Search (5 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Herget, J."
  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  1. Herget, J.; Elenz, G.: Information über Information : Computerunterstützte Analyse der Informationsinfrastruktur als Basis eines effektiven Informationsmanagements im Unternehmen (1993) 0.06
    0.0591849 = product of:
      0.2367396 = sum of:
        0.2367396 = weight(_text_:informationsmanagements in 4148) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2367396 = score(doc=4148,freq=2.0), product of:
            0.3266194 = queryWeight, product of:
              8.200379 = idf(docFreq=32, maxDocs=44218)
              0.03982979 = queryNorm
            0.724818 = fieldWeight in 4148, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.200379 = idf(docFreq=32, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4148)
      0.25 = coord(1/4)
    
  2. Herget, J.; Hensler, S.: Auf der Suche nach dem Endnutzer : zur Entmythologisierung eines Phänomens (1996) 0.05
    0.051786788 = product of:
      0.20714715 = sum of:
        0.20714715 = weight(_text_:informationsmanagements in 3172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20714715 = score(doc=3172,freq=2.0), product of:
            0.3266194 = queryWeight, product of:
              8.200379 = idf(docFreq=32, maxDocs=44218)
              0.03982979 = queryNorm
            0.6342157 = fieldWeight in 3172, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.200379 = idf(docFreq=32, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3172)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Zahl von Endnutzern von Online-Datenbanken in der betrieblichen Praxis liegt mittlerweile viel höher, als gemeinhin angenommen wird. Die vorliegende Arbeit referiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und gibt exemplarisch Auskunft über den Stand der Verbreitung von Endnutzern in deutschen Unternehmen. Darüberhinaus beleuchten die Ausführungen unterschiedlichen Anforderungen von Endnutzern im Vergleich zu Vermittlern. Die Ergebnisse verdeutlichen, daß Endnutzer elektronischer Informationsdienste nicht nur in kleinen Unternehmen, sondern auch in Großunternehmen verbreitet sind. Im Rahmen eines Informationsmanagements sollte insbesondere die Koexistenz zwischen speziellen Informationsvermittlungsstellen und den verschiedenen Endnutzern bewußt gesteuert werden. Hierbei sollte auch der Frage besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, wo sinnvolle Grenzen der eigenen Kompetenz für den Endnutzer erreicht sind
  3. Capurro, R.; Dietel, C.; Endres-Niggemeyer, B.; Herget, J.; Noak, C.; Teichert, E.: Beyond information quality (1994) 0.05
    0.051786788 = product of:
      0.20714715 = sum of:
        0.20714715 = weight(_text_:informationsmanagements in 5275) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20714715 = score(doc=5275,freq=2.0), product of:
            0.3266194 = queryWeight, product of:
              8.200379 = idf(docFreq=32, maxDocs=44218)
              0.03982979 = queryNorm
            0.6342157 = fieldWeight in 5275, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.200379 = idf(docFreq=32, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5275)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Informationsqualität hat viele Facetten. Das Ziel der Diskussion auf dem Deutschen Dokumentartag 1993 in Jena war es, über die Perspektive des Informationsmanagements hinauszugreifen. Aus der Erfahrung eines erfolgreichen Betriebes (Der Spiegel) und eines großen Fachverbandes (tekom) wurden praktische Maßnahmen zur Realisierung qualitativ hochwertiger Information geschildert. Beobachtet wurde auch, daß man Informationsqualität machen können muß. Die hierzu notwendige methodische Kompetenz muß in wesentlichen Punkten durch einschlägige Ausbildung sowie Forschung und Entwicklung aufgebaut werden. Angemahnt wurde auch die sinnliche Komponente der Informationsqualität, die besonders in computerunterstützten Systemen zu kurz kommt. Abschließend wurde Informationsqualität im umfassenderen Zusammenhang einer gesamtgesellschaftlichen Informationsordnung diskutiert
  4. Herget, J.: Informationsmanagement (2004) 0.00
    0.003597591 = product of:
      0.014390364 = sum of:
        0.014390364 = product of:
          0.043171093 = sum of:
            0.043171093 = weight(_text_:22 in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043171093 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
                0.13947713 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03982979 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2916)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    21.11.2004 12:33:22
  5. Hierl, S.; Bauer, L.; Böllers, N.; Herget, J.: Kollaborative Konzeption von Ontologien in der Hochschullehre : Theorie, Chancen und mögliche Umsetzung (2010) 0.00
    0.0026981933 = product of:
      0.010792773 = sum of:
        0.010792773 = product of:
          0.03237832 = sum of:
            0.03237832 = weight(_text_:22 in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03237832 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
                0.13947713 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03982979 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3732, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3732)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly