Search (5 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Düro, M."
  1. Düro, M.; Zhang, Z.; Heuer, A.; Engel, T.; Meinel, C.: Aufbau einer Digitalen Bibliothek mit einem Online-Redaktionssystem (2000) 0.00
    0.0014871877 = product of:
      0.028256565 = sum of:
        0.028256565 = weight(_text_:und in 5507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028256565 = score(doc=5507,freq=24.0), product of:
            0.055517614 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025048926 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 5507, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5507)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Am Beispiel des Online-Redaktionssystems DAPHNE (Distributed Authoring, and Publishing of Hypertext in a Network Environment) lässt sich zeigen, dass ein Online-Redaktionssystem aufgrund seiner Funktionalitäten durchaus auch zum Aufbau und zur Pflege von Digitalen Bibliotheken geeignet ist. Das Redaktionssystem ermöglicht es, den Datenbestand nach unterschiedlichen Strukturen hierarchisch zu gliedern, Verwaltungsfunktion ebenso wie die Betreuung des Layout zu zentralisieren bzw. zu delegieren und den Bearbeitern und Nutzern sehr differenzierte Änderungs- und Zugriffsrechte einzuräumen. Dieser Funktionsumfang kann sich mit dem Anforderungsprofil an eine Plattform zur Erstellung und Pflege Digitaler Bibliotheken decken
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  2. Düro, M.; Schweibenz, W.: Metadaten für Museen (2002) 0.00
    0.0010017329 = product of:
      0.019032925 = sum of:
        0.019032925 = weight(_text_:und in 1334) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019032925 = score(doc=1334,freq=2.0), product of:
            0.055517614 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025048926 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1334, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1334)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.6, S.339-346
  3. Düro, M.: CELEX - Eine Einführung : Teil 2: Inhalt und Inhaltserschließung (2004) 0.00
    0.0010017329 = product of:
      0.019032925 = sum of:
        0.019032925 = weight(_text_:und in 2991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019032925 = score(doc=2991,freq=8.0), product of:
            0.055517614 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025048926 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 2991, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2991)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Der Zugang zur juristischen Datenbank der europäischen Institutionen CELEX (Communitatis Europeae LEX) steht gemäß einer Entschließung des Europäischen Parlaments vom 19. Dezember 2002 ab 1. Juli 2004 kostenlos zur Verfügung. Dieser zweite Teil des Beitrags (Teil 1: Geschichte) gibt einen Überblick über die Struktur und den Inhalt von CELEX sowie die wesentlichen Instrumente zur Inhaltserschließung. Die Zahlenverhältnisse der Dokumenttypen pro Sektor erlauben ein besseres Verständnis der Gewichtung, einige Beispiele veranschaulichen die mitunter abstrakte Materie. Der dritte und letzte Teil der Reihe wird das wahrscheinlich ab Ende 2004 verfügbare neue System beschreiben.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.6, S.325-332
  4. Düro, M.: EURzLex/CELEX-Eine Einführung : Teil 3: Das neue System (2004) 0.00
    9.914584E-4 = product of:
      0.01883771 = sum of:
        0.01883771 = weight(_text_:und in 2975) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01883771 = score(doc=2975,freq=6.0), product of:
            0.055517614 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025048926 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2975, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2975)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Der Zugang zur juristischen Datenbank der europäischen Institutionen CELEX (Communitatis Europeae LEX) steht gemäß einer Entschließung des Europäischen Parlaments vom 19. Dezember 2002 seit dem 1. Juli 2004 kostenlos zur Verfügung. Durch das Zusammenwachsen mit dem EUR-Lex Portal ist der neue Dienst ebenfalls mit Namen: EUR-Lex, entstanden. Dieser dritte Teil des Beitrags präsentiert eine Einführung in, und einen Überblick über dieses neue System.
    Content
    Teil 1: Die Geschichte; Teil 2: Inhalt und Inhaltserschließung
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.7, S.399-406
  5. Düro, M.: CELEX - Eine Einführung : Teil 1: Die Geschichte (2004) 0.00
    8.675261E-4 = product of:
      0.016482996 = sum of:
        0.016482996 = weight(_text_:und in 2511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016482996 = score(doc=2511,freq=6.0), product of:
            0.055517614 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.025048926 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 2511, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2511)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Der Zugang zur juristischen Datenbank der europäischen Institutionen CELEX wird der Entschließung des Europäischen Parlaments vom 19. Dezember 2002 folgend ab 1. Juli 2004 kostenlos zur Verfügung stehen-. Da gleichzeitig die Diskussion um den Zugang zu den Dokumenten der Europäischen Institutionen an Intensität zunimmt, soll an dieser Stelle CELEX als ein Instrument für den Zugang zu juristischen Dokumenten der Europäischen Union ausführlich vorgestellt werden. Mit dem ersten Teil des Beitrags soll ein Überblick über die inzwischen über dreißigjährige Geschichte versucht werden, um nicht nur die Entwicklung, sondern auch die resultierenden Besonderheiten der Datenbank nachvollziehbarzu machen. Im zweiten Teil wird einerseits ausführlich auf die Struktur und den Inhalt der Datenbank eingegangen, andererseits wird in die Recherchemöglichkeiten eingeführt.
    Content
    2. Teil: Inhalt und Zugang 3. Teil: Das neue System
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.5, S.259-268