Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Rahmstorf, G."
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Rahmstorf, G.: Position und Perspektive der Wissensorganisation (2002) 0.01
    0.0062498376 = product of:
      0.012499675 = sum of:
        0.012499675 = product of:
          0.02499935 = sum of:
            0.02499935 = weight(_text_:h in 546) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02499935 = score(doc=546,freq=2.0), product of:
                0.113842286 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045821942 = queryNorm
                0.21959636 = fieldWeight in 546, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=546)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.3, S.135-140
  2. Rahmstorf, G.: Rückkehr von Ordnung in die Informationstechnik? (2000) 0.00
    0.004687378 = product of:
      0.009374756 = sum of:
        0.009374756 = product of:
          0.018749513 = sum of:
            0.018749513 = weight(_text_:h in 5504) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018749513 = score(doc=5504,freq=2.0), product of:
                0.113842286 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045821942 = queryNorm
                0.16469726 = fieldWeight in 5504, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5504)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  3. Rahmstorf, G.: Übersicht über Methoden der Wissensorganisation (2004) 0.00
    0.004687378 = product of:
      0.009374756 = sum of:
        0.009374756 = product of:
          0.018749513 = sum of:
            0.018749513 = weight(_text_:h in 3161) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018749513 = score(doc=3161,freq=2.0), product of:
                0.113842286 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045821942 = queryNorm
                0.16469726 = fieldWeight in 3161, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3161)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wissensorganisation kann auf verschiedenen Ebenen betrieben werden. Es ist nahe liegend, zunächst von einer höheren Betrachterposition auf das Gebiet zu schauen. Unterscheidbare Einheiten sind dann Bücher, Zeitschriftenaufsätze u.a. Um diese Materialien zu sichten, zu klassifizieren, wieder auffindbar zu machen und benutzerfreundlich bereitzustellen muss man sich mit den Methoden der Bibliothekare und Archivare auseinandersetzen. Mit dem Internet sind Seiten, d. h. meistens wesentlich kleinere Informationseinheiten, Gegenstand der Suche und Bereitstellung. Diese Einheiten sind außerdem meistens nicht mit bibliothekarischen Kategorien (Titel, Autor, Verlag, Erscheinungsjahr u. a.) identifizierbar. In vorliegendem Beitrag werden dann aber noch kleinere Einheiten unter die Lupe genommen: Wörter, Begriffe, Sätze und Propositionen. Es geht damit um die Methoden, die sich mit der Darstellung dieser Mkroeinheiten des Wissens befassen. Ausgangspunkt ist aber eine kritische Einschätzung des Webs als Wissensmedium Sie zeigt die Probleme auf, die mit Methoden der Wissensorganisation bearbeitet werden müssen