Die kompakte Form der Lektionen, die sofortige Rückmeldung bei Fehlern, all das kommt den Bedürfnissen einer Jugend, die mit dem Internet aufgewachsen ist, entgegen. Und was ist mit der Idee, die Online-Lektionen als alleiniges Lehrmittel einzusetzen? Das wäre nicht sinnvoll, heißt es an der Eastside Prep. Nach wie vor seien Lehrer nötig, um den Kurs vorzugeben und zu halten, zu motivieren und Hilfe zu leisten. Aber verzichten möchte an dieser Schule offenbar niemand mehr auf die Khan'sche Kollektion. Sie ist einfach zu gut, um Löcher zu stopfen. Mathematik, so sagt Salman Khan in seinen Vorträgen gern, Mathematik sei bei den meisten Menschen ein großer Emmentaler: Hier und da gibt es etwas Substanz, aber zwischendrin ist viel Luft. Und die Khan Academy, das sei die Verwandlung von Luft in Substanz. Akademische Alchemie sozusagen. Eine große Bühne bot sich dem Internetlehrer im vergangenen Jahr bei einem renommierten Online-Talk. Steve Jobs ist dort aufgetreten, Isabel Allende und Al Gore. Khans Beitrag inspirierte den deutschen Informatiker Sebastian Thrun dazu, das Konzept auf die Hochschulbildung zu übertragen (siehe nebenstehenden Beitrag). Die Khan Academy selbst konzentriert sich weiter auf die Schule und zwar mit Blick auf die ganze Welt. An dieser Stelle kommt Bilal Musharraf ins Spiel. Der introvertierte Mann fungiert sozusagen als Khans Außenminister. Mit 18 Jahren kam Bilal zum Studium in die USA - und ist geblieben. Sein Vater ist der ehemalige pakistanische Präsident General Pervez Musharraf, doch wenn die Rede auf seine Familie kommt, wird der Sohn einsilbig. Viel lieber spricht er über Entwicklungspolitik und wie wichtig es wäre, in Breitband-Internetverbindungen für Drittweltländer zu investieren, die dann für den Online-Unterricht genutzt werden könnten. Die Academy-Videos sind als Teil eines weltumspannenden Curriculums denkbar. Vorausgesetzt, dass die versprochenen Fördermittel fließen, werden die Kurse bald komplett in die zehn wichtigsten Sprachen übersetzt, auch ins Deutsche. Denn East Palo Alto gibt es überall. Zum Glück auch Lehrer wie Jen Johnsonund Kinder wie Pablo."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.131 vom 8.6.2012, S.17-18
  2. Berg, L.; Metzner, J.; Thrun, S.: Studieren im Netz - Das Ende der Uni? : Kostenloser Online-Unterricht (2012) 0.00
    0.0015023508 = product of:
      0.0075117536 = sum of:
        0.0075117536 = weight(_text_:18 in 227) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0075117536 = score(doc=227,freq=2.0), product of:
            0.11947718 = queryWeight, product of:
              2.2762048 = idf(docFreq=12340, maxDocs=44218)
              0.052489646 = queryNorm
            0.062871866 = fieldWeight in 227, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2762048 = idf(docFreq=12340, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=227)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.131 vom 8.6.2012, S.18-19

Authors