Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Sandner, M."
  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2010) 0.01
    0.010097735 = product of:
      0.02019547 = sum of:
        0.02019547 = product of:
          0.04039094 = sum of:
            0.04039094 = weight(_text_:policy in 4314) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04039094 = score(doc=4314,freq=2.0), product of:
                0.2727254 = queryWeight, product of:
                  5.361833 = idf(docFreq=563, maxDocs=44218)
                  0.05086421 = queryNorm
                0.14810112 = fieldWeight in 4314, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.361833 = idf(docFreq=563, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4314)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Lars SVENSSON von der Deutschen Nationalbibliothek, Frankfurt am Main gab seinem spannenden Vortrag über ein laufendes praxisorientiertes DNB-Projekt den Titel Panta rei: Die Versionierung der DDC - Probleme, Anforderungen und mögliche Lösungen. Einen kurzen Abschlussbericht über das mit diesem praktischen Lösungsansatz zu erzielende, möglicherweise adäquate IT-Handling von laufenden inhaltlichen Anpassungen der Klassifikation selbst - das Editorial Policy Committee (EPC) der DDC reagiert auf neue Bedürfnisse, LoC und OCLC führen passende Benennungen ein und adaptieren Klassen - sowie von durch die Nutzung unterschiedlicher DDC-Fremddaten entstehenden inhomogenen Gemengelagen dürfen wir im kommenden Frühjahr für die VÖB-Mitteilungen erwarten. Naoka WERR von der UB Regensburg präsentierte unter dem Titel RVK 2010 authentisch den aktuellen Stand und die zukünftigen Entwicklungen im Dienstleistungsportfolio dieser so weit verbreiteten Aufstellungssystematik und stellte sich gleichzeitig auch der neuen und etwas heiklen Kostenfrage. Sie erläuterte die geplante neue Vorgehensweise des RVK-Teams in Regensburg gegenüber den RVK-Anwenderbibliotheken und zeigte sich für nötige Anpassungen der vermehrt auch aus Österreich hinzutretenden Anwender im Rahmen des bewährten und relativ unkomplizierten redaktionellen Procederes aufgeschlossen. Der kleinen RVK-Community stand sie am Nachmittag im Anschluss an die gemeinsame Roundtable-Diskussion noch geduldig für aktuelle Fragen zur Verfügung. Wolfram SEIDLER von der UB Wien moderierte den Runden Tisch am Nachmittag. Er geleitete die diskussionsfreudigen Teilnehmer/-innen souverän aber unaufdringlich durch das zukunftsträchtige Thema Klassifikationen und Semantic Web, und viele haben aus diesem - wörtlich gemeinten - Kreis Anregungen mitgenommen, die dazu verleiten werden, am Ball zu bleiben und auf die Entwicklungen im Semantic Web in Zukunft aufgeschlossener, also konstruktiv statt skeptisch, mit einem Wort sachkundiger zu reagieren. Gelegenheit dazu sollte sich schon im September, nämlich bei unserem Themenvormittag rund um Sacherschließung und Linked Data, einem neuen Forschungsfeld vor dem Hintergrund des Semantic Web, bieten.
  2. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2012) 0.01
    0.0051685483 = product of:
      0.010337097 = sum of:
        0.010337097 = product of:
          0.020674193 = sum of:
            0.020674193 = weight(_text_:22 in 571) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020674193 = score(doc=571,freq=2.0), product of:
                0.1781178 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05086421 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 571, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=571)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    13. 1.2013 14:53:22