Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Humm, B."
  1. Busse, J.; Humm, B.; Lübbert, C.; Moelter, F.; Reibold, A.; Rewald, M.; Schlüter, V.; Seiler, B.; Tegtmeier, E.; Zeh, T.: Was bedeutet eigentlich Ontologie? : Ein Begriff aus der Philosophie im Licht verschiedener Disziplinen (2014) 0.01
    0.0051186886 = product of:
      0.020474754 = sum of:
        0.020474754 = product of:
          0.04094951 = sum of:
            0.04094951 = weight(_text_:der in 4431) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04094951 = score(doc=4431,freq=16.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.4188313 = fieldWeight in 4431, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4431)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieser Artikel stellt einen fiktiven, moderierten Dialog zwischen einem Informatiker, einem Philosophen und einem Psychologen dar. Diese nähern sich dem Begriff "Ontologie" an, jeder aus Sicht seiner Disziplin und mit dem Ziel, voneinander zu lernen. Der Artikel richtet sich an Laien der einzelnen Disziplinen, jedoch mit wissenschaftlichem Hintergrund. Die Autoren des Artikels kommen aus den Bereichen Informatik, Knowledge Engineering, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Neurobiologie/Neuroinformatik, Philosophie und Psychologie. Sie sind Teilnehmer einer Serie von bislang fünf Workshops zum Thema "Der Ontologiebegriff in verschiedenen Disziplinen", die seit Anfang 2010 an der Hochschule Darmstadt durchgeführt werden. Die Workshopteilnehmer stellten sich der Frage, wie der Begriff in den unterschiedlichen Disziplinen verwendet wird - gleich, als Metapher oder mit grundverschiedenen Bedeutungen. Dieser Artikel ist ein Kondensat von ausgewählten Workshopergebnissen - entsprechend der Interdisziplinarität des Themas in einer für alle verständlichen Sprache verfasst.
  2. Deuschel, T.; Heuss, T.; Humm, B.: ¬Die Medienplattform : ein System für gerichtete und ungerichtete semantische Suchen (2015) 0.00
    0.003412459 = product of:
      0.013649836 = sum of:
        0.013649836 = product of:
          0.027299672 = sum of:
            0.027299672 = weight(_text_:der in 2233) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027299672 = score(doc=2233,freq=4.0), product of:
                0.09777089 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043769516 = queryNorm
                0.27922085 = fieldWeight in 2233, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2233)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Medienplattform bietet neuartige Möglichkeiten, um Medienbestände zu entdecken. In zwei verschiedenen Anwendungsszenarien unterstützt sie unterschiedliche Suchparadigmen: Für browsingbasierte Anwendungen wird das Digitale Schlendern vorgestellt, eine Methode in der semantische Zusammenhänge von Medien als Explorationsanreiz genutzt werden. Für Anwendungen bei denen der Nutzer weiß, was er sucht, aber nicht wie das gesuchte Medium heißt, wird eine suchkontextsensitive semantische Facettierung vorgestellt.