Search (5 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Steierwald, U."
  1. Steierwald, U.: Fünf Thesen zur aktuellen Entwicklung der Bibliothekswissenschaft in Deutschland (2005) 0.00
    0.0043550045 = product of:
      0.023952523 = sum of:
        0.017718501 = weight(_text_:den in 3416) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017718501 = score(doc=3416,freq=4.0), product of:
            0.06594008 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.023006115 = queryNorm
            0.26870608 = fieldWeight in 3416, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3416)
        0.006234022 = product of:
          0.018702066 = sum of:
            0.018702066 = weight(_text_:22 in 3416) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018702066 = score(doc=3416,freq=2.0), product of:
                0.08056349 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023006115 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3416, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3416)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Zum Auftakt des Wintersemesters 2004/ 2005 am Fachbereich Informations- und Wissensmanagement der FH Darmstadt stellte die Autorin im Austausch mit Kolleginnen aus den USA fünf Thesen zur aktuellen Entwicklung der Bibliothekswissenschaft in Deutschland vor. 1. Die Geburt der Bibliothekswissenschaft aus dem Geist der Informationswissenschaft": Die Abgrenzung eines festgelegten Berufsfeldes "Bibliothek" ist obsolet. 2. Informations- und Bibliothekswissenschaft werden in Zeiten empfundener Bildungskrisen und umfassender Bildungsreformen zu einem grundsätzlichen Bestandteil des wissenschaftlichen Denkens. 3. Die Bibliothekswissenschaft beteiligt sich maßgeblich an aktuellen Funktionsbestimmungen der Bibliotheken; allerdings wird die Re-Etablierung der Bibliotheken als Bildungs- und Kulturinstitutionen entscheidend von bildungspolitischen Prämissen abhängen. 4. Die Professionalisierung des Berufes ist nicht abgeschlossen: Der Prozess der Spezialisierung und der gleichzeitigen Erweiterung des Berufsbildes sollte als kontinuierliche Herausforderung verstanden werden. 5. Eine Bibliothekswissenschaft in Deutschland ist ohne den internationalen Austausch nicht mehr denkbar.
    Date
    22. 5.2005 11:14:53
  2. Steierwald, U.: Wissen und System : zu Gottfried Wilhelm Leibniz' Theorie einer Universalbibliothek (1994) 0.00
    0.0030373025 = product of:
      0.033410326 = sum of:
        0.033410326 = weight(_text_:den in 8794) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033410326 = score(doc=8794,freq=2.0), product of:
            0.06594008 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.023006115 = queryNorm
            0.50667703 = fieldWeight in 8794, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8794)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Footnote
    [Hausarbeit zur Prüfung für den Höheren Bibliotheksdienst]
  3. Steierwald, U.: Excellence in Teaching and Learning : die Entwicklung integrativer Bildungskonzepte in Großbritannien (2008) 0.00
    0.0019727857 = product of:
      0.021700643 = sum of:
        0.021700643 = weight(_text_:den in 2621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021700643 = score(doc=2621,freq=6.0), product of:
            0.06594008 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.023006115 = queryNorm
            0.32909638 = fieldWeight in 2621, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2621)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Abstract
    Im Sommer 2008 besuchte die Autorin im Rahmen eines Forschungssemesters zahlreiche Hochschulen und Bibliotheken in England. Im Fokus der Studien stan­den bildungs- und hochschulpolitische Perspektiven, d.h. übergreifende, integra­tive Lehr-, Lern- und Bildungskonzepte. Die britischen Hochschulbibliotheken haben bereits seit langer Zeit auf die wesentlich stärkeren Traditionen der praxis- und berufsorientierten Higher Education reagiert. Kundenorientierung und ein klares Bekenntnis zum Qualitätsmanagement führten zu eindrucksvollen Learning Resources Centres, in denen Rechenzentrum, Bibliothek, Medienzentren und ge­samter IT Support konzeptionell integriert sind. Vorbilder sind aber nicht nur in diesen Learning Centres, sondern auch in den aktuellen integrativen Tendenzen historisch traditionsreicher Bibliotheken zu finden. Sie zeigen sich ebenso in den eindrucksvollen "alten", bildungspolitisch starken Öffentlichen Bibliotheken und in den neuen Londoner Idea Stores. Nicht zuletzt ist ein Vergleich der parallelen Entwicklungen in informationswissenschaftlichen Studiengängen von großer Bedeutung für Lehre und Forschung an der Hochschule Darmstadt.
  4. Steierwald, U.: Wissen und System : zu Gottfried Wilhelm Leibniz' Theorie einer Universalbibliothek (1995) 0.00
    0.0011334586 = product of:
      0.012468044 = sum of:
        0.012468044 = product of:
          0.03740413 = sum of:
            0.03740413 = weight(_text_:22 in 6041) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03740413 = score(doc=6041,freq=2.0), product of:
                0.08056349 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023006115 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6041, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6041)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.22
  5. Engel, U.; Steierwald, U.: Gale's Online Resource Center in "German Public Libraries" : ein Projekt des K.G. Saur Verlages und der Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig (2003) 0.00
    9.49157E-4 = product of:
      0.010440727 = sum of:
        0.010440727 = weight(_text_:den in 1944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010440727 = score(doc=1944,freq=2.0), product of:
            0.06594008 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.023006115 = queryNorm
            0.15833658 = fieldWeight in 1944, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1944)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Abstract
    Der K.G. Saur Verlag, ein Unternehmen der Thomson Corporation, und die Münchner Stadtbibliothek haben eine gemeinsame Evaluation zur Nutzung der neuen Gale Resource Center Datenbanken in einer der größten deutschen Öffentlichen Bibliotheken initiiert. Im Rahmen dieses Projektes erhielten die Leser der Zentralbibliothek Am Gasteig die Gelegenheit, kostenlos in acht englischsprachigen OnlineDatenbanken zu recherchieren und sekundenschnell Informationen zu fast allen denkbaren Themen zu gewinnen. Zur Verfügung standen: - Biography Resource Center: Eine einzigartige Quelle für die Suche nach internationalen Persönlichkeiten. Die Datenbank verbindet Informationen aus 90 verschiedenen biographischen Nachschlagewerken mit 250 Zeitungen und Zeitschriften im Volltext. - Literature Resource Center: Eine Datenbank mit biographischen und bibliographischen Informationen zu Autoren aller Länder, Zeiten und literarischen Genres. Die Informationen stammen aus Standard-Nachschlagewerken der Gale Gruppe, ca. 280 literaturwissenschaftlichen Zeitschriften im Volltext und ausgewählten Internetquellen. - History Resource Center. Modern World und History Resource Center: U.S.: Eine virtuelle Bibliothek wichtiger Quellen für das Studium der Geschichte des 20. Jahrhunderts und der Geschichte Amerikas seit 1492. Neben Artikeln aus Nachschlagewerken und Zeitschriften enthalten diese Datenbanken digitalisierte historische Originaldokumente, Bilder und Karten. - die auch von den großen Investmentbanken und Versicherungsgesellschaften weltweit genutzt werden. - Student Resource Center: Unterstützt als interdisziplinäre Datenbank insbesondere Schüler und Studenten bei ihren Recherchen in allen Themenbereichen, die für Schule und Studium relevant sind. - InfoTrac Custom Newspapers: Eine Datenbank mit tagesaktuellem Zugriff auf 150 englischsprachige, internationale Tageszeitungen mit zahlreichen Recherchemöglichkeiten - Times Literary Supplement Centenary Archive