Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Herget, J."
  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Herget, J.: ¬Das betriebliche Informationsmanagement vor einer Neuorietierung : Perspektiven und Konsequenzen (1995) 0.01
    0.010254782 = product of:
      0.05127391 = sum of:
        0.05127391 = weight(_text_:den in 231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05127391 = score(doc=231,freq=10.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.49567187 = fieldWeight in 231, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=231)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die unzureichende oder inadäquate Nutzung vorhandener Informationstechnologien wird zunehmend als ein erheblicher Kostenfaktor identifiziert. Die Frage nach den konkreten Wirkungen des Einsatzes von Informationstechnologien auf die betriebliche Leistungserbringung wird denn auch folgerichtig immer häufiger gestellt. Neben den hohen Investitionen in die Informationstechnologie verlangt insbesondere der hohe Anteil an nichtwertschöpfenden Tätigkeiten in der Informationsarbeit (z.B. Beschaffung, Umsetzung, Weitergabe von Informationen) nach Informationsmanagement-Konzepten, die die optimale Nutzung und Verwertung der durch Informationssysteme generierten und angebotenen Informationen in den Mittelpunkt stellen. Der Informationslogistik-Gedanke, die richtige Information zur richtigen Zeit bei der richtigen Person, verbunden mit der Vision 'Information at your fingertips' markiert den Perspektivenwechsel: Informationsbörsen und Warehouse-Konzepte, einhergehend mit einer Wmanzipierung der Endnutzer, skizzieren den Weg zu einer optimierten Nutzung der verfügbaren Informationsinfrastruktur
  2. Herget, J.; Hensler, S.: Auf der Suche nach dem Endnutzer : zur Entmythologisierung eines Phänomens (1996) 0.01
    0.00794332 = product of:
      0.0397166 = sum of:
        0.0397166 = weight(_text_:den in 3172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0397166 = score(doc=3172,freq=6.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.3839458 = fieldWeight in 3172, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3172)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Zahl von Endnutzern von Online-Datenbanken in der betrieblichen Praxis liegt mittlerweile viel höher, als gemeinhin angenommen wird. Die vorliegende Arbeit referiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und gibt exemplarisch Auskunft über den Stand der Verbreitung von Endnutzern in deutschen Unternehmen. Darüberhinaus beleuchten die Ausführungen unterschiedlichen Anforderungen von Endnutzern im Vergleich zu Vermittlern. Die Ergebnisse verdeutlichen, daß Endnutzer elektronischer Informationsdienste nicht nur in kleinen Unternehmen, sondern auch in Großunternehmen verbreitet sind. Im Rahmen eines Informationsmanagements sollte insbesondere die Koexistenz zwischen speziellen Informationsvermittlungsstellen und den verschiedenen Endnutzern bewußt gesteuert werden. Hierbei sollte auch der Frage besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, wo sinnvolle Grenzen der eigenen Kompetenz für den Endnutzer erreicht sind
  3. Herget, J.; Galinski, C.; Schael, F.: Qualität von Informationsdiensten, eine permanente Aufgabe (1993) 0.00
    0.004223162 = product of:
      0.021115808 = sum of:
        0.021115808 = product of:
          0.06334742 = sum of:
            0.06334742 = weight(_text_:f in 6024) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06334742 = score(doc=6024,freq=2.0), product of:
                0.14385001 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.4403713 = fieldWeight in 6024, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6024)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)