Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Crystal, D."
  1. Crystal, D.: ¬Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache (1993) 0.01
    0.009197122 = product of:
      0.058248445 = sum of:
        0.026332906 = weight(_text_:literatur in 1885) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026332906 = score(doc=1885,freq=4.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.22453746 = fieldWeight in 1885, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1885)
        0.020713525 = weight(_text_:und in 1885) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020713525 = score(doc=1885,freq=54.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.38172436 = fieldWeight in 1885, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1885)
        0.011202015 = product of:
          0.02240403 = sum of:
            0.02240403 = weight(_text_:allgemein in 1885) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02240403 = score(doc=1885,freq=2.0), product of:
                0.12864152 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.17415863 = fieldWeight in 1885, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1885)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Diese Enzyklopädie ist eine zuverlässige Informationsquelle für all jene, die tiefer in die Geheimnisse der Sprache eindringen wollen. Trotz des wissenschaftlichen Anspruchs präsentiert das Werk alle Themen in so überzeugend einfacher und lebendig-anschaulicher Weise, daß es den an Sprache allgemein Interessierten ebenso fesselt wie den beruflich motivierten Leser. Ausgehend von der alltäglichen Spracherfahrung führen 65 in sich abgeschlossene Kapitel in die Strukturen und Zusammenhänge menschlicher Kommunikation ein. Über 1.000 Abbildungen und 30 Karten illustrieren den Mikro- und Makrokosmos der Sprachen. Eine Vielzahl von Querverweisen, ein Glossar, umfangreiche Register und Hinweise auf weiterführende Literatur machen diese Enzyklopädie zu einem äußerst komfortablen Nachschlagewerk, das keine Frage über Sprache und Sprachen offen läßt.
    Content
    "Dieses Buch soll die menschliche Sprache rühmen und jenen Tribut zollen, die sie erforschen. Es soll die gewaltige Sprachenvielfalt auf der Welt ebenso vor Augen führen wie die Vielseitigkeit, Komplexität und Schönheit jeder einzelnen Sprache, ob sie nun von Millionen oder von Hunderten gesprochen wird - von den ausgefeiltesten Formulierungen der hohen Literatur bis hin zu den alltäglichsten Äußerungen. Gleichzeitig möchte ich ein wenig von der Faszination und dem Nutzen der Sprachforschung vermitteln, die unzählige allgemeine Erkenntnisse über Struktur, Entwicklung und Gebrauch von Sprache hervorgebracht und zu vielen wichtigen Anwendungen in individuellen wie sozialen Problembereichen geführt hat. Das Buch hat deshalb zwei Ebenen. Zum einen spiegelt es jenes Interesse für Sprachgeschichte und sprachliches Verhalten wider, dem wir täglich begegnen, wenn sich Menschen über die Herkunft einer Wortbedeutung Gedanken machen oder voller Staunen den ersten Sprechversuchen eines Kindes lauschen. Zum anderen reflektiert sich darin ein tieferes Interesse, das aus dem Bemühen entspringt, das Beobachtete zu erklären und Gesetzmäßigkeiten darin zu erkennen - ein Interesse, das darin münden kann, daß wir die Sprachforschung zu unserem Beruf machen oder eine Laufbahn im Sprachunterricht, der Sprachtherapie oder einem anderen sprachbezogenen Beruf einschlagen. Außerdem habe ich auch praktische Ziele. Ich hoffe, das Buch wird zu einem fundierten Bewußtsein über die Komplexität der menschlichen Sprache beitragen, die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen sprachlich bedingten und sprachlich lösbaren Probleme lenken und deutlich machen, daß es sprachliche Rechte gibt, die nicht missachtet werden sollten. Vor mir liegt eine »Deklaration über die Sprachrechte des Individuums, für die Francisco Gomes de Matos von der Bundesuniversität Pernambuca im brasilianischen Recife eintritt. Der Appell verweist darauf, daß es überall auf der Welt sprachbezogene Vorurteile und Diskriminierung gibt, und er nennt auch die Hindernisse, die Menschen in den Weg gestellt werden, wenn sie besondere Hilfe beim Sprachenlernen und beim Sprachgebrauch suchen. Jeder Mensch hat das Recht auf den Gebrauch seiner Muttersprache, auf das Erlernen einer Zweitsprache, auf besondere Behandlung bei sprachlicher Behinderung - Rechte, die in vielen Teilen der Welt nicht oder nur unzureichend gewährleistet sind. Nur bei einem starken Interesse der Öffentlichkeit für solche Fragen haben diese Rechte eine Chance auf Anerkennung, und meine Hoffnung ist es, daß die Enzyklopädie zur Entstehung eines Klimas beitragen wird, in dem die Menschen sich der Bedeutung von Sprache für Individuum und Gesellschaft bewußt werden und entsprechend handeln. Die Bezeichnung "Enzyklopädie" verwende ich nicht ohne Vorbehalte: Gäbe es einen Ausdruck für "embryonale Enzyklopädie" so würde dieser das vorliegende Werk sicherlich treffender charakterisieren. Das Thema Sprache ist derart umfassend, daß es sich auf 478 Seiten im Grunde nur anreißen läßt. Mein persönlicher Hintergrund ist die Linguistik, und ich bin mir darüber im klaren, daß ich andere Bereiche des Wissens und der Forschung, etwa Philosophie, Psychologie und künstliche Intelligenz, nur unzureichend berücksichtigt habe. Zudem schreibe ich zwar aus Sicht eines Linguisten, doch ist das Buch nicht als Einführung in die Sprachwissenschaft angelegt: Ich habe auf eine Diskussion der zahlreichen sprachanalytischen Ansätze der Linguistik verzichtet und gehe nur auf wenige theoretische Unterschiede näher ein. Wer sich intensiver mit dem Thema befassen will, findet in den Quellenangaben hoffentlich reichlich Material."
    Issue
    Übersetzung und Bearbeitung der deutschen Ausgabe von Stefan Röhrich, Ariane Böckler und Manfred Jansen
  2. Crystal, D.: Quote index unquote (2000) 0.00
    0.0013966701 = product of:
      0.026536733 = sum of:
        0.026536733 = product of:
          0.053073466 = sum of:
            0.053073466 = weight(_text_:22 in 487) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053073466 = score(doc=487,freq=2.0), product of:
                0.08573486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 487, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=487)
          0.5 = coord(1/2)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Source
    Indexer. 22(2000) no.1, S.14-20

Languages

Types