Search (6 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Kunz, M."
  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  1. Kelm, B.; Kunz, M.: ¬Die SWD als Arbeitsinstrument für die Sacherschließung der Deutschen Bibliothek und die CD-ROM-Ausgabe der Deutschen Bibliographie als Beispiel für einen OPAC mit RSWK-Ketten (1990) 0.05
    0.047508247 = product of:
      0.19003299 = sum of:
        0.18258412 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 5837) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18258412 = score(doc=5837,freq=4.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            1.0233426 = fieldWeight in 5837, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5837)
        0.0074488707 = product of:
          0.037244353 = sum of:
            0.037244353 = weight(_text_:29 in 5837) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037244353 = score(doc=5837,freq=2.0), product of:
                0.09582926 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 5837, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5837)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    12. 6.2015 18:29:47
    Source
    Die Schlagwortnormdatei. Entwicklungsstand und Nutzungsmöglichkeiten, Vorträge eines Kolloquiums zur Schlagwortnormdatei (SWD) in Frankfurt a. M. am 5. u. 6.10.1989. Zusammengestellt u. hrsg. von Werner Stephan
  2. Kelm, B.; Kunz, M.: Überlegungen zur Begrenzung des Wachstums der Schlagwortnormdatei (SWD) (1990) 0.03
    0.025821293 = product of:
      0.20657034 = sum of:
        0.20657034 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 53) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20657034 = score(doc=53,freq=2.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            1.1577799 = fieldWeight in 53, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=53)
      0.125 = coord(1/8)
    
  3. Kunz, M.: Einige grundsätzliche Überlegungen zur Erarbeitung einer mehrsprachigen Schlagwortnormdatei (1991) 0.02
    0.018258413 = product of:
      0.1460673 = sum of:
        0.1460673 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 1294) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1460673 = score(doc=1294,freq=4.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.8186741 = fieldWeight in 1294, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1294)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Mit der Vorstellung des Aktionsplanes der EG wurde neben anderen möglichen Projekten auch das einer mehrsprachigen Schlagwortnormdatei genannt. Die folgenden Ausführungen sollen einige allgemeine Probleme ansprechen, die sich bei der Erarbeitung einer derartigen Normdatei ergeben, wobei als Hintergrunddokumente die einschlägigen Normen von DIN und ISO heranzuziehen sind.
  4. Kunz, M.: Zerlegungskontrolle als Teil der terminologischen Kontrolle in der SWD (1994) 0.01
    0.012910646 = product of:
      0.10328517 = sum of:
        0.10328517 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 7273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10328517 = score(doc=7273,freq=2.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.57888997 = fieldWeight in 7273, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7273)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Ausführungen beziehen sich auf die in der Schlagwortnormdatei (SWD) verzeichneten Sachschlagwörter im engeren Sinne, um Schlagwörter also, die der Wiedergabe von Allgemeinbegriffen dienen. Sie beziehen sich nicht auf Schlagwörter, die zur Bezeichnung individueller Gegenstände benutzt werden, als da sind Personennamen, geographische Namen, Körperschaftsnamen u.a.m. Sind diese Individualbegriffe Gegenstand eines Dokuments, so müssen ihre Eigennamen gemäß den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) in die SWD aufgenommen werden, die stetige Zunahme der SWD um solche Sachschlagwörter ist unumgänglich. Die Zunahme um Sachschlagwörter bedarf indes einer kontrollierten Verlangsamung, um dieses Vokabular weiterhin übersichtlich und transparent darstellen zu können
  5. Gömpel, R.; Altenhöner, R.; Kunz, M.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 70. IFLA-Generalkonferenz in Buenos Aires : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2004) 0.01
    0.006824416 = product of:
      0.027297664 = sum of:
        0.025821293 = weight(_text_:schlagwortnormdatei in 2874) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025821293 = score(doc=2874,freq=2.0), product of:
            0.17841935 = queryWeight, product of:
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.02724212 = queryNorm
            0.14472249 = fieldWeight in 2874, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5493927 = idf(docFreq=171, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2874)
        0.0014763725 = product of:
          0.0073818625 = sum of:
            0.0073818625 = weight(_text_:22 in 2874) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0073818625 = score(doc=2874,freq=2.0), product of:
                0.095397264 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 2874, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2874)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    "Libraries: Tools for Education and Development" war das Motto der 70. IFLA-Generalkonferenz, dem Weltkongress Bibliothek und Information, der vom 22.-27. August 2004 in Buenos Aires, Argentinien, und damit erstmals in Lateinamerika stattfand. Rund 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon ein Drittel aus spanischsprachigen Ländern, allein 600 aus Argentinien, besuchten die von der IFLA und dem nationalen Organisationskomitee gut organisierte Tagung mit mehr als 200 Sitzungen und Veranstaltungen. Aus Deutschland waren laut Teilnehmerverzeichnis leider nur 45 Kolleginnen und Kollegen angereist, womit ihre Zahl wieder auf das Niveau von Boston gesunken ist. Erfreulicherweise gab es nunmehr bereits im dritten Jahr eine deutschsprachige Ausgabe des IFLA-Express. Auch in diesem Jahr soll hier über die Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control berichtet werden. Die Arbeit der Division mit ihren Sektionen Bibliography, Cataloguing, Classification and Indexing sowie der neuen Sektion Knowledge Management bildet einen der Schwerpunkte der IFLA-Arbeit, die dabei erzielten konkreten Ergebnisse und Empfehlungen haben maßgeblichen Einfluss auf die tägliche Arbeit der Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Erstmals wird auch ausführlich über die Arbeit der Core Activities ICABS und UNIMARC und der Information Technology Section berichtet.
    Content
    Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) Die Working Group an Guidelines for Multilingual Thesauri hat ihre Arbeit abgeschlossen, die Richtlinien werden Ende 2004 im IFLAnet zur Verfügung stehen. Die 2003 ins Leben gerufene Arbeitsgruppe zu Mindeststandards der Inhaltserschließung in Nationalbibliographien hat sich in Absprache mit den Mitgliedern des Standing Committee auf den Namen "Guidelines for minimal requirements for subject access by national bibliographic agencies" verständigt. Als Grundlage der zukünftigen Arbeit soll der "Survey an Subject Heading Languages Used in National Libraries and Bibliographies" von Magda HeinerFreiling dienen. Davon ausgehend soll eruiert werden, welche Arten von Medienwerken mit welchen Instrumentarien und in welcher Tiefe erschlossen werden. Eine weitere Arbeitsgruppe der Sektion befasst sich mit dem sachlichen Zugriff auf Netzpublikationen (Working Group an Subject Access to Web Resources). Die Veranstaltung "Implementation and adaption of global tools for subject access to local needs" fand regen Zuspruch. Drei Vortragende zeigten auf, wie in ihrem Sprachgebiet die Subject Headings der Library of Congress (LoC) übernommen werden (Development of a Spanish subject heading list und Subject indexing in Sweden) bzw. wie sich die Zusammenarbeit mit der LoC gestalten lässt, um den besonderen terminologischen Bedürfnissen eines Sprach- und Kulturraums außerhalb der USA Rechnung zu tragen (The SACO Program in Latin America). Aus deutscher Sicht verdiente der Vortrag "Subject indexing between international standards and local context - the Italian case" besondere Beachtung. Die Entwicklung eines Regelwerks zur verbalen Sacherschließung und die Erarbeitung einer italienischen Schlagwortnormdatei folgen nämlich erklärtermaßen der deutschen Vorgehensweise mit RSWK und SWD.
  6. Karg, H.; Kunz, M.; Wolf-Dahm, B.: SWD-Kolloquium am 8./9. Oktober 1992 (1993) 0.01
    0.005287355 = product of:
      0.04229884 = sum of:
        0.04229884 = product of:
          0.105747096 = sum of:
            0.05407406 = weight(_text_:28 in 3027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05407406 = score(doc=3027,freq=2.0), product of:
                0.09758845 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.5541031 = fieldWeight in 3027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3027)
            0.051673036 = weight(_text_:22 in 3027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051673036 = score(doc=3027,freq=2.0), product of:
                0.095397264 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02724212 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3027)
          0.4 = coord(2/5)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 5(1993) H.1, S.22-28