Search (6 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Grudowski, S."
  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Grudowski, S.; Jünke, M.: Planung der betrieblichen Dokumentation : Praxisbeispiel: EXPO 2000 Hannover GmbH und Arthur D. Little Inc (1998) 0.03
    0.032756716 = product of:
      0.09827014 = sum of:
        0.04033241 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04033241 = score(doc=1604,freq=8.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1604, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1604)
        0.05793773 = weight(_text_:der in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05793773 = score(doc=1604,freq=16.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.5584417 = fieldWeight in 1604, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1604)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Aufsatz beschreibt die Planung der Dokumentation des EXPO 2000 Hannover GmbH, dem Organisator der Weltausstellung im Jahr 2000. Bei der Planung wirkte die Unternehmens- und Technologieberatung Arthur D. Little Inc. mit. Der Aufsatz stellt eine bisher in der Literatur einmalige Beschreibung der betrieblichen Dokumentationsplanung in Projektform dar. Es werden die Projektphasen und Dokumentationsprozesse in Kurzform geschildert
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 49(1998) H.5, S.261-267
  2. Grudowski, S.: Wie rechnet sich Fachinformation? : Instrumente der Wirtschaftlichkeitsanalyse (1996) 0.03
    0.032127045 = product of:
      0.096381135 = sum of:
        0.03492889 = weight(_text_:und in 5927) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03492889 = score(doc=5927,freq=6.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 5927, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5927)
        0.061452243 = weight(_text_:der in 5927) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061452243 = score(doc=5927,freq=18.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.59231687 = fieldWeight in 5927, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5927)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Häufiger denn je wird an die Leiter der Fachinformationsabteilungen die Forderung gestellt: Arbeitet wirtschaftlicher und spart Kosten! Diese Stellen haben es jedoch schwer, ihre wirtschaftliche Arbeitsweise und ihre Wirtschaftlichkeit für das Unternehmen zu beweisen, was sie leicht in Mißkredit bringen kann. Dies liegt zum einen an der Schwierigkeit, den Nutzen von Fachinformation zu bewerten, da schlecht zu errechnen ist, wie groß der Anteil der Information an der Erzeugung von Produkten, Dienstleistungen und am endgültigen Unternehmenserfolg ist. Zum anderen liegt dies auch daran, daß eine von der Unternehmensführung akzeptierte Methode dafür fehlt. Der Beitrag stellt eine in der Praxis bewährte Methode vor
  3. Grudowski, S.; Jünke, M.: Dokumentation und Archivierung bei der EXPO 2000 Hannover GmbH : Knowledge Management für die Weltausstellung (1999) 0.03
    0.03204523 = product of:
      0.09613569 = sum of:
        0.039456382 = weight(_text_:und in 3936) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039456382 = score(doc=3936,freq=10.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 3936, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3936)
        0.05667931 = weight(_text_:der in 3936) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05667931 = score(doc=3936,freq=20.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.5463122 = fieldWeight in 3936, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3936)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die EXPO 2000 Hannover GmbH führt die Vorbereitung und Durchführung der Weltausstellung in Hannover im Jahr 2000 durch. Ihre Gesellschafter sind der Bund, ds Land Niedersachsen, die Stadt Hannover sowie eine Beteiligungsgesellschaft der Wirtschaft, in der wichtige Wirtschaftsunternehmen Deutschlands vertreten sind. Unter der Motto 'Mensch, Natur, Technik' werden Ausstellungsbeiträge von ca. 180 Nationen betreut und koordiniert. Während der 5 Monate dauernden Veranstaltungszeit der Weltausstellung werden rund 40 Millionen Besucher aus aller Welt erwartet. Eine der wichtigen Aufgaben der EXPO-Gesellschaft ist es, gemäß rechtlicher Verpflichtungen und entsprechend kultureller Sorgfaltpflichten die Ausstellung zu dokumentieren und zu archivieren
  4. Grudowski, S.: Begriffsverständnis 'Informationsmanagement' aus Sicht von Information und Dokumentation (1996) 0.03
    0.029320864 = product of:
      0.08796259 = sum of:
        0.041802336 = weight(_text_:und in 5825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041802336 = score(doc=5825,freq=22.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 5825, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5825)
        0.046160255 = weight(_text_:der in 5825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046160255 = score(doc=5825,freq=26.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.4449227 = fieldWeight in 5825, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5825)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Begriff 'Informationsmanagement' hat sich sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis eingebürgert. Viele benutzen ihn, doch wage ich zu behaupten, daß viele, die ihn benutzen, sich nicht über seine Definition einig sind. Je nachdem, in welchem Sinne der Management- und Informationsbegriff definiert und ausgelegt wird, lassen sich unterschiedliche Bedeutungen des zusammengesetzten Begriffs Informationsmanagement analysieren. Dies ist der Hauptgrund dafür, weshalb Informationsmanagement in unterschiedlichen Disziplinen (jedoch auch situationsbedingt) begrifflich differenziert verwendet wird und keine allgemein gültige Definition vorliegt. Aus diesem Grunde ist es dringend notwendig, den Begriff bzw. die Inhalte des Informationsmanagement (IM) zu analysieren und zu beschreiben; dabei sollte dies aus informationswissenschaftlicher Sicht und nicht wie so oft einseitig aus der Sicht der DV-Manager bzw. Informatiker geschehen. Dies gilt besonders deshalb, als die beiden letzteren unter dem Begriff häufig nur das Management der Datenverarbeitung bzw. der Informationstechnologien im Unternehmen verstehen. Für uns Fachleute, die andere Bereiche der Informationsarbeit im Unternehmen abdecken (wie etwa den Bereich Information und Dokumentation, IuD) und die in der Praxis informations- und kommunikationswissenschaftliche Konzepte umsetzen, ist dieser Informatik-geprägte IM-Begriff unbefriedigend und auch unvollständig, da er unsere Arbeit nicht integriert. Die vorliegende Arbeit hat deshalb das Ziel, eine eigene informationswissenschaftliche Begriffsbeschreibung zu skizzieren, wie sie auch in der unternehmerischen Praxis sinnvoll ist. Dabei kann auf bisherige, umfangreiche Lehr- und Forschungsarbeiten der Informationswissenschaft zurückgegriffen werden
  5. Grudowski, S.: Marketing für die Informationsvermittlung (1997) 0.02
    0.023712665 = product of:
      0.071137995 = sum of:
        0.035290856 = weight(_text_:und in 7838) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035290856 = score(doc=7838,freq=2.0), product of:
            0.10294078 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 7838, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7838)
        0.035847142 = weight(_text_:der in 7838) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035847142 = score(doc=7838,freq=2.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 7838, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7838)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation: ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit. 4. Aufl. Hrsg.: M. Buder u.a
  6. Grudowski, S.: Knowledge Management : Know-how der HBI gefragt (1999) 0.01
    0.0059745237 = product of:
      0.035847142 = sum of:
        0.035847142 = weight(_text_:der in 3933) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035847142 = score(doc=3933,freq=2.0), product of:
            0.10374893 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04644573 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 3933, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3933)
      0.16666667 = coord(1/6)