Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Gernert, J."
  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  1. Gernert, J.: Vorsicht Ente! : Wikipedia (2009) 0.01
    0.011708666 = product of:
      0.023417331 = sum of:
        0.023417331 = product of:
          0.046834663 = sum of:
            0.046834663 = weight(_text_:200 in 2633) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046834663 = score(doc=2633,freq=2.0), product of:
                0.2927719 = queryWeight, product of:
                  5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                  0.050551776 = queryNorm
                0.15996979 = fieldWeight in 2633, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2633)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Das einzuführen, hat dann einige Jahre gedauert", sagt Schoneville, "weil das Thema sehr kontrovers diskutiert wurde." Die Wikipedianer versuchen nicht nur bei einzelnen Artikeln, sondern auch bei grundsätzlichen Entscheidungen, sich zu einigen, indem sie in aller Ruhe und sehr ausführlich Pro und Kontra abwägen. Kontra hier: Ein rigides Kontrollsystem, bei dem wichtige Artikel von verlässlichen Mitgliedern permanent überwacht werden, wie es Wales vorschwebt, könnte neue Autoren abschrecken. Der Reiz an Wikipedia liege eben darin, dass jeder einfach mitschreiben kann. Was dabei herauskommt, ist beachtlich: Im Laufe der recht jungen Wikipedia-Geschichte zeigten verschiedene Untersuchungen, dass sowohl Brockhaus als auch Britannica nicht unbedingt besser sind als die Online-Enzyklopädie. Im führenden Wissenschaftsmagazin Nature erschien 2005 eine Studie, die bei Britannica-Artikeln im Durchschnitt drei und bei Wikipedia vier Fehler zählte - ein erstaunlich geringer Unterschied. Der Stern verglich den Netz-Auftritt von Brockhaus mit Wikipedia - und gab der selbstgemachten Enzyklopädie viel bessere Noten. Ihr großer Vorteil: Sie war fast immer aktueller. Allein bei der Verständlichkeit lag der Brockhaus vorn. Zwischenzeitlich schien es sogar, als habe die Online-Enzyklopädie die kiloschweren Bände nach 200 Jahren vom Markt gedrängt. In ihrer Wucht wirkten die zwar verlässlich, aber viel zu behäbig. Der gedruckte Brockhaus, hieß es, werde eingestellt und nur noch in digitaler Form vertrieben werden. Inzwischen hat der Lexikonverlag klargestellt, dass darüber noch nicht entschieden sei. Die Verkaufszahlen sind stark gestiegen, als die Nachricht von der Einstellung der Printausgabe erst einmal in der Welt war.
  2. Gernert, J.: ¬Das Superhirn : Jerry Young brachte mit Yahoo Ordnung ins Netz, jetzt wird er von Microsoft umworben (2008) 0.01
    0.005136801 = product of:
      0.010273602 = sum of:
        0.010273602 = product of:
          0.020547204 = sum of:
            0.020547204 = weight(_text_:22 in 2617) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020547204 = score(doc=2617,freq=2.0), product of:
                0.17702371 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050551776 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 2617, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2617)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    5. 1.1997 9:39:22