Search (10 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Ratzek, W."
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Ratzek, W.: Informationsutopien - Proaktive Zukunftsgestaltung : Ein Essay (2004) 0.01
    0.007503889 = product of:
      0.07128695 = sum of:
        0.019528896 = weight(_text_:und in 2911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019528896 = score(doc=2911,freq=12.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 2911, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2911)
        0.05175805 = weight(_text_:leben in 2911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05175805 = score(doc=2911,freq=2.0), product of:
            0.13825856 = queryWeight, product of:
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.37435693 = fieldWeight in 2911, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2911)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    "Informationsutopien" - was soll das heißen? Wo ansetzen? Bei Gutenberg (Buchdruck mit beweglichen Lettern), bei Daniel Bell (nachindustrielle Gesellschaft), beim Weinberg-Report (Lit. 25; Rolle von Informationsspezialisten), bei McLuhan (Gutenberg-Galaxis) oder bei Simon Nora und Alan Minc (L'informatisation de la société/Telematik)? Vielleicht sollten wir umwälzende Ereignisse zum Ausgangspunkt nehmen, wie den Sputnik-Schock von 1957 oder den Terroranschlag auf das World Trade Center vom 11. September 2001? Denn obwohl 44 Jahre zwischen beiden Ereignissen liegen, die Bundesregierung mit Millionenbeträgen zahlreiche Förderprogramme finanziert hat, die Informations- und Kommunikationstechnologie eine rasante Entwicklung genommen hat, viele spezifische Studiengänge ins Leben gerufen worden sind, ist uns eines immer noch nicht gelungen: Daten, Information und Wissen zu so managen, dass Katastrophen, Pleiten oder Flops vermieden werden können. Wie dem auch sei, auf jeden Fall sollten wir uns erst einmal darüber verständigen, was wir unter "Utopie", "Information" und "Informationsutopie" verstehen wollen. Dann hätten wir eine Basis für einen Diskurs.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  2. Ratzek, W.: ¬Der Human Factor in der Informationswelt : der Informationswelt ein Gesicht geben (2003) 0.01
    0.0073179007 = product of:
      0.069520056 = sum of:
        0.04825969 = weight(_text_:deutsche in 2004) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04825969 = score(doc=2004,freq=2.0), product of:
            0.11561814 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.41740587 = fieldWeight in 2004, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2004)
        0.02126037 = weight(_text_:und in 2004) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02126037 = score(doc=2004,freq=8.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 2004, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2004)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Die Frankfurter Buchmesse (8. bis 13. Ok-tober 2003) steht für ein jährliches und weltweit beachtetes Medienevent. Die DGI (Deutsche Gesellschaft für Informa-tionswissenschaft und Informationspraxis) lud am 10. Oktober 2003 zu einem Special Interest Forum "Jenseits von Google - Wissens- und Informationslösungen im Vergleich". In ihrer Begrüßungsrede betonte die DGI-Präsidentin Dr. Gabriele Beger die Rolle der Kunden. Bekannte Informationsdienstleister präsentierten ihre Lösungen. Den Hauptvortrag, der hier in überarbeiteter Fassung vorliegt, hielt der Autor.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.8, S.477-479
  3. Ratzek, W.: Virtual Networking : Navigation zwischen relaen und virtuellen Welten (2002) 0.00
    0.001370449 = product of:
      0.02603853 = sum of:
        0.02603853 = weight(_text_:und in 1124) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02603853 = score(doc=1124,freq=12.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 1124, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1124)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag steht ein Modell im Mittelpunkt das aus den Komponenten Netzwerk, Teleorganisation, Telepräsenz, Telekooperation resultiert. Dabei geht es um das Zusammenwirken von IT-basierten Systemen und Akteuren an dislozierten Orten. Als Ergebnis entstehen virtuelle Realitäten. Häufig steht dabei nur einer dieser Teilbereiche im Mittelpunkt, und die jeweils anderen Aspekte werden nur beiläufig erwähnt. Uns soll es hier vielmehr darum gehen, diese vier Bereiche transparent zu gestalten und ein Verständnis für die damit verbundenen Chancen und Schwachstellen zu vermitteln. Darüber hinaus erfolgt ein kurzer historischer Überblick übereinige Entwicklungsphasen innerhalb der virtuellen Realitäten.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.7, S.401-410
  4. Ratzek, W.: Synopse einer Informations- und Wissensgesellschaft : Ein IT-geprägtes "Paradigma" (2003) 0.00
    0.001370449 = product of:
      0.02603853 = sum of:
        0.02603853 = weight(_text_:und in 2546) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02603853 = score(doc=2546,freq=12.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 2546, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2546)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Im ersten Teil in Ausgabe Nr. 2, 2003, 5. 107 ff, ging es im Wesentlichen um die Grundlagen von Informations- und Kommunikationsprozessen. Dabei stand die zeichenbasierte Information und Kommunikation im Mittelpunkt. In diesem Beitrag soll herausgearbeitet werden, warum gerade ab der Mitte des 20. Jahrhunderts Information einen immer größeren Stellenwert in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur erhielt und später gar zu einem epochalen Begriff "Informationsgesellschaft" avancierte. Darüber hinaus sollen die charakteristischen Merkmale einer Informations- und Wissensgesellschaft umrissen werden.
  5. Ratzek, W.: Synopse einer Informations- und Wissensgesellschaft : Ein IT-geprägtes "Paradigma" (2003) 0.00
    0.0012113171 = product of:
      0.023015026 = sum of:
        0.023015026 = weight(_text_:und in 2001) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023015026 = score(doc=2001,freq=6.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 2001, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2001)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    In diesem ersten Teil geht es im Wesentlichen um die Grundlagen von Informations- und Kommunikationsprozessen. Dabei steht die zeichenbasierte Information und Kommunikation im Mittelpunkt.
  6. Ratzek, W.: ¬Der Informator : Ein Stück zum Nachdenken in 3 Akten (2001) 0.00
    9.79096E-4 = product of:
      0.018602824 = sum of:
        0.018602824 = weight(_text_:und in 1626) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018602824 = score(doc=1626,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1626, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1626)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.6, S.349-351
  7. Kübler, S.; Ratzek, W.; Wursthorn, L.; Ziltz, N.: Content is King : Projekt B.I.T.Wiki geht online! (2007) 0.00
    9.79096E-4 = product of:
      0.018602824 = sum of:
        0.018602824 = weight(_text_:und in 880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018602824 = score(doc=880,freq=8.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 880, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=880)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Zwölf Studierende des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule der Medien in Stuttgart entwickelten ein Online-Wissens-Portal mit dem Schwerpunkt Informationswesen. Ziel des Projekts ist es, eine ausbaufähige Online-Plattform aufzubauen, die Informationsspezialisten einen kommunikativen Ort der Informationsbeschaffung und fachlichen Diskussion bietet. Bezugnehmend auf die aktuelle Thematik des Web 2.0 und der kollektiven Intelligenz, stellt das B.I.T.Wiki so eine zeitgemäße Möglichkeit dar, Beiträge rund um das Informationswesen der Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen. Alle Spezialisten aus dem Informationssektor sind aufgerufen, andere an ihrem Wissen teilhaben zu lassen und am Aufbau des Portals aktiv mitzuarbeiten.
  8. Ratzek, W.: Public Awareness im BDI-Bereich : Wider den Informatik-Mimikry (2001) 0.00
    9.690537E-4 = product of:
      0.01841202 = sum of:
        0.01841202 = weight(_text_:und in 6556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01841202 = score(doc=6556,freq=6.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 6556, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6556)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Der aus der Biologie stammende Terminus Mimikry eignet sich ganz gut, um die Positionierungsstrategie der BDI-Professionen, falls überhaupt eine solche existiert, in Deutschland zu umschreiben: Anpassung und Nachahmung. Das daraus resultierende Problem ist ein Identitätsverlust mit der Folge, dass in der Öffentlichkeit kaum ein Bewusstsein für das Leistungsvermögen dieses Tätigkeitsfeldes (Public Awareness) besteht. Dieser Beitrag greift die damit verbundene Problematik aus und entwickelt einen ersten groben Ansatz für eine Public Awareness Kampagne im Rahmen einer konzertierten aktion
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.6, S.315-320
  9. Ratzek, W.: Print vs Internet in Norwegen : Abschied von der Provinzialität? (2000) 0.00
    8.392251E-4 = product of:
      0.015945276 = sum of:
        0.015945276 = weight(_text_:und in 4413) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015945276 = score(doc=4413,freq=8.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 4413, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4413)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Das dünnbesiedelte Norwegen ist in vielerlei Hinsicht interessant. Traditionellerweise haben die Norweger eine enge Bindung zu den Massenmedien. Nowegische Zeitungen befriedigen dabei eher den lokalen bis regionalen Informationsbedarf. Im Gegensatz dazu deckt das Fernsehen den nationalen und internationalen Informationsbedarf ab. Beide Medien fördern eine passive Haltung der Rezipienten. Mit dem Aufkommen des Internets und vor allem mit der Verfügbarkeit von webbasierten Diensten gibt es nunmehr einen aktiven internationalen Trend bei den Norwegern zu beobachten. Dabei ist zu fragen, ob damit der Abschied von der Provinzialität eingeläutet wird, oder handelt es sich nur um die Reflexion eines Pseudo-Arguments. Im Folgenden wollen wir kurz auf den norwegischen Zeitungsmarkt eingehen und ausführlicher den Bereich der webbasierten Internet-Dienste unter die Lupe nehmen. Als Nebeneffekt geben wir auch eine Antwort auf die Frage: Wie funktioniert der deutsch-skandinavische Informationstransfer?
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.1, S.13-18
  10. Ratzek, W.: "Anything goes ..." : Abschied von den Konventionen? (2001) 0.00
    7.91229E-4 = product of:
      0.015033351 = sum of:
        0.015033351 = weight(_text_:und in 6329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015033351 = score(doc=6329,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 6329, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6329)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Vor fast dreißig Jahren provozierte der amerikanische Philosoph Paul Feyerabend mit seinem "anything goes" die Fachwelt. Durch die Postmoderne erhielt diese These einen Auftrieb. Wissenschaft, Familie, Gewerkschaften, Politik oder Religion beispielsweise verlieren ihre Leitbildfunktion. Diese traditionellen sozialen Institutionen werden Teil eines spektrumreichen eklektizistischen Spiels, in dem jeder scheinbar seine eigenen Spielregeln entwickelt und nach Belieben wieder verändert.
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.6, S.347-348