Search (7 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Peters, I."
  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  1. Puschmann, C.; Peters, I.: Informationsverbreitung in sozialen Medien (2017) 0.03
    0.028374478 = product of:
      0.070936196 = sum of:
        0.03162189 = weight(_text_:j in 3718) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03162189 = score(doc=3718,freq=2.0), product of:
            0.12867662 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.04049623 = queryNorm
            0.24574696 = fieldWeight in 3718, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3718)
        0.039314307 = weight(_text_:b in 3718) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039314307 = score(doc=3718,freq=2.0), product of:
            0.1434766 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.04049623 = queryNorm
            0.27401197 = fieldWeight in 3718, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3718)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Weitergabe und Verbreitung von Informationen zählen zu den beliebtesten Aktivitäten in den sozialen Medien. Zahlreiche Nutzungsoptionen (z. B. Posting, Sharing, Retweeting, Reblogging) ermöglichen das schnelle Teilen von Neuigkeiten in unterschiedlichen Formaten. Dabei erfüllen Weitergabe und Verbreitung von Informationen für die User wichtige soziale und kommunikative Funktionen, die über den Kerneffekt der Informationsdiffusion häufig hinausgehen. In unserem Beitrag geben wir auf Basis aktueller Literatur einen Überblick über typische Erklärungsmodelle für Informationsdiffusion einerseits und beschreiben andererseits Motive für die Weitergabe und Verbreitung von Informationen in und mithilfe von sozialen Medien. Wir skizzieren zudem den Einfluss von Netzwerkstrukturen und Informationstypen auf und Barrieren bei der Informationsdiffusion.
    Source
    Handbuch Soziale Medien. Hrsg.: J.-H. Schmidt, M. Taddicken
  2. Barth, J.; Fietkiewicz, K.J.; Gremm, J.; Hartmann, S.; Henkel, M.; Ilhan, A.; Mainka, A.; Meschede, C.; Peters, I.; Stock, W.G.: Informationswissenschaft in der Urbanistik : Teil 1: Konzeptioneller Forschungsrahmen und Methoden (2017) 0.01
    0.012777172 = product of:
      0.06388586 = sum of:
        0.06388586 = weight(_text_:j in 3730) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06388586 = score(doc=3730,freq=4.0), product of:
            0.12867662 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.04049623 = queryNorm
            0.4964838 = fieldWeight in 3730, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3730)
      0.2 = coord(1/5)
    
  3. Barth, J.; Fietkiewicz, K.J.; Gremm, J.; Hartmann, S.; Henkel, M.; Ilhan, A.; Mainka, A.; Meschede, C.; Peters, I.; Stock, W.G.: Informationswissenschaft in der Urbanistik : Teil 2: Erste empirische Ergebnisse zu smarten Städten (2018) 0.01
    0.012777172 = product of:
      0.06388586 = sum of:
        0.06388586 = weight(_text_:j in 5020) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06388586 = score(doc=5020,freq=4.0), product of:
            0.12867662 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.04049623 = queryNorm
            0.4964838 = fieldWeight in 5020, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5020)
      0.2 = coord(1/5)
    
  4. Peters, I.: Benutzerzentrierte Erschließungsverfahren (2013) 0.01
    0.009594555 = product of:
      0.047972776 = sum of:
        0.047972776 = weight(_text_:u in 718) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047972776 = score(doc=718,freq=2.0), product of:
            0.13260265 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04049623 = queryNorm
            0.3617784 = fieldWeight in 718, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=718)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  5. Peters, I.; Schumann, L.; Terliesner, J.: Folksonomy-basiertes Information Retrieval unter der Lupe (2012) 0.01
    0.008944021 = product of:
      0.044720102 = sum of:
        0.044720102 = weight(_text_:j in 406) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044720102 = score(doc=406,freq=4.0), product of:
            0.12867662 = queryWeight, product of:
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.04049623 = queryNorm
            0.34753868 = fieldWeight in 406, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=406)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl.: http://www.degruyter.com/view/j/iwp.2012.63.issue-4/iwp-2012-0047/iwp-2012-0047.xml?format=INT.
  6. Khveshchanka, S.; Mainka, A.; Peters, I.: Singapur: Prototyp einer informationellen Stadt : Indikatoren zur Stellung von Städten im "Space of Flow" (2011) 0.01
    0.0067395954 = product of:
      0.033697978 = sum of:
        0.033697978 = weight(_text_:b in 4514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033697978 = score(doc=4514,freq=2.0), product of:
            0.1434766 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.04049623 = queryNorm
            0.23486741 = fieldWeight in 4514, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4514)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Informationelle Städte sind urbane Formen der Wissensgesellschaft. Nach Castells zeichnen sich diese Städte durch die Dominanz ihrer Kapital-, Macht- und Informationsströme über die Stadtgrenzen hinaus aus. Das Konzept der informationellen Städte beschränkt sich aber nicht nur auf dieses eine Charakteristikum. Es gibt zahlreiche andere für eine informationelle Stadt typische Aspekte. So ist eine solche Stadt stets eine Wissens- und Kreativstadt, in der neben einer gut entwickelten Informations- und Kommunikationsinfrastruktur auch weiche Standortfaktoren, wie z. B. Konsum- und Freizeitangebote, eine essentielle Rolle spielen. In der Forschungsliteratur werden die einzelnen Aspekte einer informationellen Stadt in Bezug auf verschiedene Kandidaten dieser Städte erläutert. Bisher gibt es allerdings wenige Fallstudien, die sich auf die Betrachtung der Aspekte der Informationalität einer einzelnen Stadt konzentrieren. In dem vorliegenden Artikel werden die von Stock theoretisch abgeleiteten Indikatoren einer solchen Stadt auf das Fallbeispiel Singapur angewendet, das als Prototyp einer informationellen Stadt betrachtet wird. Die hier vorgestellten Ergebnisse basieren auf intensiven Recherchen, statistische Auswertungen sowie auf im Juni 2010 in Singapur durchgeführten Interviews mit Vertretern von wissensintensiven Einrichtungen.
  7. Peters, I.; Stock, W.G.: Folksonomies in Wissensrepräsentation und Information Retrieval (2008) 0.01
    0.0057567325 = product of:
      0.028783662 = sum of:
        0.028783662 = weight(_text_:u in 1597) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028783662 = score(doc=1597,freq=2.0), product of:
            0.13260265 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04049623 = queryNorm
            0.21706703 = fieldWeight in 1597, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1597)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die populären Web 2.0-Dienste werden von Prosumern - Produzenten und gleichsam Konsumenten - nicht nur dazu genutzt, Inhalte zu produzieren, sondern auch, um sie inhaltlich zu erschließen. Folksonomies erlauben es dem Nutzer, Dokumente mit eigenen Schlagworten, sog. Tags, zu beschreiben, ohne dabei auf gewisse Regeln oder Vorgaben achten zu müssen. Neben einigen Vorteilen zeigen Folksonomies aber auch zahlreiche Schwächen (u. a. einen Mangel an Präzision). Um diesen Nachteilen größtenteils entgegenzuwirken, schlagen wir eine Interpretation der Tags als natürlichsprachige Wörter vor. Dadurch ist es uns möglich, Methoden des Natural Language Processing (NLP) auf die Tags anzuwenden und so linguistische Probleme der Tags zu beseitigen. Darüber hinaus diskutieren wir Ansätze und weitere Vorschläge (Tagverteilungen, Kollaboration und akteurspezifische Aspekte) hinsichtlich eines Relevance Rankings von getaggten Dokumenten. Neben Vorschlägen auf ähnliche Dokumente ("more like this!") erlauben Folksonomies auch Hinweise auf verwandte Nutzer und damit auf Communities ("more like me!").