Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Peters, I."
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Peters, I.: Folksonomies und kollaborative Informationsdienste : eine Alternative zur Websuche? (2011) 0.02
    0.020087574 = product of:
      0.050218932 = sum of:
        0.037061106 = weight(_text_:den in 343) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037061106 = score(doc=343,freq=4.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.35827476 = fieldWeight in 343, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=343)
        0.013157828 = product of:
          0.03947348 = sum of:
            0.03947348 = weight(_text_:29 in 343) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03947348 = score(doc=343,freq=2.0), product of:
                0.12695599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 343, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=343)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Folksonomies ermöglichen den Nutzern in Kollaborativen Informationsdiensten den Zugang zu verschiedenartigen Informationsressourcen. In welchen Fällen beide Bestandteile des Web 2.0 am besten für das Information Retrieval geeignet sind und wo sie die Websuche ggf. ersetzen können, wird in diesem Beitrag diskutiert. Dazu erfolgt eine detaillierte Betrachtung der Reichweite von Social-Bookmarking-Systemen und Sharing-Systemen sowie der Retrievaleffektivität von Folksonomies innerhalb von Kollaborativen Informationsdiensten.
    Pages
    S.29-53
  2. Puschmann, C.; Peters, I.: Informationsverbreitung in sozialen Medien (2017) 0.01
    0.0091721555 = product of:
      0.04586078 = sum of:
        0.04586078 = weight(_text_:den in 3718) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04586078 = score(doc=3718,freq=8.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.4433424 = fieldWeight in 3718, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3718)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Weitergabe und Verbreitung von Informationen zählen zu den beliebtesten Aktivitäten in den sozialen Medien. Zahlreiche Nutzungsoptionen (z. B. Posting, Sharing, Retweeting, Reblogging) ermöglichen das schnelle Teilen von Neuigkeiten in unterschiedlichen Formaten. Dabei erfüllen Weitergabe und Verbreitung von Informationen für die User wichtige soziale und kommunikative Funktionen, die über den Kerneffekt der Informationsdiffusion häufig hinausgehen. In unserem Beitrag geben wir auf Basis aktueller Literatur einen Überblick über typische Erklärungsmodelle für Informationsdiffusion einerseits und beschreiben andererseits Motive für die Weitergabe und Verbreitung von Informationen in und mithilfe von sozialen Medien. Wir skizzieren zudem den Einfluss von Netzwerkstrukturen und Informationstypen auf und Barrieren bei der Informationsdiffusion.
  3. Peters, I.: Folksonomies : nutzergenerierte Schlagwörter als Indexierungswerkzeug für die Massen (2011) 0.01
    0.006485694 = product of:
      0.03242847 = sum of:
        0.03242847 = weight(_text_:den in 4909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03242847 = score(doc=4909,freq=4.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.31349042 = fieldWeight in 4909, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4909)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die große Fülle an nutzergeneriertem Content im Web 2.0 bedarf einer Strukturierung, will man diese Inhalte sinnvoll nutzen können. Im Internet hat sich mit den Folksonomies eigenständig eine Methode zur inhaltlichen Erschließung von digitalen Ressourcen etabliert. Die Verschlagwortung durch freie, von den Nutzern erstellte Tags zeigt viel Potential, birgt aber auch einige Risiken. Der Beitrag soll grundlegend in die Funktionsweise von Folksonomies einführen und dabei auch Vor- und Nachteile dieser Methode der Wissensrepräsentation ansprechen. Außerdem soll anhand von Beispielen kurz gezeigt werden, wie Folksonomies sinnvoll von Bibliotheken eingesetzt werden können.