Search (13 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Jahns, Y."
  1. Altenhöner, R.; Gömpel, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Meyer, A.; Oehlschläger, S.: Take a Chance on Me : Aus den Veranstaltungen der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung, Klassifikation und Indexierung, Knowledge Management und Informationstechnologie sowie den Core Activities ICADS und UNIMARC der IFLA Division III (Library Services) und der Arbeitsgruppe der IFLA-Präsidentin für die Informationsgesellschaft beim Weltkongress Bibliothek und Information, 76. IFLA-Generalkonferenz in Göteborg, Schweden (2010) 0.04
    0.041985374 = product of:
      0.10496344 = sum of:
        0.042924237 = weight(_text_:u in 4075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042924237 = score(doc=4075,freq=2.0), product of:
            0.14830984 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.045293134 = queryNorm
            0.28942272 = fieldWeight in 4075, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4075)
        0.0620392 = weight(_text_:r in 4075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0620392 = score(doc=4075,freq=4.0), product of:
            0.14993198 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.045293134 = queryNorm
            0.4137823 = fieldWeight in 4075, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4075)
      0.4 = coord(2/5)
    
  2. Altenhöner, R.; Frodl, C.; Gömpel, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Meyer, A.; Pfeifer, B.; Oehlschläger, S.; Svensson, L.G.: Libraries beyond libraries : Integration, Innovation and Information for all Aus den Veranstaltungen der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung, Klassifikation und Indexierung, Knowledge Management und Informationstechnologie sowie der Core Activity ICADS der IFLA Division III (Library Services) beim Weltkongress Bibliothek und Information, 77. IFLA-Generalkonferenz in San Juan, Puerto Rico (2011) 0.04
    0.036737204 = product of:
      0.09184301 = sum of:
        0.03755871 = weight(_text_:u in 174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03755871 = score(doc=174,freq=2.0), product of:
            0.14830984 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.045293134 = queryNorm
            0.25324488 = fieldWeight in 174, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
        0.0542843 = weight(_text_:r in 174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0542843 = score(doc=174,freq=4.0), product of:
            0.14993198 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.045293134 = queryNorm
            0.3620595 = fieldWeight in 174, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
      0.4 = coord(2/5)
    
  3. Gömpel, R.; Altenhöner, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 71. IFLA-Generalkonferenz in Oslo, Norwegen : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2005) 0.03
    0.029635394 = product of:
      0.04939232 = sum of:
        0.013413825 = weight(_text_:u in 4303) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013413825 = score(doc=4303,freq=2.0), product of:
            0.14830984 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.045293134 = queryNorm
            0.0904446 = fieldWeight in 4303, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4303)
        0.01938725 = weight(_text_:r in 4303) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01938725 = score(doc=4303,freq=4.0), product of:
            0.14993198 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.045293134 = queryNorm
            0.12930697 = fieldWeight in 4303, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4303)
        0.016591245 = product of:
          0.03318249 = sum of:
            0.03318249 = weight(_text_:stand in 4303) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03318249 = score(doc=4303,freq=2.0), product of:
                0.23326424 = queryWeight, product of:
                  5.1501017 = idf(docFreq=696, maxDocs=44218)
                  0.045293134 = queryNorm
                0.1422528 = fieldWeight in 4303, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1501017 = idf(docFreq=696, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4303)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Content
    Francoise Bourdon (Bibliotheque nationale de France) und Jo-Anne Bélair (Bibliotheque Universitä Laval, Quebec) standen stellvertretend für eine weitere erfolgreiche Partnerschaft im Bereich der Normdatenarbeit. In ihrem Vortrag verdeutlichten sie, dass die Existenz zweier französischer Normdateien - RAMEAU und Räpertoire de vedettes-materière (RVM) - vor dem jeweiligen kulturellen Hintergrund nötig ist. Die beiden Dokumentationssprachen zugestandene Autonomie hindert die Bibliotheken indes nicht an der Pflege freundschaftlicher Beziehungen. Die Redaktionsteams treffen sich alle zwei Jahre und tauschen regelmäßig ihre Schlagwortansetzungen aus. Magda Heiner-Freiling (Die Deutsche Bibliothek) und Patrice Landry (Schweizerische Landesbibliothek) präsentierten den sachlichen Zugang zu Nationalbibliographien am Beispiel der Bemühungen um eine einheitliche Gliederung der Dewey Decimal Classification (DDC) in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Die 100 obersten DDC-Klassen wurden den jeweiligen Länderbedürfnissen und dem Literaturanfall angepasst und erleichtern seit 2004 einen einheitlichen deutschsprachigen Zugriff auf die drei Nationalbibliographien. Für die nächste Konferenz in Seoul plant die Sektion wiederum einen Überblick über mehrsprachige Suchmöglichkeiten, mit besonderem Augenmerk auf Projekte in Asien. Daneben sollen 2006 die Ergebnisse von zwei Arbeitsgruppen vorgestellt werden: Die "Working Group Functional Requirements for Subject Authority Records (FRSAR)", die alle sacherschließungsbezogenen Aspekte der "Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR)" definieren und untersuchen soll, sowie eine Länderstudie der Arbeitsgruppe für "subject access tools". Eine weitere Arbeitsgruppe der Sektion erarbeitet Mindeststandards inhaltlicher Erschließung in Nationalbibliographien. Gemeinsam mit der Sektion Bibliographie, in der seit zwei Jahren Richtlinien für elektronische Bibliographien entwickelt werden, sollen in den nächsten Monaten die Praktiken möglichst vieler Nationalbibliotheken untersucht werden. Können daraus noch keine Empfehlungen für Mindeststandards abgeleitet werden, wird eine weltweite Umfrageaktion durchgeführt. Am Rande des Sektionsprogramms fanden in Oslo auch wieder ein UDCAnwender- und DDC-Übersetzertreffen statt. Neben der Vorstellung der im Herbst erscheinenden deutschen DDC-Ausgabe wurde über den Stand der vietnamesischen bzw. zu Überlegungen über eine arabische und schwedische DDC-Übersetzung informiert. Die Teilnehmer diskutierten außerdem eine Reorganisation der DDC im Bereich der Religionen, die durch Annäherung an die UDC erreicht werden könnte.
  4. Gömpel, R.; Altenhöner, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 71. IFLA-Generalkonferenz in Oslo, Norwegen : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2005) 0.03
    0.029635394 = product of:
      0.04939232 = sum of:
        0.013413825 = weight(_text_:u in 4304) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013413825 = score(doc=4304,freq=2.0), product of:
            0.14830984 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.045293134 = queryNorm
            0.0904446 = fieldWeight in 4304, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4304)
        0.01938725 = weight(_text_:r in 4304) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01938725 = score(doc=4304,freq=4.0), product of:
            0.14993198 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.045293134 = queryNorm
            0.12930697 = fieldWeight in 4304, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4304)
        0.016591245 = product of:
          0.03318249 = sum of:
            0.03318249 = weight(_text_:stand in 4304) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03318249 = score(doc=4304,freq=2.0), product of:
                0.23326424 = queryWeight, product of:
                  5.1501017 = idf(docFreq=696, maxDocs=44218)
                  0.045293134 = queryNorm
                0.1422528 = fieldWeight in 4304, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1501017 = idf(docFreq=696, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4304)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Content
    Das Open Programme stand in diesem Jahr unter dem Motto "Cataloguing and subject tools for global access: international partnerships" und war als gemeinsame Veranstaltung der Sektionen Klassifikation und Indexierung sowie Katalogisierung konzipiert. Im ersten Teil stellte Glenn Patton von OCLC als Vorsitzender der Arbeitsgruppe das konzeptionelle Modell der funktionellen Anforderungen an Normdatensätze "FRAR: Extending FRBR concepts to Authority Data" vor. Olga Lavrenova von der Russischen Staatsbibliothek Moskau referierte über den "National Authority File of the Russian Geographic Names", Natalia Kulygina über "Authority control in an multilanguage catalogue: Russian experience". Für den zweiten Teil siehe den Bericht der Classification and Indexing Section. Aus den Arbeitsgruppen der Cataloguing Section: Der Schwerpunkt der Arbeiten der ISBD Review Group hat sich auf die Erarbeitung einer "consolidated ISBD", d. h. die Zusammenführung und terminologische Vereinheitlichung der einzelnen ISBD-Ausgaben, verlagert. Das generelle Revisionsprojekt wurde dafür in der Priorität etwas zurückgesetzt. So wurde die Fertigstellung der Revisionen der ISBD(ER) und ISBD(CM) zurückgestellt, um eine stabile Ausgangsbasis für das Konsolidierungsprojekt zu haben. Die 2004 für die Revision der ISBD(A) mit Experten für das Alte Buch gebildete Study Group hat einen Großteil der Arbeiten bereits erledigen können und wird nach Klärung der verbliebenen offenen Fragen Anfang 2006 einen Entwurf vorlegen können. Bereits die ersten Untersuchungen der 2004 in Buenos Aires eingesetzten Study Group an the Future Directions of the ISBDs führten zu der Erkenntnis, dass durch die künftige Ausrichtung der ISBD in einer einzigen Ausgabe die Konsistenz von Terminologie und Inhalt entscheidend verbessert werden könnten. Eine erste "Cut-and-paste-Version" der derzeit acht verschiedenen ISBD-Ausgaben wurde von Der Deutschen Bibliothek im Rahmen ihrer ICABS-Verantwortung für die ISBD-Arbeit angefertigt. Diese diente als Grundlage für ein Treffen der Study Group Ende April in Frankfurt am Main. Für die IFLA-Konferenz waren anschließend die Texte für einzelne Areas zusammen geführt worden. Die ISBD Review Group hat die Vorgehensweise der Study Group bestätigt, und die Mitglieder werden im Herbst durch die Kommentierung der Vorschläge für die Texte der künftigen Areas stärker als bisher in die laufende Arbeit einbezogen. In der Diskussion werden insbesondere die derzeitigen Entwicklungen IME ICC, FRBR, FRANAR im Hinblick auf ihre Konsequenzen für die ISBD untersucht sowie die Anforderungen aus aktuellen Regelwerksrevisionen (RDA/AACR3) an die ISBD geprüft werden müssen. Ein Zeitplan für das gesamte Vorhaben wurde vereinbart, mit dem Ziel im Jahr 2007 eine veröffentlichungsreife ISBD vorzulegen. Zur Information der bibliothekarischen Öffentlichkeit über die Arbeit an der "consolidated ISBD" soll ein Statement der Zielsetzungen und Prinzipien vorbereitet werden.
  5. Oehlschläger, S.; Altenhöner, R.; Gömpel, R.; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 72. IFLA-Generalkonferenz in Seoul, Korea : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2006) 0.03
    0.029635394 = product of:
      0.04939232 = sum of:
        0.013413825 = weight(_text_:u in 6097) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013413825 = score(doc=6097,freq=2.0), product of:
            0.14830984 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.045293134 = queryNorm
            0.0904446 = fieldWeight in 6097, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=6097)
        0.01938725 = weight(_text_:r in 6097) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01938725 = score(doc=6097,freq=4.0), product of:
            0.14993198 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.045293134 = queryNorm
            0.12930697 = fieldWeight in 6097, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=6097)
        0.016591245 = product of:
          0.03318249 = sum of:
            0.03318249 = weight(_text_:stand in 6097) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03318249 = score(doc=6097,freq=2.0), product of:
                0.23326424 = queryWeight, product of:
                  5.1501017 = idf(docFreq=696, maxDocs=44218)
                  0.045293134 = queryNorm
                0.1422528 = fieldWeight in 6097, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1501017 = idf(docFreq=696, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=6097)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Content
    Enthält Berichte zu: - Bibliography Section (Sektion Bibliografie) - Claudia Werner Die Sektion befasst sich mit Inhalt, Aufbau, Produktion, Verteilung und Erhaltung von bibliografischen Informationen, in erster Linie, aber nicht ausschließlich bezogen auf Nationalbibliografien. Sie fördert die "Universal Bibliographic Control (UBC)" durch die Verbreitung von Standards und Best-Practice-Beispielen. Wie in den vergangenen Jahren konzentrierte sich das Programm der Sektion auf die Region, in der der iFLA-Kongress stattfand. Es stand unter dem Titel "National Bibliographies - the Asian Experience" mit Beiträgen aus Korea und China sowie über die asiatischen Staaten der früheren Sowjetunion. (S-1128-1130) - Cataloguing Section (Sektion Katalogisierung) - Renate Gömpel; Ulrike Junger Der Schwerpunkt der Arbeit dieser Sektion liegt auf der Erarbeitung bzw. internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren mit dem Ziel, die internationale Kooperation im Katalogisierungsbereich zu verbessern. Die beiden Arbeitssitzungen des Ständigen Ausschusses der Sektion Katalogisierung dienen neben der Abwicklung von Routinegeschäften der Entgegennahme bzw. Verabschiedung von Berichten der einzelnen Arbeitsgruppen, der Vorbereitung der Veranstaltungen sowie der Fortschreibung des Strategieplans' der Sektion. Die neuen internationalen Katalogisierungsprinzipien sollen die bisherigen Paris Principles aus dem Jahr 1961 ablösen. Sie sollen in gleicher Weise für die Formalund Sacherschließung gelten und nicht nur für den einzelnen Katalog bestimmt sein, sondern auch für Daten in (globalen) Netzen zutreffen. Sie sehen die Verwendung von Normdaten vor und beruhen auf den IFLA-Modellen "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) und "Functional Requirements for Authority Records" (FRAR) und demnächst den "Functional Requirements for Subject Authority Records (FRSAR)" (s.a. Classification und Indexing Section), die die gemeinsame Nutzung von Daten unterstützen. Als zweites wichtiges Ergebnis ihrer Arbeit wird die Arbeitsgruppe einen Bericht zur Machbarkeit einer internationalen Standardnummer für Normdaten vorlegen, in dem Erfahrungen aus anderen Standardnummernprojekten analysiert werden und abschließend empfohlen wird, die Konzeption einer einheitlichen Normdatennummer nicht weiter zu unterstützen und anstatt dessen die Aktivitäten beim Aufbau eines Virtual International Authority File (VIAF) zu intensivieren. Die Working Group on Functional Requirements and Numbering of Authority Records (FRANAR) wurde im April 1999 durch die IFLA Division of Bibliographic Control und das damalige IFLA Universal Bibliographic Control and International MARC Programme (UBCIM) ins Leben gerufen. Ihre Aufgabe ist es, die funktionellen Anforderungen an Normdatensätze zu definieren und die Machbarkeit einer internationalen Standard-Normdatennummer (International Standard Authority Data Number (ISADN)) zu untersuchen. (S.1130-1134)
  6. Bee, G.; Horstkotte, M.; Jahns, Y.; Karg, H.; Nadj-Guttandin, J.: Wissen, was verbindet: . O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 10(1), 1-15. : GND-Arbeit zwischen Terminologie und Redaktion (2023) 0.03
    0.026182879 = product of:
      0.13091439 = sum of:
        0.13091439 = weight(_text_:o in 934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13091439 = score(doc=934,freq=6.0), product of:
            0.2272487 = queryWeight, product of:
              5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
              0.045293134 = queryNorm
            0.57608426 = fieldWeight in 934, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=934)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    https://www.o-bib.de/bib/article/view/5900. https://doi.org/10.5282/o-bib/5903.
    Source
    o-bib: Das offene Bibliotheksjournal. 10(2023) Nr.1, S.1-15
  7. Altenhöner, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information : 73. IFLA-Generalkonferenz in Durban, Südafrika. Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities (CABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2007) 0.02
    0.020876054 = product of:
      0.03479342 = sum of:
        0.013413825 = weight(_text_:u in 693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013413825 = score(doc=693,freq=2.0), product of:
            0.14830984 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.045293134 = queryNorm
            0.0904446 = fieldWeight in 693, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
        0.013708855 = weight(_text_:r in 693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013708855 = score(doc=693,freq=2.0), product of:
            0.14993198 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.045293134 = queryNorm
            0.09143383 = fieldWeight in 693, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
        0.0076707434 = product of:
          0.015341487 = sum of:
            0.015341487 = weight(_text_:22 in 693) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015341487 = score(doc=693,freq=2.0), product of:
                0.15860884 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045293134 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 693, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Am Rande des Kongresses fand auch wieder ein DDC-Anwendertreffen statt. Dabei ging es z.B. um die künftige Verwendung des Datenformats MARC 21 für die DDC-Norm- und -Titeldaten. Weiterhin wurden Pläne für eine neue norwegische und eine erstmalige schwedische DDC-Übersetzung präsentiert. Diese zeigen wie die in den letzten Jahren entstandenen bzw. derzeit entstehenden deutschen, italienischen und französischen Ausgaben der DDC 22, dass eine Übersetzung der im nordamerikanischen Kontext entwickelten Klassifikation und deren Anpassung an die europäischen Gegebenheiten eine grosse Herausforderung darstellt. Aufgrund dieser Erfahrungen haben sich Vertreterinnen und Vertreter von europäischen Nationalbibliotheken im Juni 2007 in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern getroffen und eine Europäische DDC-Anwendergruppe gegründet (European DDC Users' Group EDUG) EDUG hat sich zum Ziel gesetzt, in Zusammenarbeit mit OCLC die Weiterentwicklung und Weiterverbreitung der DDC in Europa zu koordinieren. Diese Pläne wurden in Durban der internationalen Anwendergemeinschaft präsentiert. Unterarbeitsgruppen werden in den nächsten Monaten versuchen, die europäischen Bedürfnisse im Rechts- und Bildungswesen in die DDC-Strukturen einzubringen. Die DDC selbst wird ständig in allen Fachgebieten überarbeitet. Für alle Interessenten sei das Deweyblog empfohlen.
  8. Sandner, M.; Jahns, Y.: Kurzbericht zum DDC-Übersetzer- und Anwendertreffen bei der IFLA-Konferenz 2005 in Oslo, Norwegen (2005) 0.02
    0.016731322 = product of:
      0.08365661 = sum of:
        0.08365661 = sum of:
          0.046455488 = weight(_text_:stand in 4406) [ClassicSimilarity], result of:
            0.046455488 = score(doc=4406,freq=2.0), product of:
              0.23326424 = queryWeight, product of:
                5.1501017 = idf(docFreq=696, maxDocs=44218)
                0.045293134 = queryNorm
              0.19915392 = fieldWeight in 4406, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.1501017 = idf(docFreq=696, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4406)
          0.037201125 = weight(_text_:22 in 4406) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037201125 = score(doc=4406,freq=6.0), product of:
              0.15860884 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045293134 = queryNorm
              0.23454636 = fieldWeight in 4406, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4406)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Am 16. August 2005 fand in Oslo im Rahmen der heurigen IFLA-Konferenz das alljährliche Treffen der DDC-Übersetzer und der weltweiten DeweyAnwender-Institutionen (Nationalbibliotheken, Ersteller von Nationalbibliografien) statt. Die im Sommer 2005 bereits abgeschlossene deutsche Übersetzung wird in der Druckfassung Ende des Jahres in 4 Bänden vorliegen, beim K. G. Saur Verlag in München erscheinen (ISBN 3-598-11651-9) und 2006 vom ebenfalls erstmals ins Deutsche übersetzten DDC-Lehrbuch (ISBN 3-598-11748-5) begleitet. Pläne für neu startende Übersetzungen der DDC 22 gibt es für folgende Sprachen: Arabisch (mit der wachsenden Notwendigkeit, Klasse 200 Religion zu revidieren), Französisch (es erschien zuletzt eine neue Kurzausgabe 14, nun werden eine vierbändige Druckausgabe und eine frz. Webversion anvisiert), Schwedisch, Vietnamesisch (hierfür wird eine an die Sprache und Schrift angepasste Version des deutschen Übersetzungstools zum Einsatz kommen).
    Allgemein DDC 22 ist im Gegensatz zu den früheren Neuauflagen der Standard Edition eine Ausgabe ohne generelle Überarbeitung einer gesamten Klasse. Sie enthält jedoch zahlreiche Änderungen und Expansionen in fast allen Disziplinen und in vielen Hilfstafeln. Es erschien auch eine Sonderausgabe der Klasse 200, Religion. In der aktuellen Kurzausgabe der DDC 22 (14, aus 2004) sind all diese Neuerungen berücksichtigt. Auch die elektronische Version exisitiert in einer vollständigen (WebDewey) und in einer KurzVariante (Abridged WebDewey) und ist immer auf dem jüngsten Stand der Klassifikation. Ein Tutorial für die Nutzung von WebDewey steht unter www.oclc.org /dewey/ resourcesitutorial zur Verfügung. Der Index enthält in dieser elektronischen Fassung weit mehr zusammengesetzte Notationen und verbale Sucheinstiege (resultierend aus den Titeldaten des "WorldCat") als die Druckausgabe, sowie Mappings zu den aktuellsten Normdatensätzen aus LCSH und McSH. Aktuell Die personelle Zusammensetzung des EPC (Editorial Policy Committee) hat sich im letzten Jahr verändert. Dieses oberste Gremium der DDC hat Prioritäten für den aktuellen Arbeitsplan festgelegt. Es wurde vereinbart, größere Änderungsvorhaben via Dewey-Website künftig wie in einem Stellungnahmeverfahren zur fachlichen Diskussion zu stellen. www.oclc.org/dewey/discussion/."
  9. Altenhöner, R.; Gömpel, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Meyer, A.; Oehlschläger, S.: Weltkongress Bibliothek und Information 75. IFLA-Generalkonferenz in Mailand, Italien : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control und ihren Sektionen und der Arbeitsgruppe für die Informationsgesellschaft (2009) 0.01
    0.0131204305 = product of:
      0.032801077 = sum of:
        0.013413825 = weight(_text_:u in 3147) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013413825 = score(doc=3147,freq=2.0), product of:
            0.14830984 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.045293134 = queryNorm
            0.0904446 = fieldWeight in 3147, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3147)
        0.01938725 = weight(_text_:r in 3147) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01938725 = score(doc=3147,freq=4.0), product of:
            0.14993198 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.045293134 = queryNorm
            0.12930697 = fieldWeight in 3147, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3147)
      0.4 = coord(2/5)
    
  10. Altenhöner, R; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 74. IFLA-Generalkonferenz in Quebec, Kanada : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICADS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2008) 0.01
    0.010849073 = product of:
      0.02712268 = sum of:
        0.013413825 = weight(_text_:u in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013413825 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
            0.14830984 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.045293134 = queryNorm
            0.0904446 = fieldWeight in 2317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2317)
        0.013708855 = weight(_text_:r in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013708855 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
            0.14993198 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.045293134 = queryNorm
            0.09143383 = fieldWeight in 2317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2317)
      0.4 = coord(2/5)
    
  11. Jahns, Y.: Sacherschließung - zeitgemäß und zukunftsfähig (2010) 0.01
    0.01073106 = product of:
      0.0536553 = sum of:
        0.0536553 = weight(_text_:u in 3278) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0536553 = score(doc=3278,freq=2.0), product of:
            0.14830984 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.045293134 = queryNorm
            0.3617784 = fieldWeight in 3278, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3278)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vortragende: Patrice Landry (MACS); Helga Karg (CrissCross); Armin Kühn (BibScout); Joachim Neubert (Linked data); Dörte Braune-Egloff u. Ester Scheven (RSWK, SWD); Heidrun Wiesenmüller (LCSH); Guido Bee (DDC Deutsch)
  12. Frodl, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Meyer-Heß, A.; Oehlschläger, S.; Pfeifer, B.; Svensson, L.G.: Libraries now! : inspiring, surprising, empowering : aus den Veranstaltungen des IFLA Committee on Standards und der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung, Klassifikation und Indexierung, Knowledge Management und Informationstechnologie beim Weltkongress Bibliothek und Information, 78. IFLA-Generalkonferenz in Helsinki, Finnland (2012) 0.01
    0.00536553 = product of:
      0.02682765 = sum of:
        0.02682765 = weight(_text_:u in 569) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02682765 = score(doc=569,freq=2.0), product of:
            0.14830984 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.045293134 = queryNorm
            0.1808892 = fieldWeight in 569, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=569)
      0.2 = coord(1/5)
    
  13. Jahns, Y.; Karg, H.: Translingual retrieval : Moving between vocabularies - MACS 2010 (2011) 0.01
    0.00536553 = product of:
      0.02682765 = sum of:
        0.02682765 = weight(_text_:u in 648) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02682765 = score(doc=648,freq=2.0), product of:
            0.14830984 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.045293134 = queryNorm
            0.1808892 = fieldWeight in 648, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=648)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Concepts in context: Proceedings of the Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization July 19th - 20th, 2010. Eds.: F. Boteram, W. Gödert u. J. Hubrich