Search (9 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Griesbaum, J."
  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  1. Pauls, N.; Griesbaum, J.; Mandl, T.: Erfolgsfaktoren kirchlicher Community-Angebote im Social Web : eine Analyse des Wikis "Evangelisch in Niedersachsen" (2011) 0.01
    0.009147233 = product of:
      0.068604246 = sum of:
        0.029786127 = weight(_text_:web in 3247) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029786127 = score(doc=3247,freq=2.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 3247, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3247)
        0.03881812 = product of:
          0.07763624 = sum of:
            0.07763624 = weight(_text_:analyse in 3247) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07763624 = score(doc=3247,freq=2.0), product of:
                0.16670908 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.46569893 = fieldWeight in 3247, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3247)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
  2. Untiet-Kepp, S.-J.; Rösler, A.; Griesbaum, J.: CollabUni - Social Software zur Unterstützung kollaborativen Wissensmanagements und selbstgesteuerten Lernens (2010) 0.01
    0.0051872297 = product of:
      0.07780844 = sum of:
        0.07780844 = weight(_text_:software in 2819) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07780844 = score(doc=2819,freq=4.0), product of:
            0.12552431 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.6198675 = fieldWeight in 2819, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2819)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    CollabUni ist eine Social Software-Umgebung, die an der Universität Hildesheim mit dem Ziel der Unterstützung kollaborativen Wissensmanagements und selbstgesteuerten Lernens eingesetzt wird. Dieser Beitrag beschreibt den Implementierungs- und Konfigurationsprozess sowie das resultierende System.
  3. Çetta, D.; Griesbaum, J.; Montanari, E.G.; Mandl, T.: Selbstbestimmt durch Informationskompetenz (2021) 0.00
    0.0043081455 = product of:
      0.03231109 = sum of:
        0.008049765 = product of:
          0.01609953 = sum of:
            0.01609953 = weight(_text_:online in 116) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01609953 = score(doc=116,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.16765618 = fieldWeight in 116, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=116)
          0.5 = coord(1/2)
        0.024261324 = product of:
          0.048522647 = sum of:
            0.048522647 = weight(_text_:analyse in 116) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048522647 = score(doc=116,freq=2.0), product of:
                0.16670908 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.29106182 = fieldWeight in 116, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=116)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Das Internet verändert die Informationswelt und Gesellschaft. Es bietet zum einen umfassenden Zugriff auf Informationen, zugleich stellt es einen komplexen, interessengesteuerten und teilweise intransparenten Informationsraum dar. Die Menge an verfügbaren Informationen nimmt stetig zu, was auch daran liegt, dass Informationen von jeder Person mühelos ins Netz gestellt werden können. So gelangen auch ungeprüfte Informationen in Umlauf, was wiederum die Bewertung und Bestimmung der Glaubwürdigkeit von Informationen erschwert. Das Internet macht es einfach, Fake News und Desinformation zu verbreiten. Im privaten Bereich haben Nutzer_innen es mit Phishing- oder Spammails, falschen Online-Shops oder irreführenden Gesundheitsinformationen zu tun. Im aktuellen Corona-Kontext kursieren diverse Falschinformationen zu gesundheitsbezogenen Themen. Kurz: Das Internet ist eine fordernde Informationsumwelt. Eine Informationsumwelt, die Nutzer_innen auch überfordern kann. Verfügt man nicht über hinreichende Informationskompetenz so läuft man Gefahr sich manipulieren zu lassen und sich dabei noch für informiert zu halten.
    Content
    Dieser Artikel wurde im Rahmen des Projekts »Informationskompetenz und Demokratie (IDE): Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung« erstellt. Das Projekt wird durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen der Ausschreibung »Zukunftsdiskurse« aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab gefördert.
  4. Griesbaum, J.: Social Web : Überblick Einordnung informationswissenschaftliche Perspektiven (2010) 0.00
    0.0033301907 = product of:
      0.049952857 = sum of:
        0.049952857 = weight(_text_:web in 1595) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049952857 = score(doc=1595,freq=10.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.48375595 = fieldWeight in 1595, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1595)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Der Beitrag behandelt informationswissenschaftliche Perspektiven des Social Web. Hierzu wird zunächst anhand technologischer und sozialer Entwicklungstendenzen des Internets eine begriffliche Annäherung vorgenommen und die sich daraus ergebenden Phänomene mittels einer exemplarischen Darstellung wichtiger Dienste und Anwendungen veranschaulicht. Darauf aufsetzend wird das Social Web aus gesellschaftlicher Perspektive als eine globale Architektur der Partizipation eingeordnet, die in langfristiger Sicht das Potential für strukturelle Umbrüche in vielfältigen Bereichen und Handlungsfeldern in sich birgt. Dabei lassen sich aus informationswissenschaftlicher Perspektive insbesondere Auswirkungen auf die Ausprägung individueller und kollektiver Informations-, Wissens- und Kommunikationsprozesse als für die Disziplin relevante Aspekte begreifen. So bereichert das Social Web zentrale Themenfelder wie das Information Retrieval, die Mensch-Maschine-Interaktion oder das Wissensmanagement um neuartige Facetten. Zugleich werden neue Forschungsfelder virulent. Der Artikel skizziert beispielhaft einige dieser Aspekte, die derzeit in Hildesheim, insbesondere mit der neu geschaffenen Juniorprofessur "Social Networks and Collaborative Media", zu einer Erweiterung des informationswissenschaftlichen Lehr- und Forschungsportfolios führen. Ziel des Beitrags ist es zu verdeutlichen, dass die derzeitigen Entwicklungstendenzen des Internets die Bedeutung der Informationswissenschaft als wichtige zukunftsorientierte Lehr- und Forschungsdisziplin unterstreichen und zugleich Chancen und Bedarf für eine offensive Profilierung der Disziplin schaffen.
    Object
    Web 2.0
  5. Griesbaum, J.; Bekavac, B.: Von der Kommerzialisierung bis zum Deep Web : Problemfelder der Internetsuche (2004) 0.00
    0.0024821775 = product of:
      0.03723266 = sum of:
        0.03723266 = weight(_text_:web in 4666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03723266 = score(doc=4666,freq=2.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.36057037 = fieldWeight in 4666, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4666)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
  6. Griesbaum, J.: Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung : Einen breiten gesellschaftlichen Diskurs sicherstellen (2019) 0.00
    0.001940906 = product of:
      0.029113589 = sum of:
        0.029113589 = product of:
          0.058227178 = sum of:
            0.058227178 = weight(_text_:analyse in 5373) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058227178 = score(doc=5373,freq=2.0), product of:
                0.16670908 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.3492742 = fieldWeight in 5373, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5373)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
  7. Griesbaum, J.: Online Marketing : Ein Lehr- und Forschungsgebiet der Informationswissenschaft? (2019) 0.00
    0.0018403297 = product of:
      0.027604945 = sum of:
        0.027604945 = product of:
          0.05520989 = sum of:
            0.05520989 = weight(_text_:online in 5402) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05520989 = score(doc=5402,freq=12.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.574941 = fieldWeight in 5402, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5402)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Virtuelle Realität wird sich wahrscheinlich als eigener Kanal produktbezogener Werbung entwickeln und über ein großes Potenzial verfügen (Gondorf 2017). Die geplante ePrivacy-Verordnung der Europäischen Union, "ein Tracking-Blocker per Gesetz" (Park 2018), soll Nutzern gestatten, werbebezogenes Tracking abzulehnen und dabei trotzdem die Inhalte der Anbieter zu nutzen. Damit wird die Zielgruppenansprache durch Werbung erschwert. Teile der Online-Wirtschaft befürchten Umsatzrückgänge, wenn nicht gar den Entzug der Geschäftsgrundlage. Park (2018) sieht eine weitere Stärkung der schon jetzt dominierenden Online-Plattformen Google, Apple, Facebook und Amazon voraus.
    Content
    Lesen Sie in der nächsten Folge: Online Marketing und Lehre - Online Marketing und Forschung.
    Issue
    Teil 3: Die zentralen Kanäle des Online-Marketing [10.10.2019].
  8. Griesbaum, J.: Online Marketing : Ein Lehr- und Forschungsgebiet der Informationswissenschaft? (2019) 0.00
    0.0015026229 = product of:
      0.022539342 = sum of:
        0.022539342 = product of:
          0.045078684 = sum of:
            0.045078684 = weight(_text_:online in 5418) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045078684 = score(doc=5418,freq=8.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.46943733 = fieldWeight in 5418, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5418)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Die Darstellung der zentralen Kanäle des Online-Marketing wird fortgesetzt. Bei der Suchwortvermarktung werden Anzeigen auf Suchergebnisseiten geschaltet. Wichtige Größen sind hier die Inhalte, die der Werbetreibende über die gebuchten Suchanfragen definiert, die Gebotshöhe für Klicks auf die Werbeanzeige, die Klickrate und die Qualität der Zielseiten.
    Content
    Lesen Sie in der nächsten Folge: Online Marketing und Lehre - Online Marketing und Forschung.
  9. Griesbaum, J.: Online Marketing : Ein Lehr- und Forschungsgebiet der Informationswissenschaft? (2019) 0.00
    0.0014399859 = product of:
      0.021599788 = sum of:
        0.021599788 = product of:
          0.043199576 = sum of:
            0.043199576 = weight(_text_:online in 5753) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043199576 = score(doc=5753,freq=10.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.4498688 = fieldWeight in 5753, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5753)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    In diesem Text wird das Themengebiet Online Marketing in den Lehr- und Forschungskontext der Informationswissenschaft eingeordnet. Ziel ist es einerseits, die zentralen inhaltlichen und pragmatischen Aspekte des Themas, auch die Trends, anzusprechen. Eingebunden in einem Reader zur "Zukunft der Informationswissenschaft" gilt es andererseits, Potenziale im Bereich informationswissenschaftlicher Lehre und Perspektiven für die informationswissenschaftliche Forschung zu erörtern. Zunächst wird das Online Marketing definiert und nach seiner Relevanz auf individueller und unternehmensbezogener Ebene eingeordnet. Auf dieser Grundlage wird eine Übersicht über die verschiedenen Kanäle des Online Marketing erarbeitet und ein einfaches Vorgehensmodell skizziert. Schließlich wird der Bezug zur Informationswissenschaft diskutiert..
    Issue
    Teil 1: Die zentralen Kanäle des Online-Marketing [26.09.2019].