Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Siegle, J."
  • × theme_ss:"Internet"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Siegle, J.: Sexuelle Belästigung im Internet : Pornographie, Gewalt und Hass finden zunehmend den Weg ins Web. Jugendschützer kämpfen dagegen an (2001) 0.00
    0.0041070725 = product of:
      0.008214145 = sum of:
        0.008214145 = product of:
          0.01642829 = sum of:
            0.01642829 = weight(_text_:1997 in 3986) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01642829 = score(doc=3986,freq=2.0), product of:
                0.1637463 = queryWeight, product of:
                  3.6322508 = idf(docFreq=3179, maxDocs=44218)
                  0.04508122 = queryNorm
                0.1003277 = fieldWeight in 3986, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.6322508 = idf(docFreq=3179, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3986)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Bilder verstümmelter Leichen und vergewaltigter Kinder, Anleitungen zum Bombenbauen oder neonazistische Hasstiraden - fast 1800 Jugendschutz verletzende Online-Angebote registrierte die Zentralstelle der Bundesländer für den Jugendschutz im Internet, Jugendschutz.net, im vergangenen Jahr in Deutschland. Für das laufende Jahr ist mit noch mehr Beanstandungen zu rechnen. "Die Zahl der Hinweise auf jugendgefährdende Internet-Inhalte nimmt ebenso stetig zu wie die Zahl der Websites", erklärt Martin Döring, Jurist bei Jugendschutz.net, gegenüber der FR. "Und nach unserem Eindruck wächst dabei die Zahl pornographischer Angebote mit Abstand am schnellsten." In 550 von den Mainzer Jugendschützern beanstandeten Fällen handelt es sich um "einfache" Pornographie, in 250 Fällen um "harte" Sex-Angebote - sprich sexuelle Handlungen mit Kindern, Tieren und Gewaltdarstellungen. Die Web-Adressen derartiger Online-Angebote werden umgehend an das Bundeskriminalamt in Wiesbaden weitergeleitet. Mehrere Hunderte der jugendgefährdenden Sites haben neonazistische Hintergründe. Schon seit 1997 durchforstet Jugendschutz.net das Internet. Zum einen recherchieren die "Cyberpolizisten" dabei selbst aktiv nach jugendgefährdenden OnlinePerversionen, zum anderen wird so genannte Crawler-Software eingesetzt, die das Netz systematisch durchsiebt. "Die meisten Hinweise bezüglich pornographischer Internet-Seiten erhalten wir jedoch über unsere Hotline", erklärt Döring. "Rechtsextreme Online-Angebote spüren wir in der Regel dagegen selbst auf." Die Betreiber pornographischer Angebote werden angeschrieben und aufgefordert, die Inhalte vom Netz zu nehmen oder abzuändern.
  2. Siegle, J.: @lles hat ein Ende : Im Sog der kriselnden Web-Wirtschaft kämpfen immer mehr Internet-Zeitschriften um ihr Überleben (2001) 0.00
    0.0038174272 = product of:
      0.0076348544 = sum of:
        0.0076348544 = product of:
          0.015269709 = sum of:
            0.015269709 = weight(_text_:22 in 2058) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015269709 = score(doc=2058,freq=2.0), product of:
                0.15786676 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04508122 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2058, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2058)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22