Search (4 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Maylein, L."
  1. Apel, J.; Gebhart, F.; Maylein, L.; Wlotzka, M.: Offene Forschungsdaten an der Universität Heidelberg : von generischen institutionellen Repositorien zu fach- und projektspezifischen Diensten (2018) 0.01
    0.0071597393 = product of:
      0.035798695 = sum of:
        0.035798695 = weight(_text_:und in 4357) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035798695 = score(doc=4357,freq=8.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 4357, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4357)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Universität Heidelberg hat 2014 das Kompetenzzentrum Forschungsdaten als gemeinsame Serviceeinrichtung der Universitätsbibliothek und des Universitätsrechenzentrums eingerichtet. Der vorliegende Beitrag stellt die Angebote des Kompetenzzentrums zur Publikation von Forschungsdaten vor, fasst bisherige Erfahrungen zusammen und diskutiert auf dieser Grundlage exemplarisch die Rolle von institutionellen Veröffentlichungsplattformen für Open Research Data. Im Einzelnen werden dabei das institutionelle Datenrepositorium heiDATA, die Bild- und Multimediadatenbank heidICON sowie die derzeitige Weiterentwicklung des Dienstleistungsportfolios des Kompetenzzentrums im Rahmen des Projekts "Community-spezifische Forschungsdatenpublikation (CS-FDP)" vorgestellt.
  2. Effinger, M.; Maylein, L.; Pietzsch, E.; Spyra, U.: Per Mausklick ins Spätmittelalter : Digitalisierung und Erschließung spätmittelalterlicher Bilderhandschriften aus der Biblioteca Palatina (2003) 0.01
    0.0068612844 = product of:
      0.034306422 = sum of:
        0.034306422 = weight(_text_:und in 2028) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034306422 = score(doc=2028,freq=10.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 2028, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2028)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Im Besitz der Universitätsbibliothek Heidelberg befinden sich unter den berühmten Handschriften der Bibliotheca Palatina 27 spätmittelalterliche Bilderhandschriften aus drei der bekanntesten deutschen Schreibwerkstätten des 15. Jahrhunderts. Im Rahmen eines zweijährigen DFG-Projektes wurden - in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität Heidelberg - diese Manuskripte vollständig digitalisiert, erschlossen und im Internet kostenlos unter http://Palatina-digital.uni-hd.de bereitgestellt. Die Digitalisierung der insgesamt ca. 15.250 Manuskriptseiten realisierte die Abteilung Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Graz. Die Beschreibung der Handschriften und die inhaltliche Erschließung der über 2000 Illustrationen wurde mit Hilfe des Datenbankprogramms HiDA3 und des ikonogrophischen Klassifizierungssystems ICONCLASS vorgenommen. Digitalisate und Erschließungsdaten sind sowohl über ein eigens hierfür entwickeltes Webpräsentationsmodell auf den WWW-Seiten der UB Heidelberg verfügbar, als auch über die Handschriftendatenbank "Manuskripta Mediaevalia" abrufbar.
  3. Wiesenmüller, H.; Maylein, L.; Pfeffer, M.: Mehr aus der Schlagwortnormdatei herausholen : Implementierung einer geographischen Facette in den Online-Katalogen der UB Heidelberg und der UB Mannheim (2011) 0.01
    0.0050627002 = product of:
      0.0253135 = sum of:
        0.0253135 = weight(_text_:und in 2563) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0253135 = score(doc=2563,freq=4.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 2563, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2563)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Heutige Bibliothekskatalog werten nur einen Bruchteil der in den Schlagwortnomsätzen abgelegten Informationen aus, obwohl die Recherche dadurch signifikant verbessert werden könnte. So können die ISO-Ländercodes, die nicht nur bei Geografika, sondern z.B. auch bei Personen erfasst werden, als Basis für eine Einschränkung nach dem geografischen Raum dienen. Ein erster Ansatz zur Einbeziehung dieser Ländercodes in die Recherche stellt die Einführung einer geografischen Facette dar, wie sie in den auf Suchmaschinentechnologie basierenden Katalogen der UB Heidelberg und der UB Mannheim realisiert wurde.
  4. Maylein, L.; Langenstein, A.: Neues vom Relevanz-Ranking im HEIDI-Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg : Perspektiven für bibliothekarische Dienstleistungen (2013) 0.00
    0.0040912796 = product of:
      0.020456398 = sum of:
        0.020456398 = weight(_text_:und in 775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020456398 = score(doc=775,freq=2.0), product of:
            0.10442211 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.047114085 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 775, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=775)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das Relevanz-Ranking im Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg HEIDI, bereits 2009 in einem Beitrag in dieser Zeitschrift beschrieben, wurde in den letzten Jahren durch neue Entwicklungen und Methoden stark verbessert. Der Aufsatz beschreibt die Realisierung der bisherigen Rankingmaßnahmen unter der neu eingesetzten Suchmaschinenplattform SOLR. Weiter werden verschiedene neue Möglichkeiten für Rankinganpassungen unter SOLR sowie deren Einsatz im HEIDI-Katalog dargestellt.