Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Räwel, J."
  • × type_ss:"a"
  • × type_ss:"el"
  1. Räwel, J.: Können Maschinen denken? : der Turing-Test aus systemtheoretischer Perspektive (2018) 0.02
    0.018219374 = product of:
      0.087453 = sum of:
        0.011921758 = weight(_text_:und in 4383) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011921758 = score(doc=4383,freq=8.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4383, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4383)
        0.01861227 = weight(_text_:des in 4383) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01861227 = score(doc=4383,freq=8.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.30596817 = fieldWeight in 4383, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4383)
        0.031458188 = weight(_text_:fragen in 4383) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031458188 = score(doc=4383,freq=2.0), product of:
            0.11184209 = queryWeight, product of:
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.28127325 = fieldWeight in 4383, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0915895 = idf(docFreq=738, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4383)
        0.013539031 = weight(_text_:der in 4383) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013539031 = score(doc=4383,freq=10.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.27592933 = fieldWeight in 4383, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4383)
        0.011921758 = weight(_text_:und in 4383) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011921758 = score(doc=4383,freq=8.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4383, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4383)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Alan Turing beantwortete diese Frage nicht unmittelbar, sondern indirekt über das mittlerweile praktisch durchführbare Gedankenexperiment eines "imitation game". Seine Antwort lautete, es könne zumindest nicht ausgeschlossen werden, dass Maschinen (Computer) denken können, wenn sie Kommunikation, etwa als Wechselspiel von Fragen und Antworten, derart gut imitieren, dass (durch Menschen) mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht entschieden werden kann, ob fragliche Kommunikation maschinell oder durch eine menschliche Person erfolgt. Dies zumal angesichts (damals zukünftiger) selbstlernender Maschinen bzw. Algorithmen, denen es in ihrer Anwendung möglich ist, eigene Strukturen zu verändern und damit potentiell die Simulation (?) der Kommunikation - bzw. des damit zusammenhängenden Denkens (?) - des "imitation game" fortlaufend zu verbessern. Wir werden die eingangs gestellte Frage, bezugnehmend auf die Luhmannsche Systemtheorie und damit unter einem radikal anderen Blickwinkel als sonst üblich, relativ umstandslos und direkt beantworten können. Allerdings werden wir feststellen müssen, dass die schlichte, umstandslose Beantwortung der Frage durch die komplexen theoretischen Voraussetzungen der Systemtheorie erkauft sind. So ist etwa aus systemtheoretischer Perspektive keineswegs selbstverständlich, obgleich die eingangs gestellte Frage dies nahelegt, welche Instanz im Unterschied zum fraglichen maschinellen Denken fraglos Denken erlaubt.
    Content
    "Womit sich die Frage stellt, welcher Instanz die Systemtheorie die Fähigkeit des Denkens zurechnet. Die Antwort lautet, dass der Ort des Denkens das Denken ist."
  2. Räwel, J.: Automatisierte Kommunikation (2023) 0.01
    0.0072728237 = product of:
      0.04363694 = sum of:
        0.011921758 = weight(_text_:und in 909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011921758 = score(doc=909,freq=8.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 909, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=909)
        0.009306135 = weight(_text_:des in 909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009306135 = score(doc=909,freq=2.0), product of:
            0.06083074 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 909, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=909)
        0.010487288 = weight(_text_:der in 909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010487288 = score(doc=909,freq=6.0), product of:
            0.049067024 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.21373394 = fieldWeight in 909, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=909)
        0.011921758 = weight(_text_:und in 909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011921758 = score(doc=909,freq=8.0), product of:
            0.04868482 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.021966046 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 909, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=909)
      0.16666667 = coord(4/24)
    
    Abstract
    Eine kommunikationstheoretische Einordnung des Chatbots ChatGPT
    Content
    In den Sozialwissenschaften gibt es zwei fundamental unterschiedliche Auffassungen, was unter Kommunikation zu verstehen ist. Angelehnt an das Alltagsverständnis und daher auch in den Sozialwissenschaften dominant, gehen "handlungstheoretische" Vorstellungen von Kommunikation davon aus, dass diese instrumentellen Charakters ist. Es sind Menschen in ihrer physisch-psychischen Kompaktheit, die mittels Kommunikation, sei dies in mündlicher oder schriftlicher Form, Informationen austauschen. Kommunizierende werden nach dieser Vorstellung wechselseitig als Sender bzw. Empfänger von Informationen verstanden. Kommunikation dient der mehr oder minder erfolgreichen Übertragung von Informationen von Mensch zu Mensch. Davon paradigmatisch zu unterscheiden sind "systemtheoretische" Vorstellungen von Kommunikation, wie sie wesentlich von dem 1998 verstorbenen Soziologen Niklas Luhmann in Vorschlag gebracht wurden. Nach diesem Paradigma wird behauptet, dass ihr "Eigenleben" charakteristisch ist. Kommunikation zeichnet sich durch ihre rekursive Eigendynamik aus, welche die Möglichkeiten der Kommunizierenden begrenzt, diese zu steuern und zu beeinflussen. Gemäß dieser Konzeption befindet sich individuelles Bewusstseins - in ihrer je gedanklichen Eigendynamik - in der Umwelt von Kommunikationssystemen und vermag diese mittels Sprache lediglich zu irritieren, nicht aber kontrollierend zu determinieren. Dies schon deshalb nicht, weil in Kommunikationssystemen, etwa einem Gespräch als einem "Interaktionssystem", mindestens zwei bewusste Systeme mit ihrer je unterschiedlichen gedanklichen Eigendynamik beteiligt sind.
    Series
    Telepolis / Kultur und Medien