Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Jaenecke, P."
  • × language_ss:"d"
  1. Jaenecke, P.: Forschungsorientierte Wissenschaftstheorie (1998) 0.03
    0.032358207 = product of:
      0.09707461 = sum of:
        0.09707461 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 6635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09707461 = score(doc=6635,freq=2.0), product of:
            0.25148827 = queryWeight, product of:
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.035991903 = queryNorm
            0.38600057 = fieldWeight in 6635, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6635)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Eine an der Forschungspraxis orientierte Wissenschaftstheorie hat die Aufgabe, fachunabhängige allgemeine Grundkenntnisse über das wissenschaftliche Handwerk zu vermitteln. Sie muß den scheinbaren Widerspruch auflösen, daß einerseits Forschungsergebnisse nicht subjektiv sein dürfen, Forschung aber andererseits von Individuen betrieben wird, die unvermeidbar subjektive Elemente ins Spiel bringen: Wissenschaftlichkeit ist durch das Ausschalten der Subjektivität, genauer: durch den Übergang von subjektiven zu intersubjektiven Urteilen, gekennzeichnet. Eine intersubjektive Übereinstimmung liegt vor, wenn eine repräsentative Anzahl von Fachleuten hinsichtlich eines Ergebnisses zu einer übereinstimmenden Ansicht gekommen ist. Intersubjektivität setzt somit voraus, daß alle Ergebnisse im Prinzip von allen Wissenschaftlern überprüft werden können. Doch wann ist eine Anzahl repräsentativ? Was ist das Kriterium für Übereinstimmung? Worüber soll Einigkeit herrschen? Hinter diesen Fragen verbergen sich grundlegende Begründungsprobleme, die sich nur über eine auf anerkannte Methoden gestützte Forschungspraxis befriedigend lösen lassen: Wissenschaftlichkeit zeichnet sich durch den Gebrauch von Methoden aus. Die Objektivität wissenschaftlicher Aussagen ist an die verwendeten Methoden gebunden. Gegenstand einer forschungsorientierten Wissenschaftstheorie sind daher die wissenschaftlichen Methoden. Empirische Themen gehören dagegen nicht zu ihrem Aufgabengebiet. Wie jede Theorie ist zwar auch sie auf Ergebnisse anderer Disziplinen angewiesen, aber das darf nicht dazu verleiten, diese in der Wissenschaftstheorie selbst gewinnen zu wollen. So gehören z.B. Technik- bzw. Wissenschaftsfolgenabschätzung, Wissenschaftssoziologie, Erkenntnistheorie, Kognition usw. als Erfahrungswissenschaften nicht zur Wissenschaftstheorie
  2. Jaenecke, P.: Wozu Wissensorganisation? (1995) 0.01
    0.006501875 = product of:
      0.019505624 = sum of:
        0.019505624 = product of:
          0.058516867 = sum of:
            0.058516867 = weight(_text_:22 in 1121) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058516867 = score(doc=1121,freq=2.0), product of:
                0.12603751 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035991903 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1121, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1121)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Pages
    S.22-35
  3. Jaenecke, P.: Über die Darstellung einer deduktiven Wissenschaft als Deduktgeflecht (2017) 0.00
    0.0038271882 = product of:
      0.0114815645 = sum of:
        0.0114815645 = product of:
          0.034444693 = sum of:
            0.034444693 = weight(_text_:29 in 3476) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034444693 = score(doc=3476,freq=2.0), product of:
                0.12660827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035991903 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 3476, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3476)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber