Search (4 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Ikas, W.-V."
  1. Gullath, B.; Ikas, W.-V.: Zum Nutzen von E-Zeitschriften, Datenbanken und Internet-Publikationen : Neue Wege im Ausbau der BSB-Forschungsdokumentation zu Handschriften und Seltenen Drucken (2011) 0.03
    0.03094555 = product of:
      0.09283665 = sum of:
        0.053623334 = weight(_text_:bibliothek in 4643) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053623334 = score(doc=4643,freq=2.0), product of:
            0.16888127 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04113507 = queryNorm
            0.31752092 = fieldWeight in 4643, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4643)
        0.039213315 = weight(_text_:internet in 4643) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039213315 = score(doc=4643,freq=4.0), product of:
            0.12144059 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.04113507 = queryNorm
            0.32290122 = fieldWeight in 4643, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4643)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In der Bayerischen Staatsbibliothek wird seit über 100 Jahren neu erscheinende Literatur zu den Beständen der Handschriftenabteilung dokumentiert, 2002 wurde dieses interne Findmittel in eine SISIS-Datenbank überführt und damit überregional zugänglich. In den letzten drei Jahren trat neben die systematische Durchsicht von neuerworbenen Printmedien (Monographien und Zeitschriften) nun die retrospektive Auswertung von elektronischen Fachzeitschriften, online verfügbaren und von der Bibliothek lizenzierten Lexika bzw. Bibliographien sowie frei zugänglichen Internet-Ressourcen. Mit dieser zukunftsweisenden Neuerung gelang es, die Zahl der bibliographischen Nachweise um rund ein Viertel zu steigern. Die vielfältigen Möglichkeiten der kontextsensitiven Verlinkung werden die Wahrnehmung und Bedeutung der Forschungsdokumentation künftig noch weiter erhöhen.
  2. Ikas, W.-V.; Thumser, N.: Vom (retrokonvertierten) Kartenkatalog zur facettierten Suche : technische Neuerungen bei der BSB-Forschungsdokumentation (2016) 0.01
    0.008937223 = product of:
      0.053623334 = sum of:
        0.053623334 = weight(_text_:bibliothek in 5193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053623334 = score(doc=5193,freq=2.0), product of:
            0.16888127 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.04113507 = queryNorm
            0.31752092 = fieldWeight in 5193, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5193)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die sogenannte Forschungsdokumentation stellt für die fachwissenschaftliche Forschung über die Hand- und Druckschriftenbestände der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) ein unverzichtbares und somit stark nachgefragtes Hilfsmittel dar, das seit nunmehr sechseinhalb Jahrzehnten unterhalten und kontinuierlich ausgebaut wird. Die seit 2004 verfügbare Datenbank ist Anfang 2015 in einer neuen, technisch deutlich verbesserten Version unter der Adresse https://hsslit.bsb-muenchen.de zugänglich gemacht worden. Dabei galt es, sowohl auf die enorm gestiegenen Nutzererwartungen der Fachcommunity zu reagieren, als auch auf die vorhandenen personellen Ressourcen im Bibliotheksbereich eine Antwort zu finden und somit auch die Mitarbeiterperspektive entsprechend zu berücksichtigen. Trotz aller Anpassungen an die spezifischen Bedürfnisse der Bibliothek hat diese technische Lösung einen gewissen Modellcharakter.
  3. Fabian, C.; Ikas, W.-V.; Kratzer, M.: Vorn Nutzen der Vernetzung und den Chancen der Digitalisierung : neue Wege der Handschriftenerschließung in der Bayerischen Staatsbibliothek (2007) 0.00
    0.0046213334 = product of:
      0.027727999 = sum of:
        0.027727999 = weight(_text_:internet in 762) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027727999 = score(doc=762,freq=2.0), product of:
            0.12144059 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.04113507 = queryNorm
            0.22832564 = fieldWeight in 762, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=762)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der strategische Wechsel von der analogen zur digitalen Reproduktionstechnik stellte die Bayerische Staatsbibliothek vor die Aufgabe, die stetig wachsende Zahl an Bilddateien aus Handschriften und Alten Drucken dauerhaft zu archivieren und im Internet sichtbar zu machen. Zu diesem Zweck werden von den bislang nur in gedruckten Katalogen oder handschriftlichen Findmitteln nachgewiesenen Sondermaterialien im Bayerischen Verbundkatalog Kurznachweise angelegt,welche um die Digitalisate angereichert werden können und gleichzeitig als Ausgangspunkt für die kontextsensitive Verlinkung auf weiterführende Information dienen. Der Beitrag veranschaulicht die bisher gefundenen technischen Lösungen und wirft einen Blick auf die weiteren Möglichkeiten,die sich aus der Entwicklung des Verbundkatalogs zum bestandsübergreifenden Nachweis sämtlicher Bibliotheksmaterialien ergeben.
  4. Ikas, W.-V.; Litten, F.: World Wide Web und Catalogue Enrichment : Möglichkeiten des verbesserten Nachweises von mikroverfilmten Handschriften und Inkunabeln (2007) 0.00
    0.0012384965 = product of:
      0.007430979 = sum of:
        0.007430979 = product of:
          0.022292936 = sum of:
            0.022292936 = weight(_text_:22 in 323) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022292936 = score(doc=323,freq=2.0), product of:
                0.144048 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04113507 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 323, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=323)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 5.2007 11:19:21