Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Gernert, J."
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Gernert, J.: ¬Das Superhirn : Jerry Young brachte mit Yahoo Ordnung ins Netz, jetzt wird er von Microsoft umworben (2008) 0.03
    0.03449997 = product of:
      0.08624992 = sum of:
        0.065540686 = weight(_text_:netz in 2617) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065540686 = score(doc=2617,freq=4.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.24555698 = fieldWeight in 2617, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2617)
        0.020709233 = weight(_text_:22 in 2617) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020709233 = score(doc=2617,freq=2.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.116070345 = fieldWeight in 2617, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2617)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Das Internet hat eine eigene Zeitrechnung. Alles geht rasend schnell. Mit Leuten, die im Netz Geschäfte machen, sei das ähnlich wie mit Hunden, hat Jerry Yang, der Gründer von Yahoo, einmal gesagt. Bei denen setzt man ein Lebensjahr mit sieben Menschenjahren gleich. Würde man denselben Faktor in der Internet-Branche verwenden, dann wäre Yang nicht 39 Jahre alt, sondern 273. Er ist also seit Ewigkeiten in dem Geschäft unterwegs. 1994, als das Internet nicht mehr als ein wirres Seitensammelsurium war, beschloss er mit seinem Studienkollegen David Filo, Ordnung in das Webwirrwarr zu bringen. Eine geniale Idee, wie sich zuletzt zeigte, denn Mircrosoft hat in der vergangenen Woche 44,6 Milliarden US-Dollar für die Übernahme von Yahoo geboten. In einer am Mittwoch veröffentlichten Email schrieb Yang, dass der Yahoo-Verwaltungsrat nach wie vor eine breite Palette möglicher strategischer Alternativen prüfe. Dies benötige ausreichend Zeit. Der Verhandlungspoker ist also eröffnet. Rückkehr an die Firmenspitze Yang und sein Partner Filo katalogisierten in der Anfangszeit die vorhandenen Internetseiten und wurden zu einem der erfolgreichsten Start-ups der 90er Jahre. Selbstbewusst setzten sie hinter den Firmennamen ein Ausrufezeichen. Mit Google kam aber irgendwann ein anderer Mechanismus der Internetsuche auf den Markt, wirtschaftlich überholte der Konkurrent Yahoo. Yang und Filo erlebten seitdem einige wirtschaftlich unruhige Zeiten. Zuletzt ging es eher bergab. Auf dem entscheidenden Online-Werbemarkt steht Google deutlich besser da. Software-Riese Microsoft will mit der Übernahme von Yahoo die Macht von Google brechen.
    Date
    5. 1.1997 9:39:22
  2. Gernert, J.: Googles Gegner : Jime Wales, Mitgründer von Wikipedia, drängt mit einer eigenen Suchmaschine ins Netz (2007) 0.01
    0.009268853 = product of:
      0.046344265 = sum of:
        0.046344265 = weight(_text_:netz in 4822) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046344265 = score(doc=4822,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.173635 = fieldWeight in 4822, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4822)
      0.2 = coord(1/5)
    
  3. Gernert, J.: Vorsicht Ente! : Wikipedia (2009) 0.01
    0.007724044 = product of:
      0.03862022 = sum of:
        0.03862022 = weight(_text_:netz in 2633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03862022 = score(doc=2633,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.14469583 = fieldWeight in 2633, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2633)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Das einzuführen, hat dann einige Jahre gedauert", sagt Schoneville, "weil das Thema sehr kontrovers diskutiert wurde." Die Wikipedianer versuchen nicht nur bei einzelnen Artikeln, sondern auch bei grundsätzlichen Entscheidungen, sich zu einigen, indem sie in aller Ruhe und sehr ausführlich Pro und Kontra abwägen. Kontra hier: Ein rigides Kontrollsystem, bei dem wichtige Artikel von verlässlichen Mitgliedern permanent überwacht werden, wie es Wales vorschwebt, könnte neue Autoren abschrecken. Der Reiz an Wikipedia liege eben darin, dass jeder einfach mitschreiben kann. Was dabei herauskommt, ist beachtlich: Im Laufe der recht jungen Wikipedia-Geschichte zeigten verschiedene Untersuchungen, dass sowohl Brockhaus als auch Britannica nicht unbedingt besser sind als die Online-Enzyklopädie. Im führenden Wissenschaftsmagazin Nature erschien 2005 eine Studie, die bei Britannica-Artikeln im Durchschnitt drei und bei Wikipedia vier Fehler zählte - ein erstaunlich geringer Unterschied. Der Stern verglich den Netz-Auftritt von Brockhaus mit Wikipedia - und gab der selbstgemachten Enzyklopädie viel bessere Noten. Ihr großer Vorteil: Sie war fast immer aktueller. Allein bei der Verständlichkeit lag der Brockhaus vorn. Zwischenzeitlich schien es sogar, als habe die Online-Enzyklopädie die kiloschweren Bände nach 200 Jahren vom Markt gedrängt. In ihrer Wucht wirkten die zwar verlässlich, aber viel zu behäbig. Der gedruckte Brockhaus, hieß es, werde eingestellt und nur noch in digitaler Form vertrieben werden. Inzwischen hat der Lexikonverlag klargestellt, dass darüber noch nicht entschieden sei. Die Verkaufszahlen sind stark gestiegen, als die Nachricht von der Einstellung der Printausgabe erst einmal in der Welt war.