Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Rahmstorf, G."
  1. Rahmstorf, G.: Wege zur Ontologie (2006) 0.01
    0.010934089 = product of:
      0.021868179 = sum of:
        0.021868179 = product of:
          0.043736357 = sum of:
            0.043736357 = weight(_text_:b in 5868) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043736357 = score(doc=5868,freq=6.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.27120155 = fieldWeight in 5868, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5868)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ontologie ist in der Philosophie die Auseinandersetzung mit der Frage, welche Arten von Gegenständen existieren und in welcher Weise sie existieren. Ein zentrales Thema ist z. B., ob es geistige Gegenstände, z. B. Gedanken, Ideen, Begriffe, Vorstellungen u. a. gibt und wie ihre Existenz begründet wird. Neuerdings wird mit dem Wort "Ontologie" eine andere, etwas konkretere Bedeutung verbunden. Unter einer Ontologie werden die allgemeinsten Begriffe eines Fachgebiets verstanden. So gehören zur Ontologie des Organischen u. a. "Pflanze", "Tier" und "Mensch". Wenn der Begriff "Tier" schon gegeben ist, lassen sich daraus andere Begriffe, z. B. "Wirbeltier", "Reptil", "Säugetier" usw. spezifizierend durch Angabe weiterer Merkmale bilden. Außerdem können Begriffsbeziehungen und andere formale Mittel zu Ontologien gehören. Ontologie ist danach die Methode, durch die die Begriffswelt eines Sachgebiets bestimmt wird, und insbesondere das Ergebnis dieser Methode: die Struktur aus Begriffen höchster Allgemeinheit, die mit dieser Methode erstellt wird. Das Wort "Ontologie" kann jedoch unterschiedlich verstanden wird. Es bezeichnet auch die Gesamtheit aller Begriffe, die zum Untersuchungsgegenstand gehören. Die Ontologie umfasst dann alles, was an Begriffen aus einer bestimmten Aufgabenstellung betrachtet bzw. erarbeitet wird. Zu einer Ontologie der Elektronik würden alle Begriffe dieses Gebietes gehören. Mit einem so weit gefassten Verständnis des Wortes "Ontologie" wird die Fokussierung auf die Kategorien größter Allgemeinheit der hierarchisch gegliederten Begriffswelt aufgegeben. Außerdem würde eine so verstandene Ontologie mit der Tatsache der Unabgrenzbarkeit des Wortschatzes belastet werden. Komposita können im Deutschen quasi unbegrenzt erweitert werden. Es gibt nicht nur den Kamin und den Kaminfeger, sondern auch die Kaminfegerarbeitskleidungsreinigungsfirma und dergleichen mehr. Komposita sind unverzichtbar. Ihre maximale Länge ist nicht festgelegt. Die Benennungen für Stoffe in der Chemie zeigen, dass man in dieser Fachsprache durchaus problemlos mit sehr langen Zusammensetzungen kommuniziert. Aber die Ontologen werden nicht daran interessiert sein, ihre Untersuchungen bis in die Tiefen aller Fachgebiete auszudehnen. Kurzum "Ontologie" sollte sich auf Begriffe höchster Allgemeinheit beziehen. Das entspricht der engeren Bedeutung des Wortes "Ontologie". Die Unterbegriffe dieser Top-Level-Begriffe können natürlich ebenfalls für Ontologen von Interesse sein, weil sie zeigen, welches Begriffsbildungspotenzial die verschiedenen Top-Level-Begriffe haben. Der Schwerpunkt des Interesses der Ontologen sollte aber auf den Begriffen liegen, die nicht weiter zurückführbar sind.
  2. Rahmstorf, G.: Integriertes Management inhaltlicher Datenarten (2001) 0.01
    0.009469198 = product of:
      0.018938396 = sum of:
        0.018938396 = product of:
          0.037876792 = sum of:
            0.037876792 = weight(_text_:b in 5856) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037876792 = score(doc=5856,freq=2.0), product of:
                0.16126883 = queryWeight, product of:
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.23486741 = fieldWeight in 5856, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5856)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Inhaltliche Daten sind im Unterschied zu Messdaten, Zahlen, Analogsignalen und anderen Informationen solche Daten, die sich auch sprachlich interpretieren lassen. Sie transportieren Inhalte, die sich benennen lassen. Zu inhaltlichen Daten gehören z. B. Auftragsdaten, Werbetexte, Produktbezeichnungen und Patentklassifikationen. Die meisten Daten, die im Internet kommuniziert werden, sind inhaltliche Daten. Man kann inhaltliche Daten in vier Klassen einordnen: * Wissensdaten - formatierte Daten (Fakten u. a. Daten in strukturierter Form), - nichtformatierte Daten (vorwiegend Texte); * Zugriffsdaten - Benennungsdaten (Wortschatz, Terminologie, Themen u. a.), - Begriffsdaten (Ordnungs- und Bedeutungsstrukturen). In der Wissensorganisation geht es hauptsächlich darum, die unüberschaubare Fülle des Wissens zu ordnen und wiederauffindbar zu machen. Daher befasst sich das Fach nicht nur mit dem Wissen selbst, selbst sondern auch mit den Mitteln, die dazu verwendet werden, das Wissen zu ordnen und auffindbar zu machen
  3. Rahmstorf, G.: Concept structures for large vocabularies (1998) 0.01
    0.009250606 = product of:
      0.018501213 = sum of:
        0.018501213 = product of:
          0.037002426 = sum of:
            0.037002426 = weight(_text_:22 in 75) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037002426 = score(doc=75,freq=2.0), product of:
                0.15939656 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045518078 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 75, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=75)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    30.12.2001 19:01:22