Search (4 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Schäffler, H."
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Berg, H.-P.; Schäffler, H.; Sens, I.: Elektronische Zeitschriften in der überregionalen Literaturversorgung : Ergebnisse des DFG-Projekts EZUL (2002) 0.02
    0.021398647 = product of:
      0.06419594 = sum of:
        0.06419594 = product of:
          0.12839188 = sum of:
            0.12839188 = weight(_text_:2002 in 626) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12839188 = score(doc=626,freq=7.0), product of:
                0.20701107 = queryWeight, product of:
                  4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.62021744 = fieldWeight in 626, product of:
                  2.6457512 = tf(freq=7.0), with freq of:
                    7.0 = termFreq=7.0
                  4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=626)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Im Jahr 1998 beauftragte die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Bayerische Staatsbibliothek München, die UB/TIB Hannover und die ULB Düsseldorf in dem Pilotprojekt »Elektronische Zeitschriften in der überregionalen Literaturversorgung« (EZUL) mit der Entwicklung von Konzepten zur Integration elektronischer Zeitschriften in das DFG-gestützte System der überregionalen Literaturversorgung. Während die Teilprojekte in Hannover und München durch den Abschluss spezieller Lizenzverträge und die Implementierung einer innovativen technischen Lösung für ihr jeweiliges Fächerspektrum prototypisch ein Pay-per-View-Modell umsetzten, wurden an der ULB Düsseldorf begleitende Nutzungsanalysen durchgeführt. Aufsetzend auf den Erfahrungen dieses Projekts hat die DFG im Jahr 2002 ein entsprechendes Pilotförderprogramm ins Leben gerufen.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 49(2002) H.3, S.118-132
    Year
    2002
  2. Wiesenmüller, H.; Jendral, L.; Schäffler, H.; Schomburg, S.; Höck, C.; Kohlmann, M.: Auswahlkriterien für das Sammeln von Netzpublikationen im Rahmen des elektronischen Pflichtexemplars Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken (2004) 0.01
    0.008170041 = product of:
      0.024510123 = sum of:
        0.024510123 = product of:
          0.049020246 = sum of:
            0.049020246 = weight(_text_:2002 in 2983) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049020246 = score(doc=2983,freq=2.0), product of:
                0.20701107 = queryWeight, product of:
                  4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.2368001 = fieldWeight in 2983, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2983)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Als Archivbibliotheken der deutschen Bundesländer haben die regionalen Pflichtexemplarbibliotheken den Auftrag, die in ihrem jeweiligen Sammelgebiet erschienenen Veröffentlichungen auf der Grundlage von Pflichtexemplargesetzen zu sammeln, zu erschließen, für die Benutzung zur Verfügung zu stellen und dauerhaft zu bewahren. Neue Herausforderungen ergeben sich durch die wachsende Zahl und Bedeutung von Netzpublikationen, die künftig ebenfalls in den Sammelauftrag mit einbezogen werden müssen. Seit 2002 beschäftigt sich deshalb die Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken in der Sektion 4 des Deutschen Bibliotheksverbands (AGRB) intensiv mit dem Thema Netzpublikationen. In einer Arbeitsgruppe wurde ein Musterentwurf für ein novelliertes Pflichtexemplargesetz auf Länderebene erarbeitet, der im Herbst 2003 in den politischen Prozess eingebracht wurde. Neben der rechtlichen Grundlage für das Sammeln von Netzpublikationen sind weitere Fragen zu klären. So werden beispielsweise technische und organisatorische Aspekte seit einiger Zeit in zwei Pilotprojekten in Rheinland-Pfalz und BadenWürttemberg praktisch erprobt. In einer gemeinsamen Arbeitsgruppe mit Der Deutschen Bibliothek wurde ein Modell für den Austausch von Metadaten und archivierten Objekten als Grundlage für entsprechende Kooperationen erarbeitet. Von besonderer Bedeutung ist die Frage, welche Arten von Netzpublikationen überhaupt gesammelt werden sollen. Mit diesem Thema hat sich eine Arbeitsgruppe der AGRB befasst, deren Ergebnisse im Folgenden vorgestellt werden
  3. Hammerl, M.; Kempf, K.; Schäffler, H.: E-Books in wissenschaftlichen Bibliotheken : Versuch einer Bestandsaufnahme (2008) 0.01
    0.0076335846 = product of:
      0.022900753 = sum of:
        0.022900753 = product of:
          0.045801505 = sum of:
            0.045801505 = weight(_text_:22 in 1802) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045801505 = score(doc=1802,freq=2.0), product of:
                0.16911483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1802, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1802)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    11. 5.2008 19:13:22
  4. Schäffler, H.: How to organise the digital library : reengineering and change management in the Bayerische Staatsbibliothek, Munich (2004) 0.01
    0.0076335846 = product of:
      0.022900753 = sum of:
        0.022900753 = product of:
          0.045801505 = sum of:
            0.045801505 = weight(_text_:22 in 2577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045801505 = score(doc=2577,freq=2.0), product of:
                0.16911483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2577)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.4, S.340-346