Search (5 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Fugmann, R."
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Fugmann, R.: Obstacles to progress in mechanized subject access and the necessity of a paradigm change (2000) 0.02
    0.015811294 = product of:
      0.047433883 = sum of:
        0.047433883 = sum of:
          0.017754918 = weight(_text_:of in 1182) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017754918 = score(doc=1182,freq=18.0), product of:
              0.06850986 = queryWeight, product of:
                1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                0.043811057 = queryNorm
              0.25915858 = fieldWeight in 1182, product of:
                4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                  18.0 = termFreq=18.0
                1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1182)
          0.029678967 = weight(_text_:22 in 1182) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029678967 = score(doc=1182,freq=2.0), product of:
              0.15341885 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043811057 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1182, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1182)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Contemporary information systems, both the private and the commercially available ones, have often been blamed for their low effectiveness in terms of precision and recall, especially when they have reached considerable size with respect to file volume and use frequency (see, for example, Belkin, 1980; Blair, 1996, p.19; Desai, 1997; Drabenstott, 1996; Knorz, 1998). Saracevic (1989), after having reviewed the contemporary design of online subject access, calls "for radically different design principles and implementation" (p. 107). Van Rijsbergen (1990) writes: "The keywords approach with statistical techniques has reached its theoretical limit and further attempts for improvement are considered a waste of time" (p. 111). Lancaster (1992) deplores that very little really significant literature an subject indexing has been published in the last thirty or so years. In her preface to the Proceedings of the Sixth International Study Conference an Classification Research in 1997, Mcllwaine (1997) writes, "many were surprised to find that the problems with which they wrestle today are not greatly different from those that have been occupying the minds of specialists in the field for over a generation, and probably a great deal longer" (p. v).
    Date
    22. 9.1997 19:16:05
    Imprint
    Urbana-Champaign, IL : Illinois University at Urbana-Champaign, Graduate School of Library and Information Science
    Source
    Saving the time of the library user through subject access innovation: Papers in honor of Pauline Atherton Cochrane. Ed.: W.J. Wheeler
  2. Fugmann, R.: ¬The complementarity of natural and index language in the field of information supply : an overview of their specific capabilities and limitations (2002) 0.00
    0.0034169364 = product of:
      0.010250809 = sum of:
        0.010250809 = product of:
          0.020501617 = sum of:
            0.020501617 = weight(_text_:of in 1412) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020501617 = score(doc=1412,freq=24.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.2992506 = fieldWeight in 1412, product of:
                  4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                    24.0 = termFreq=24.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1412)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Natural text phrasing is an indeterminate process and, thus, inherently lacks representational predictability. This holds true in particular in the Gase of general concepts and of their syntactical connectivity. Hence, natural language query phrasing and searching is an unending adventure of trial and error and, in most Gases, has an unsatisfactory outcome with respect to the recall and precision ratlos of the responses. Human indexing is based an knowledgeable document interpretation and aims - among other things - at introducing predictability into the representation of documents. Due to the indeterminacy of natural language text phrasing and image construction, any adequate indexing is also indeterminate in nature and therefore inherently defies any satisfactory algorithmization. But human indexing suffers from a different Set of deficiencies which are absent in the processing of non-interpreted natural language. An optimally effective information System combines both types of language in such a manner that their specific strengths are preserved and their weaknesses are avoided. lf the goal is a large and enduring information system for more than merely known-item searches, the expenditure for an advanced index language and its knowledgeable and careful employment is unavoidable.
  3. Fugmann, R.: Learning the lessons of the past (2004) 0.00
    0.0034169364 = product of:
      0.010250809 = sum of:
        0.010250809 = product of:
          0.020501617 = sum of:
            0.020501617 = weight(_text_:of in 4169) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020501617 = score(doc=4169,freq=6.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.2992506 = fieldWeight in 4169, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4169)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    ¬The history and heritage of scientific and technological information systems: Proceedings of the 2002 Conference. Ed. by W. Boyd Rayward, Mary Ellen Bowden
  4. Fugmann, R.: Informationstheorie: Der Jahrhundertbluff : (Teil 1] (2007) 0.00
    9.863845E-4 = product of:
      0.0029591534 = sum of:
        0.0029591534 = product of:
          0.0059183068 = sum of:
            0.0059183068 = weight(_text_:of in 1836) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0059183068 = score(doc=1836,freq=2.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.086386204 = fieldWeight in 1836, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1836)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In ihrer "Mathematical Theory of Communication" beschrieben Shannon und Weaver zur Mitte des vergangenen Jahrhunderts die Technik einer möglichst ungestörten und wirtschaftlichen Nachrichten-Übertragung. Die Einbeziehung der Deutung (Interpretation und Semantik) und der Nutzung der Nachrichten (Pragmatik) blieben der späteren Entwicklung überlassen. Ohne dass es zu dieser Fortentwicklung gekommen wäre, wurde der Geltungsbereich der Theorie jedoch bald auf den gesamten Kommunikationsprozess ausgedehnt. Dies geschah dadurch, dass diese Theorie in "Information Theory" umbenannt wurde, mancherlei Widersprüchen aus der Fachwelt zum Trotz. Noch immer wurde kein Unterschied zwischen Nachricht und Information gemacht, und einer jeglichen Nachricht und jeglichem Signal wurde eine neu definierte Art von "Informationsmenge" zugewiesen. Dieser rein statistische Begriff ist weit entfernt von der ureigentlichen Bedeutung des Wortes "Information". Was eine Nachricht bedeutet und ob sie für den Empfänger verständlich, interessant und nützlich ist, bleibt in dieser Theorie außer Betracht. Die Ursachen, der Verlauf und die Folgen dieser Verirrung werden untersucht und kritisiert. Wenn und so lange auch die Informatik einen solchen "Informations"-Begriff zu ihrer Grundlage hat, entbehrt sie jeglicher Kompetenz auf dem Gebiet dessen, was traditionell und umgangsprachig unter Information verstanden wird. Durch die ungerechtfertigte Beanspruchung und Durchsetzung von Zuständigkeit für das Gesamtgebiet der Information hat die "Informations"-Theorie weitverbreitet großen Schaden verursacht. Dies gilt bei aller Anerkennung der großen Fortschritte in der Informatik bei der reinen Technik der Datenverarbeitung, die aufgrund dieser Theorie ebenfalls erzielt worden sind. Teil 1 behandelt die index-relevanten Aspekte der "Informationstheorie".
  5. Fugmann, R.: ¬Das Faule Ei des Kolumbus in der Informationsbereitstellung (2004) 0.00
    6.974791E-4 = product of:
      0.0020924374 = sum of:
        0.0020924374 = product of:
          0.0041848747 = sum of:
            0.0041848747 = weight(_text_:of in 2309) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0041848747 = score(doc=2309,freq=4.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.06108427 = fieldWeight in 2309, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2309)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Zahlreiche Anbieter und Forschungsgruppen propagieren diese Art der Informationssuche, dies in Unkenntnis oder in Verdrängung der Tatsache, dass auf diesem Weg fast immer nur ein kleiner Bruchteil all dessen auffindbar ist, woran ein Fragesteller interessiert ist. Der Grund hierfür liegt darin, dass es dem Fragesteller meistens nicht bekannt ist, auf welche Weise die Autoren von einschlägigen Texten das Thema des Fragestellers ausgedrückt haben könnten, es sei denn, der Fragesteller erinnert sich noch an die Wortlaute von thematisch einschlägigen Texten oder es gelingen ihm glückliche Treffer durch entsprechende Vermutungen. Obendrein ist in den Datenbanken immer nur ein kleiner Bruchteil von all dem gespeichert, was für einen Fragesteller von Interesse ist. Die Zufallstreffer, welche auf diesem Weg erzielbar sind, täuschen darüber hinweg, dass dem Fragesteller sehr Vieles entgeht, was für ihn interessant und wichtig ist. Entsprechend hoch ist zugleich auch der Schaden, welcher durch das Arbeiten unter einem Informationsdefizit dieses Ausmaßes eintritt. Schäden in Milliardenhöhe, bedingt durch vermeidbare Unkenntnis, sind in der Wirtschaft schon eingetreten. Oftmals ist bei einer solchen Suchstrategie obendrein der Ballast an nicht Zutreffendem so groß, dass die Suchergebnisse wertlos sind. Dies liegt großenteils an der Vieldeutigkeit der meisten Wörter unserer Sprache. Kaum ein Fragesteller ist bereit, unter Tausenden von Ballast-Antworten die wenigen wirklich zutreffenden Antworten aufzusuchen. Die Anbieter einer solchen, "modern" erscheinenden Textwörter-Suchstrategie und viele Forschungsgruppen auf diesem Gebiet wissen meistens nicht, dass für die Lösung dieses Recherchenproblems längst erforschte und bewährte Wege bekannt sind, erarbeitet in der traditionellen Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Es handelt sich allerdings um Wege, welche wegen der teilweise indeterminierten Natur einer jeden wohlverstandenen Informationsbereitstellung nicht befriedigend programmierbar sind, deshalb in der Informationstechnologie jahrzehntelang keine Beachtung gefunden haben und von derselben erst in der Neuzeit nach und nach wieder entdeckt werden, in einer Periode vom fortdauernden "re-inventing the wheel" und des fortgesetzten Anbietens von "old wine in new bottles". Bei derjenigen Art von Informationssuche, welche heutzutage so stark in den Vordergrund gedrängt wird, handelt es sich nämlich nur um den Trivialfall der Erinnerungsrecherche (question of recall). Sie basiert darauf, dass der Fragesteller einige verbale Details des Gesuchten bereits kennt oder vermuten kann.
    Diese Suchstrategie versagt im Fall von Entdeckungsrecherchen (question of discovery), dann also, wenn man sich auf der Suche nach Unbekanntem befindet, wie es auf den Gebieten von Forschung und Entwicklung in der Praxis der Regelfall ist. Das Gesuchte kann auf unbegrenzt vielfältige Weise von den Autoren einschlägiger Texte ausgedrückt worden sein. Es entzieht sich damit der Textwörtersuche, denn man kann nicht unbegrenzt viele Textwörter und Kombinationen von ihnen zur Suchbedingung machen. Den größten Schaden richtet eine solche Suchstrategie dort an, wo sie auch für die Dienste eines hausinternen Intranet eingesetzt wird, dort also, wo es vorrangig auf hochgradige Vollständigkeit der Suchergebnisse ankommt und wo man sich nicht allein auf die Erinnerung an Verfassernamen oder an Ort- und Zeitdaten von Dokumenten stützen kann und darf. Mangelt es an Erfahrung oder an Weitblick, dann stellen sich die Unzulänglichkeiten der Textwörtersuche erst dann heraus, wenn man einige Zeit mit derselben praktisch gearbeitet hat. Dann wird dem Anwender klar, dass es sich bei all dem, worauf er so sehr vertraut hat, und was in der Erinnerungsrecherche auch meistens gut funktioniert, in Wirklichkeit um ein faules Kolumbus-Ei gehandelt hat, um ein Produkt von trügerisch positivem Anschein also, jedoch mit versteckten, erst spät in Erscheinung tretenden Mängeln. Die immensen "Kooperationsschwierigkeiten', welche heutzutage zwischen Anbietern und Anwendern bestehen, dürften großenteils auf die unerfüllbaren Versprechungen von unseriösen Anbietern zurückzuführen sein oder auf die Illusionen von Forschungsgruppen, welche sich im Zustand einer geradezu skandalösen Ignoranz auf dem Informationsgebiet bewegen, mögen sie auch die InformationsTechnologie brilliant beherrschen. Nicht nur ist der Schaden bei dem getäuschten und enttäuschten Anwender groß, sondern es ist auch die ganze Branche der professionellen Informationsexperten gefährdet. Den Anwendern werden verführerisch billige automatisierte Techniken zum Kauf angeboten, bei denen vermeintlich auf die sachverständige Mitwirkung des Informationsexperten verzichtet werden kann. Dass die Brauchbarkeit dieser Produkte auf den Typ der Erinnerungsrecherche beschränkt ist, wird verkannt, verdrängt oder von der Werbung bewusst verschwiegen. Eine effektive und wettbewerbsfähige Arbeit auf jeglichem Gebiet kann es nur dort geben, wo sich auch das Management des (nicht quantifizierbaren) Nutzens von treffsicher und prompt bereitgestellter Information bewusst ist und hierfür auch zu investieren bereit ist, dies nicht nur in Computertechnologie, sondern auch in sachkundiges und geschultes Personal. Bei Fortdauer dieser Entwicklung werden immer mehr Informationssuchende im Zustand eines fortgesetzt wachsenden Informationsdefizits zu arbeiten gezwungen sein, sehr zu ihrem Schaden und zum Schaden der Gemeinschaft, in welcher sie sich befinden. Dies wäre durch die bessere Nutzung des Wissens und der Erfahrungen aus der traditionellen Informationsbereitstellung vermeidbar."