Search (5 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Kaiser, R."
  1. Kaiser, R.: Bibliotheken im Web 2.0 Zeitalter : Herausforderungen, Perspektiven und Visionen (2008) 0.01
    0.009562219 = product of:
      0.052592203 = sum of:
        0.015612753 = weight(_text_:internet in 3073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015612753 = score(doc=3073,freq=4.0), product of:
            0.09670297 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.16145061 = fieldWeight in 3073, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3073)
        0.036979448 = weight(_text_:bibliothek in 3073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036979448 = score(doc=3073,freq=6.0), product of:
            0.13447993 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.27498117 = fieldWeight in 3073, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3073)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Footnote
    Rez. in: MittVÖB 62(2009) H.3, S.91-92 (H. Prillinger): "Ronald Kaiser beschäftigt sich in diesem Buch mit den Technologien, die unter den Schlagworten "Web 2.0" und "Bibliothek 2.0" zur verbesserten Kommunikation und Interaktion zwischen Bibliotheken und deren Nutzerinnen eingesetzt werden können. Dabei ist der Titel ein wenig irreführend, den der Schwerpunkt des Buches liegt nicht auf "Bibliotheken", sondern auf "Web 2.0". Kaiser gibt einen guten Überblick über die technischen Möglichkeiten, die unter"Web 2.0" zusammengefasst sind, und stellt Weblogs, RSS-Feeds, Videos, Podcasts und Wikis in einer Form vor, von der sowohl Anfängerinnen als auch Personen mit Grundkenntnissen profitieren können. Bei jedem dieser Medien geht Kaiser sowohl auf die dahinter stehende Technik und Implementierung als auch auf wichtige Grundregeln der Benützung bei der Inhaltserstellung ein (z.B. 15 Tipps für attraktive Blogangebote, oder was beim Drehen eines Videos beachtet werden sollte) und ergänzt jedes Kapitel durch ein Interview, in dem ein Experte zum jeweiligen Medium Erfahrungen, Anregungen oder wichtige Überlegungen einbringt. Die Vorstellung der Web 2.0-Technologien ist gelungen, verständlich, und für Bibliotheken, die in dieser Hinsicht aktiv werden wollen, auch sehr hilfreich; nicht ganz so erfolgreich ist das Buch leider dabei, die Relevanz dieser Technologien für Bibliotheken darzustellen.
    LCSH
    Libraries and the Internet / Germany
    RSWK
    Bibliothek / World Wide Web 2.0
    Subject
    Bibliothek / World Wide Web 2.0
    Libraries and the Internet / Germany
  2. Herm, S.; Kaiser, R.: ¬Der moderne Lesesaal (2008) 0.01
    0.007763671 = product of:
      0.08540038 = sum of:
        0.08540038 = weight(_text_:bibliothek in 2325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08540038 = score(doc=2325,freq=8.0), product of:
            0.13447993 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.63504183 = fieldWeight in 2325, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2325)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Abstract
    Lesesäle haben heute einen schweren Stand. Waren sie früher wichtigster Bestandteil der Bibliothek, so führt die zunehmende Digitalisierung der Information auch zur räumlichen Zergliederung der Bibliothek. Der Lesesaal kann nicht mehr als Zentrum fungieren, wenn er nicht mehr alle wichtigen Dienstleistungen vereinen kann. Die Einrichtung einzelner Facharbeitsräume werde einem großen Hauptlesesaal vorgezogen. Arbeitsräume unterschiedlicher Ausrichtung veteilen sich auf die ganze Bibliothek. Dennoch ist es möglich, den Lesesaal als Lern- und Nutzungszentrum in der wissenschaftlichen Bibliothek zu etablieren. Dazu ist vor allem eine Reaktion auf den technischen Fortschritt und die Anforderungen des modernen wissenschaftlichen Arbeitens nötig. Wichtig ist, dass das Konzept nicht die ferne Zukunft zum Ziel hat. Die Konzeption soll in der beschriebenen Form aktuell anwendbar sein. Die geschlderte modernen Technik soll keinesfalls nur Technik-Profis vorbehalten bleiben, sondern für alle nutzbar sein.
  3. Kaiser, R.: Literarische Spaziergänge im Internet : Bücher und Bibliotheken online (1996) 0.00
    0.003973328 = product of:
      0.043706607 = sum of:
        0.043706607 = weight(_text_:internet in 6549) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043706607 = score(doc=6549,freq=6.0), product of:
            0.09670297 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.45196757 = fieldWeight in 6549, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6549)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Abstract
    Nach einer launigen Einführung in das Internet werden 15 Vorschläge für das Vorwärtsgehen im Netz gemacht sowie 'Wege, Plätze und Lichtungen' aufgezeigt, die zu Bibliotheken und zur Literatur Auskunft geben können. Zu Leben und Werk von Autoren und auch zu einzelnen Autoren wie z.B. William Faulkner, James Joyce, Stephen King u.a. gibt es Hinweise und Adressen wie auch zu Literaturinhalten, zur Lyrik, Literaturgeschichte, zuu Literaturzeitschriften, NAchschlagewerken, Bibliothekskatalogen, Online-Textarchiven, Preisträgern u.a. Listen. Ein Personen- und Sachregister ergänzen den vergnüglich geschriebenen Band
    Theme
    Internet
  4. Kaiser, R.: Den Aufbruch wagen (2008) 0.00
    0.0017205015 = product of:
      0.018925516 = sum of:
        0.018925516 = weight(_text_:internet in 2466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018925516 = score(doc=2466,freq=2.0), product of:
            0.09670297 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0327558 = queryNorm
            0.1957077 = fieldWeight in 2466, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2466)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Theme
    Internet
  5. Kaiser, R.; Ockenfeld, M.; Skurcz, N.: Wann versteht mich mein Computer endlich? : 1. DGI-Konfernz: Semantic Web & Linked Data - Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen (2011) 0.00
    0.0016138031 = product of:
      0.017751833 = sum of:
        0.017751833 = product of:
          0.035503667 = sum of:
            0.035503667 = weight(_text_:22 in 4392) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035503667 = score(doc=4392,freq=2.0), product of:
                0.11470523 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0327558 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4392, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4392)
          0.5 = coord(1/2)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Source
    BuB. 63(2011) H.1, S.22-23