Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Hartmann, F."
  • × language_ss:"d"
  1. Hartmann, F.: Was ist Medienphilosophie? (2004) 0.01
    0.012619051 = product of:
      0.06309526 = sum of:
        0.06309526 = product of:
          0.12619051 = sum of:
            0.12619051 = weight(_text_:philosophie in 4983) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12619051 = score(doc=4983,freq=6.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.7097406 = fieldWeight in 4983, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4983)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Wissenschaftsjournalist und Medienberater Frank Hartmann widmet sich im Folgenden einer neuen Wissenschaftsdisziplin der Philosophie: der Medientheorie. Wie wirken sich Medien und Technik auf Kultur und Gesellschaft sowie unsere Wahrnehmung der WeIt aus?
    Content
    "Wir alle kennen den Spruch: Das Medium ist die Botschaft. In diesem Slogan verdichtete der Kanadier Marshall McLuhan vor fast einem halben Jahrhundert die Erkenntnisse einer neuen Zeit. Sie war mit der Elektrizität angebrochen, die neue Möglichkeiten zum Speichern von Information geschaffen hat und damit die Grundlage für ein neues Medienzeitalter bildete. McLuhan war der Überzeugung, dass damit die zweieinhalb Jahrtausende währende Ignoranz der Philosophie gegenüber der Technik beendet sein muss. Die psychischen und sozialen Folgen der neuen audiovisuellen Medien und des eben beginnenden Zeitalters von Automation und Information sind Gegenstand seiner neuen Wissenschaftsdisziplin, der Medientheorie."
    Series
    Philosophie & Ethik
  2. Hartmann, F.: Medienphilosophie (2000) 0.01
    0.0062448103 = product of:
      0.031224051 = sum of:
        0.031224051 = product of:
          0.062448103 = sum of:
            0.062448103 = weight(_text_:philosophie in 725) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062448103 = score(doc=725,freq=2.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.35123047 = fieldWeight in 725, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=725)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Nach einem Wort Vilem Flussers kommt der Theorie der Kommunikation jene Rolle zu, die früher die Philosophie spielte. Jedoch greifen die Medien in unsere Kommunikationsgesellschaft wesentlich weiter in den Vergesellschaftungsprozess ein, als es philosophische Texte jemals konnten. Der Autor versucht dennoch, verschiedene Aspekte der philosophischen Moderne im Hinblick auf ihre Reflexionspotential der gesellschaftlichen Funktion von Sprache, Texte, Medien zu rekonstruieren. Historisch bedeutsame Positionen der Erkenntnistheorie und Erkenntniskritik soeiwe der Sprachphilosophie und Sprachkritik werden ausführlich dargestellt
  3. Hartmann, F.: Paul Otlets Hypermedium : Dokumentation als Gegenidee zur Bibliothek (2015) 0.00
    0.0036372754 = product of:
      0.018186377 = sum of:
        0.018186377 = product of:
          0.036372755 = sum of:
            0.036372755 = weight(_text_:22 in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036372755 = score(doc=1432,freq=2.0), product of:
                0.11751307 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1432, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1432)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 8.2016 15:58:46

Types