Search (33 results, page 1 of 2)

  • × author_ss:"Gödert, W."
  • × type_ss:"a"
  1. Gödert, W.: Zwischen Individuum und Wissen : Computergestützte Schnittstellen für ein Lernen der Zukunft (2002) 0.02
    0.022436082 = product of:
      0.11218041 = sum of:
        0.039584838 = weight(_text_:wissen in 3776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039584838 = score(doc=3776,freq=10.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.42620564 = fieldWeight in 3776, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3776)
        0.023312734 = weight(_text_:zukunft in 3776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023312734 = score(doc=3776,freq=2.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.21873026 = fieldWeight in 3776, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3776)
        0.033241376 = weight(_text_:virtuelle in 3776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033241376 = score(doc=3776,freq=2.0), product of:
            0.12727036 = queryWeight, product of:
              5.90999 = idf(docFreq=325, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.2611871 = fieldWeight in 3776, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.90999 = idf(docFreq=325, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3776)
        0.016041465 = weight(_text_:bibliothek in 3776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016041465 = score(doc=3776,freq=2.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.18144052 = fieldWeight in 3776, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3776)
      0.2 = coord(4/20)
    
    Abstract
    Es ist nicht neu, Institutionen als Mittler zwischen Wissen und Nutzer zu betrachten. Bibliotheken und andere Einrichtungen des Bildungssystems wurde schon immer diese Rolle zugeschrieben. Neu ist es allerdings, die Schnittstelle selbst als ein Bildungsobjekt zu betrachten, das nicht allein vermittelnd zwischen Wissen und Nutzer steht, sondern dessen Eigenschaften selbst wissensrelevant sind. Des weiteren kann diese Schnittstelle nicht mehr individuell für jede Institution gesehen werden, sondern sie besteht aus mehreren Stufen. Deren erste - das World Wide Web - ist eine mediale Ebene mit eigenen Eigenschaften, erst darunter kommt die institutionenbezogene Schnittstelle. Mit dem WWW ist ein Zwischenmedium entstanden ist, das Zugriff auf eine Vielzahl von Anbietern gestattet, die miteinander konkurrieren, die sich mit ihren Leistungsmöglichkeiten werbend präsentieren müssen, die auch probehalber oder mehr oder weniger zufällig aufgesucht werden. In jedem Fall muss sich nun jede Institution, die Präsenz unter dieser Schnittstelle zeigen will, mit den Spielregeln, den Möglich-keiten und Problemen dieser medialen Schnittstelle auseinander setzen. In dieser neuen Situation weichen ehemals scharfe Grenzen zwischen Anbietern auf, entweder weil die Anbieter selbst es so wollen oder weil über die Nutzer explizit oder gemäß einer impliziten Erwartung so agiert wird. Dabei gilt es zu fragen, ob und ggf. wie die Schnittstelle die bisherige Auffassung von der eigenen Rolle im Prozess der Wissensvermittlung verändert, welche Aufgaben fortgeführt werden können, welche verändert, welche mit Partnern verfolgt, welche vielleicht auch aufgegeben werden sollten. Es ist die Frage zu beachten, welches Verhältnis die anbietende Institution zur Schnittstelle haben soll. Soll die Schnittstelle eine Zugangsfunktion für die Institution mit ihren Angeboten bieten? Werden über die Schnittstelle Inhalte der Institution bereitgestellt oder ist sie nur ein Portal als Zugang für Angebote anderer? Ist die Schnittstelle der Selbstbestimmung der Insti-tution nachgeordnet oder soll sie die Identifikationsfunktion für die Institution übernehmen? Vorstehende Fragen spielen für Bibliotheken eine Rolle, da man sie als Anbieter von Materialien ansieht, die als Träger von Information zum Zwecke der Wissensaneignung dienen. Darüber hinaus treten Bibliotheken des öfteren auch in der Rolle von Mediatoren im Prozess der Wissensaneignung auf. Damit stellt sich die Frage nach der Rolle der Bibliotheken für Konzepte des Lebenslangen Lernens und der selbstbestimmten Aneignung von Wissen. Besonders mit dem Konzept der Virtuellen oder Digitalen Bibliothek sind vielfältige Erwartungen geweckt worden, welche Rolle Bibliotheken im Rahmen der Informations- oder Wissensgesellschaft spielen können.
    Content
    Kurzfassung von: Gödert, W.: Schnittstelle von Wissen zwischen Institution und Nutzer. Expertise im Rahmen des Teilprojektes "Virtuelle Wissensplattformen" im Projekt Entwicklung und Förderung innovativer weiterbildender Lernarrangements in Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen (EFIL) Im Auftrag des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung. Unter: http://www.die-frankfurt.de/efil/.
  2. Gödert, W.; Linde, F.: Wissensmanagement an Hochschulen : Ein Diskussionsbeitrag zur Entwicklung eines Konzeptes für die FH Köln (2005) 0.01
    0.006046688 = product of:
      0.06046688 = sum of:
        0.053658996 = weight(_text_:wissen in 3215) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053658996 = score(doc=3215,freq=6.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.57774055 = fieldWeight in 3215, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3215)
        0.006807887 = product of:
          0.02042366 = sum of:
            0.02042366 = weight(_text_:22 in 3215) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02042366 = score(doc=3215,freq=2.0), product of:
                0.07541114 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3215, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3215)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Wir leben in einer Wissensgesellschaft. Das Wissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird zunehmend als wichtiges Kapital der Unternehmen wahrgenommen und vielfach als vierter Produktionsfaktor bezeichnet. Immer mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass Wissensverlust, beispielsweise durch den Arbeitsplatzwechsel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Geschäftserfolg gefährden kann Doch wie sind diese Wissensbestände überhaupt zu messen, wie ist möglich dieses Wissen zu speichern und jederzeit abrufbar zu machen? Grundlage der Unternehmensintelligenz ist das Wissensmanagement. Was kann und soll Wissensmanagement leisten? Welche Wissenskultur fördert die Bereitschaft Wissen weiterzugeben? Welche Besonderheiten sind beim Wissensmanagement in Hochschulen im Vergleich zu Unternehmen zu beachten.
    Date
    22. 2.2005 9:11:23
  3. Gödert, W.: Aufbereitung und Rezeption von Information (2003) 0.01
    0.005000158 = product of:
      0.05000158 = sum of:
        0.026554314 = weight(_text_:wissen in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026554314 = score(doc=1506,freq=2.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.28590742 = fieldWeight in 1506, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1506)
        0.023447266 = product of:
          0.035170898 = sum of:
            0.017664904 = weight(_text_:29 in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017664904 = score(doc=1506,freq=2.0), product of:
                0.07575264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 1506, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1506)
            0.017505994 = weight(_text_:22 in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017505994 = score(doc=1506,freq=2.0), product of:
                0.07541114 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1506, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1506)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Die Informations- oder Wissensgesellschaft ist in aller Munde, das Verständnis derselben ist gleichwohl unklar. Unscharf ist auch das Verständnis der zugrunde liegenden Begriffe Information und Wissen sowie des Erwerbs von Information aus den verschiedenen medialen Repräsentationsformen. Allenfalls lässt sich eine gewisse Einseitigkeit bemerken, die durch den informationstechnischen Primat und an der Nachrichtentechnik orientierten Übertragungsformen geprägt ist. Ausgangspunkt der Erörterung ist die Beobachtung, dass Menschen Informationsbedürfnisse besitzen, die sie durch Inanspruchnahme verschiedenster externer Quellen und Hilfsmittel befriedigen wollen. Die neuartigen Speicher- und Findeformen führen zu übersteigerten Erwartungen, wenn man an all die Formulierungen mit virtuell, cyber, Hyper, Multimedia, Information Superhighway etc. denkt. Häufig wird dabei suggeriert, die veränderte mediale Präsentation habe neuartige und bessere Qualitäten für die Rezeption von Information, ohne dass die dabei beteiligten Prozesse völlig verstanden sind. Innerhalb eines konstruktivistischen Modells der kognitiven Informationsverarbeitung und der Rezeption medial gespeicherter Information werden Fragen der Darstellung und Rezeption von Information untersucht.
    Date
    22. 4.2003 11:45:29
  4. Gödert, W.: Gegenwart und Zukunft der bibliothekarischen Sacherschließung : Gedanken unter Berücksichtigung des EDV-Einsatzes (1981) 0.00
    0.004662547 = product of:
      0.09325094 = sum of:
        0.09325094 = weight(_text_:zukunft in 165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09325094 = score(doc=165,freq=2.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.874921 = fieldWeight in 165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=165)
      0.05 = coord(1/20)
    
  5. Gödert, W.: Externalisierung von Wissen : eine informationstheoretische Betrachtung aus konstruktivistischer Sicht (1995) 0.00
    0.0037553476 = product of:
      0.07510695 = sum of:
        0.07510695 = weight(_text_:wissen in 1116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07510695 = score(doc=1116,freq=4.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.8086683 = fieldWeight in 1116, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1116)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
  6. Gödert, W.; Oßwald, A.; Rösch, H.; Sleegers, P.: Evit@: Evaluation elektronischer Informationsmittel (2000) 0.00
    0.0034880452 = product of:
      0.03488045 = sum of:
        0.028072566 = weight(_text_:bibliothek in 1778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028072566 = score(doc=1778,freq=2.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.31752092 = fieldWeight in 1778, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1778)
        0.006807887 = product of:
          0.02042366 = sum of:
            0.02042366 = weight(_text_:22 in 1778) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02042366 = score(doc=1778,freq=2.0), product of:
                0.07541114 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1778, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1778)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Date
    22. 3.2008 14:00:32
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 24(2000) H.1, S.63-87
  7. Gödert, W.: Inhaltsdarstellung und Informationsgewinnung aus multimedialen Datenbanken (1995) 0.00
    0.003402909 = product of:
      0.06805818 = sum of:
        0.06805818 = weight(_text_:bibliothek in 2477) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06805818 = score(doc=2477,freq=4.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.76978695 = fieldWeight in 2477, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2477)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Source
    Biblionota: 50 Jahre bibliothekarische Ausbildung in Hamburg - 25 Jahre Fachbereich Bibliothek und Information. Hrsg.: Fachbereich Bibliothek und Information der Fachhochschule Hamburg
  8. Gödert, W.: Aufbereitung und Rezeption von Information (2000) 0.00
    0.0032442615 = product of:
      0.032442614 = sum of:
        0.026554314 = weight(_text_:wissen in 4397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026554314 = score(doc=4397,freq=2.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.28590742 = fieldWeight in 4397, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4397)
        0.0058883014 = product of:
          0.017664904 = sum of:
            0.017664904 = weight(_text_:29 in 4397) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017664904 = score(doc=4397,freq=2.0), product of:
                0.07575264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4397, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4397)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Die Informations- oder Wissensgesellschaft ist in aller Munde, das Verständnis derselben ist gleichwohl unklar. Unscharf ist auch das Verständnis der zugrunde liegenden Begriffe Information und Wissen sowie des Erwerbs von Information aus den verschiedenen medialen Repräsentationsformen. Allenfalls lässt sich eine gewisse Einseitigkeit bemerken, die durch den informationstechnischen Primat und an der Nachrichtentechnik orientierten Übertragungsformen geprägt ist. Ausgangspunkt der Erörterung ist die Beobachtung, dass Menschen Informationsbedürfnisse besitzen, die sie durch Inanspruchnahme verschiedenster externer Quellen und Hilfsmittel befriedigen wollen. Die neuartigen Speicher- und Findeformen führen zu übersteigerten Erwartungen, wenn man an all die Formulierungen mit virtuell, cyber, Hyper, Multimedia, Information Superhighway etc. denkt. Häufig wird dabei suggeriert, die veränderte mediale Präsentation habe neuartige und bessere Qualitäten für die Rezeption von Information, ohne dass die dabei beteiligten Prozesse völlig verstanden sind. Innerhalb eines konstruktivistischen Modells der kognitiven Informationsverarbeitung und der Rezeption medial gespeicherter Information werden Fragen der Darstellung und Rezeption von Information untersucht.
    Date
    9. 8.2018 12:59:29
  9. Gödert, W.: Vom Zettelkatalog zum HyperOPAC (1996) 0.00
    0.0029140918 = product of:
      0.058281835 = sum of:
        0.058281835 = weight(_text_:zukunft in 2860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058281835 = score(doc=2860,freq=2.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.54682565 = fieldWeight in 2860, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2860)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Source
    Zukunft der Sacherschließung im OPAC: Vorträge des 2. Düsseldorfer OPAC-Kolloquiums am 21. Juni 1995. Hrsg.: E. Niggemann u. K. Lepsky
  10. Gödert, W.: Digitaler Humanismus oder Humanistischer Digitalismus? (2019) 0.00
    0.0029140918 = product of:
      0.058281835 = sum of:
        0.058281835 = weight(_text_:zukunft in 5208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058281835 = score(doc=5208,freq=2.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.54682565 = fieldWeight in 5208, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5208)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Abstract
    Digitalisierung als die Privat- und Arbeitswelt durchdringender Prozess ist in aller Munde, doch welchen Stellenwert hat sie für die Gesellschaftskonzepte der Zukunft? Ist der Zug schon abgefahren oder haben wir noch Gestaltungsoptionen?
  11. Gödert, W.: Vorstellungen im Kopf haben nicht immer eine Widerspiegelung in der beobachtbaren Welt (1995) 0.00
    0.0028072565 = product of:
      0.05614513 = sum of:
        0.05614513 = weight(_text_:bibliothek in 1613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05614513 = score(doc=1613,freq=2.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.63504183 = fieldWeight in 1613, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1613)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Footnote
    Erwiderung auf: Reisser, M.: Schöne neue Bibliothek in: BuB 47(1995) H.5
  12. Gödert, W.: ¬Ein informationstheoretisches Paradigma für bibliothekarisches Handeln (2001) 0.00
    0.0028072565 = product of:
      0.05614513 = sum of:
        0.05614513 = weight(_text_:bibliothek in 2301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05614513 = score(doc=2301,freq=2.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.63504183 = fieldWeight in 2301, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2301)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Source
    Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a
  13. Gödert, W.: Möglichkeiten der Disambiguierung durch Erstreckungsformen (1995) 0.00
    0.0026554314 = product of:
      0.05310863 = sum of:
        0.05310863 = weight(_text_:wissen in 1117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05310863 = score(doc=1117,freq=2.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.57181484 = fieldWeight in 1117, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1117)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
  14. Gödert, W.: Fortschritt und Automatisierung in Bibliotheken : verändern sich Ethos und Verantwortung? (1993) 0.00
    0.0024062197 = product of:
      0.048124395 = sum of:
        0.048124395 = weight(_text_:bibliothek in 3214) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048124395 = score(doc=3214,freq=2.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 3214, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3214)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Source
    Bibliothek - Kultur - Information: Beiträge eines internationalen Kongresses anläßlich des 50jährigen Bestehens der Fachhochschule für Bibliothekswesen Stuttgart vom 20.-22.10.1992. Hrsg. P. Vodosek u.a
  15. Gödert, W.; Lepsky, K.: Rezeption externalisierten Wissens : ein konstruktivistisches Modell auf der Basis von Poppers Drei Welten und Searles Kollektiver Intentionalität (2018) 0.00
    0.0021906195 = product of:
      0.043812387 = sum of:
        0.043812387 = weight(_text_:wissen in 5852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043812387 = score(doc=5852,freq=4.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.4717232 = fieldWeight in 5852, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5852)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Abstract
    Wir stellen ein Modell für die Wissensrezeption aus externalisierten Informationsquellen vor. Das Modell beruht auf einem kognitiven Verständnis von Informationsverarbeitung und greift auf Vorstellungen eines Austausches von Information in Kommunikationsvorgängen zurück. Poppers Drei-Welten-Theorie mit ihrer Orientierung an falsifizierbarem wissenschaftlichen Wissen wird erweitert um Searles Konzept der Kollektiven Intentionalität. Dies erlaubt eine konsistente Beschreibung der Externalisierung und Rezeption von Wissen unter Einschluss von Alltagswissen.
  16. Gödert, W.: Inhaltliche Erschließung mehrbändiger Werke : oder eine Notiz zu der Frage, was wir als bibliographische Identität betrachten wollen? (1994) 0.00
    0.001953939 = product of:
      0.03907878 = sum of:
        0.03907878 = product of:
          0.058618166 = sum of:
            0.029441508 = weight(_text_:29 in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029441508 = score(doc=2411,freq=2.0), product of:
                0.07575264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 2411, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
            0.029176658 = weight(_text_:22 in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029176658 = score(doc=2411,freq=2.0), product of:
                0.07541114 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2411, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Date
    20. 4.2020 20:22:29
  17. Gödert, W.: ¬Der konstruktivistische Ansatz für Kommunikation und Informationsverarbeitung (2002) 0.00
    0.0018776738 = product of:
      0.037553474 = sum of:
        0.037553474 = weight(_text_:wissen in 4398) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037553474 = score(doc=4398,freq=4.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.40433416 = fieldWeight in 4398, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4398)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Footnote
    Beitrag in einem Themenheft als Ergebnis einer Tagung "Mit Information zum Wissen - Durch Wissen zur Information" am 25./26.9.2000 in Wolfenbüttel.
  18. Gödert, W.: Verbale Sacherschließung im Fach Mathematik (1979) 0.00
    0.0016041466 = product of:
      0.03208293 = sum of:
        0.03208293 = weight(_text_:bibliothek in 4573) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03208293 = score(doc=4573,freq=2.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 4573, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4573)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 3(1979) H.3, S.170-190
  19. Gödert, W.: Bibliothekarische Klassifikationssysteme und on-line-Kataloge : Grundlagen und Anwendungen (1987) 0.00
    0.0016041466 = product of:
      0.03208293 = sum of:
        0.03208293 = weight(_text_:bibliothek in 4576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03208293 = score(doc=4576,freq=2.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 4576, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4576)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 11(1987) H.2, S.152-166
  20. Gödert, W.: ¬"Die Welt ist groß - Wir bringen Ordnung in diese Welt" : Das DFG-Projekt DDC Deutsch (2002) 0.00
    0.001563151 = product of:
      0.03126302 = sum of:
        0.03126302 = product of:
          0.046894528 = sum of:
            0.023553204 = weight(_text_:29 in 1095) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023553204 = score(doc=1095,freq=2.0), product of:
                0.07575264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1095, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1095)
            0.023341326 = weight(_text_:22 in 1095) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023341326 = score(doc=1095,freq=2.0), product of:
                0.07541114 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1095, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1095)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird die Zielsetzung und die geplante Durchführung des Projektes DDC Deutsch zur Herstellung einer deutschen Version der 22. Ausgabe der Dewey Decimal Classification näher beschrieben. Es werden Gründe für die Durchführung des Vorhabens diskutiert und der erwartete spätere Nutzen beschrieben.
    Date
    28.11.2004 13:29:01