Search (6 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Schmidt, R."
  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  1. Schmidt, R.: Maschinelle Text-Ton-Synchronisation in Wissenschaft und Wirtschaft (2000) 0.01
    0.011934335 = product of:
      0.08950751 = sum of:
        0.06524619 = weight(_text_:soziale in 5559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06524619 = score(doc=5559,freq=2.0), product of:
            0.19331455 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.33751306 = fieldWeight in 5559, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5559)
        0.024261324 = product of:
          0.048522647 = sum of:
            0.048522647 = weight(_text_:analyse in 5559) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048522647 = score(doc=5559,freq=2.0), product of:
                0.16670908 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.29106182 = fieldWeight in 5559, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5559)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Tonmaterial in Form von Audio- oder Videoaufnahmen spielt in Bereichen der Wissenschaft, die sich mit verbaler Interaktion beschäftigen, eine bedeutende Rolle. Solche Gebiete sind u,a. die Linguistik, Psychologie, Soziologie und Kriminalistik. Gegenstand der Untersuchung können dabei z.B. die Formen des sprachlichen Handelns und der Sprachvariation in Abhängigkeit von der Situation oder die Ausprägung und Entwicklung von Sprachunterschieden vor dem sozialen Hintergrund sein. Im Rahmen der Analyse eines Gesprächsverlaufs kann beispielsweise die Form der Rederechtsicherung von Interesse sein. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen wie z.B. "Wie bringen Gesprächsteilnehrner Gesprächsbeteiligte dazu, ihre Rede zu unterbrechen?" oder "Wie wehren Gesprächsteilnehmer Unterbrechungsversuche voll anderen Teilnehmern ab?". Denkbar ist hier u.a. nach dem Vorkommen von "ausreden lassen" zu suchen, wobei diese beiden Wörter nicht unbedingt nebeneinander auftreten müssen. Bei der Suche nach Stellen an denen ein Gesprächsteilnehmer Ansprüche oder Forderungen an einen Gesprächspartner stellt, können die flektierten Formen der Modalverben wie z.B. "müssen", "sollen" oder "dürfen" für die Anfrage wichtig sein, während Konnektiva wie "aber", "ja aber" oder "doch" auf oppositive Gesprächsabschnitte verweisen können. Näheres zur gesprächsanalytischen Methodik kann Deppermann (1999) und Brünner et al. (1999) entnommen werden. In dem Bereich der Linguistik, die den Gebrauch von gesprochener Sprache in offiziellen und privaten Situationen zum Gegenstand hat, sind u.a. auch Aussprachevarianten von großem Interesse. Von der Untersuchung der Sprachfärbungen erhofft man sich detaillierte Aussagen über die Sprechersituation und die regionale (König (1988)) und soziale Herkunft des Sprechers machen zu können. In der Kriminalistik wirken solche Ergebnisse unterstützend bei der Identifizierung von Personen
  2. Schmidt, R.: Wege des Knowledge Managements : Themen und Vorträge der Online-Tagung 2000 (2000) 0.00
    0.0041255862 = product of:
      0.030941896 = sum of:
        0.015937723 = product of:
          0.031875446 = sum of:
            0.031875446 = weight(_text_:online in 4724) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031875446 = score(doc=4724,freq=4.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.33194235 = fieldWeight in 4724, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4724)
          0.5 = coord(1/2)
        0.015004174 = product of:
          0.030008348 = sum of:
            0.030008348 = weight(_text_:22 in 4724) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030008348 = score(doc=4724,freq=2.0), product of:
                0.110801086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4724, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4724)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Neue Trends im Knowlegde Management und die sich daruas ergebenden Konsequenzen für die Zukunft der professionellen Informationsarbeit werden in Fachbeiträgen und Diskussionen auf der 22. Online-Tagung der DGI thematisiert. Der Artikel bietet einen Überblick zu Struktur und Zielsetzung des Tagungskonzepts und fasst die Inhalte der Vorträge zusammen. Dabei reicht das Spektrum der Themen von ersten Erfahrungen mit der praktischen Anwendung von Wissensmanagement über neue Erkenntnisse zur global organisierten Informationsarbeit und zur Reorganisation von Wissensstrukturen im Internet und Intranet bis zu Prognosen und Einschätzungen zu zukünftigen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt für Informationsspezialisten
  3. Schmidt, R.: Informationsvermittlung im Zeichen des Wissenstransfers : Thesen und Tendenzen im BMFT-Modellversuch (1987) 0.00
    0.001821454 = product of:
      0.02732181 = sum of:
        0.02732181 = product of:
          0.05464362 = sum of:
            0.05464362 = weight(_text_:online in 264) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05464362 = score(doc=264,freq=4.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.569044 = fieldWeight in 264, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=264)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Source
    9. Online-Frühjahrstagung der Online-Benutzergruppe der DGD, Frankfurt am Main, 12.-14.5.1987: Vorträge
  4. Schmidt, R.: "Information ist, wenn man trotzdem zahlt : Schwierigkeiten bei der Vermarktung von Fachinformation (1992) 0.00
    0.0012879624 = product of:
      0.019319436 = sum of:
        0.019319436 = product of:
          0.03863887 = sum of:
            0.03863887 = weight(_text_:online in 319) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03863887 = score(doc=319,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.40237486 = fieldWeight in 319, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=319)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Source
    14. Online-Tagung der DGD, Frankfurt am Main, 27. bis 30. April 1992: Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u. S. Plagemann
  5. Schmidt, R.; Wellems, C.: ¬Der Modellversuch Informationsvermittlung - eine Bilanz : T.2: Ergebnisse, Bewertungen, Folgerungen (1992) 0.00
    0.0012143027 = product of:
      0.01821454 = sum of:
        0.01821454 = product of:
          0.03642908 = sum of:
            0.03642908 = weight(_text_:online in 5102) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03642908 = score(doc=5102,freq=4.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.37936267 = fieldWeight in 5102, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5102)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Part 2 of a two part article discussing the 'informationsvermittlung' research programme examining use of online information services in small and medium-sized companies. Focuses on the interpretation of selected economical, structural and effect-orientated results. Discusses the barriers to use of online information, qualitative effects of the programme, and the economic effects and efficiency of the information provision units. Evaluates the effects of the programme on information intermediaries and their organizations
  6. Schmidt, R.; Wellems, C.: ¬Der Modellversuch Informationsvermittlung - eine Bilanz : T.1: Ziele, Konzepte, Methoden (1991) 0.00
    8.5864164E-4 = product of:
      0.012879624 = sum of:
        0.012879624 = product of:
          0.025759248 = sum of:
            0.025759248 = weight(_text_:online in 5103) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025759248 = score(doc=5103,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.2682499 = fieldWeight in 5103, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5103)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Als experimentelles Förderprogramm des BMFT zielte der Modellversuch Informationsvermittlung darauf ab, die Nutzung von Online-Datenbankinformationen in unterschiedlichen institutionellen Bereichen anzuregen, zu erproben und zu intensivieren. Der Beitrag geht auf den besonderen Charakter des dem Modellversuch zugrundeliegenden Förderkonzepts ein, erläutert das Design der flankierenden Unterstützungsmaßnahmen und wissenschaftlichen Analysen und umreißt die Methoden der begleitenden Datenerhebung und -auswertung. Die Zusammensetzung und Struktur der sowohl in privaten Beratungsunternehmen, in nicht-kommerziellen wirtschaftsnah arbeitenden Einrichtungen als auch in Hochschul- und Forschungsinstituten geförderten Stellen wird beschrieben, und es werden die wichtigsten Auswertungen über das Rechercheverhalten der untersuchten Informationsvermittler präsentiert